Schlagzeilen |
Donnerstag, 01. April 2021 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Absichtserklärung ist kein Gesetz. Der Massentourismus wird nicht gebremst, wenn er wieder in Gang kommt.

Schweizer Armeeangehörige sollen neue Funktionsunterwäsche erhalten. Für dieses Thema interessieren sich bekannte internationale Medien.

Der Temperaturanstieg der vergangenen drei Jahrzehnte hat in der Schweiz die Pollensaison verlängert und auch intensiviert. Das zeigen Pollenmessungen der vergangenen 30 Jahre.

Der Jugendpsychologe Felix Hof kritisiert die Krawalle in St. Gallen, bringt für den Unmut der Jugendlichen in der Corona-Krise aber auch Verständnis auf.

Klar ist der Stau vorm Gotthardtunnel auch eine Art Ostertradition. Doch man kann die Feiertage anders verbringen. In und um Zürich lässt sich einiges erleben.

Mehrere Tage vor der offiziellen Hochzeit in Windsor seien sie heimlich getraut worden. Das hat Meghan, die Herzogin von Sussex, im TV-Interview mit Oprah Winfrey behauptet. Der Erzbischof von Canterbury hat ihr nun deutlich widersprochen.

Es ist der dritte Fall von Waffengewalt innert weniger Tage in den USA: In der kalifornischen Stadt Orange sterben vier Personen in einem Bürokomplex.

2020 wurden weltweit 42 000 Quadratkilometer Regenwald abgeholzt. Das entspricht der Fläche der Schweiz. Insbesondere im Amazonasgebiet, in Zentralafrika und Südostasien schwindet die Waldfläche weiter rasant.

Wer vor seinem Haus eine Naschhecke für Mensch und Getier pflanzen möchte, sollte sich im Toggenburger Mogelsberg umsehen. Dort erblüht in diesen Tagen die bedeutendste systematische Sammlung von obsttragenden Wildpflanzen in Europa, und man lernt, was giftig ist und was nicht.

In diesem Winter sind mehr Menschen in Lawinen ums Leben gekommen als im langjährigen Durchschnitt. Es kam auch zu wesentlich mehr Lawinenniedergängen als üblich.

Deutschland und die Schweiz gehören zu den wenigen europäischen Ländern, die die Eizellenspende noch nicht erlauben. Hunderte von Paaren weichen aus.

Ein wichtiges Element für die Aufklärung des Flugzeugunglücks ist gefunden worden: Die Ermittler haben unter eine Schlammschicht auf dem Meeresgrund den Stimmenrekorder der Sriwijaya-Air-Maschine ausgegraben.

Nach einem Jahr Corona erzählt NZZ-Redaktorin Angelika Hardegger, mit welchen Mitteln sie versucht, ihre Moral hochzuhalten.

In der vergangenen Woche wurde unter #NoLiestal ein Zeichen für die Einhaltung der Pandemie-Massnahmen gesetzt. Eine Auswertung der Twitter-Daten durch die Universität Zürich zeigt, wie viele Nutzer mobilisiert werden konnten.

Infektionswellen werden derzeit begleitet von Lockdown-Wellen. Impfungen und regelmässige Tests nach einem harten, kurzen Lockdown weisen aber den Ausweg – wenn beide jetzt massenhaft durchgeführt würden.

Die Nachforschungen der WHO-Mission sind nicht nur politisch heikel, sie sind auch von vielen wissenschaftlichen Unsicherheiten geprägt.

Die Variante wurde bei drei Personen gefunden, die nach Angola einreisten. Experten hatten befürchtet, dass die laxe Corona-Politik der tansanischen Regierung Mutationen begünstigt.

Aus Sicht der Kanzlerin haben manche Bundesländer die steigenden Infektionszahlen zu verantworten. Nun steht die Frage im Raum, ob Merkel das Infektionsschutzgesetz verschärfen will. Die Länder könnten das Vorhaben blockieren.

Immer mehr Menschen interessieren sich für eine rein pflanzliche Ernährung. Doch wie gesund ist sie? Für Kinder? Für Schwangere? Und in anderen Lebenslagen? Die NZZ beantwortet die häufigsten Fragen.

Einen grossen Teil der täglich benötigten Energie beziehen wir aus stark verarbeiteten Lebensmitteln. Diese beeinflussen unser Essverhalten mehr, als uns lieb ist – mit teilweise drastischen Folgen.

Wie schwierig ist es, sich zuckerfrei zu ernähren? Und was passiert mit meinem Körper, wenn ich es geschafft habe? Ein Selbstversuch.

Die schwierige Lage angesichts der Pandemie hat Medien und Organisationen am Donnerstag nicht davon abgehalten, die Bevölkerung mit 1.-April-Scherzen zum Schmunzeln zu bringen.

Im Kanton Solothurn kam ein Auto in einer Kurve von der Strasse ab und kollidierte mit einem Baum. Fahrzeuglenker und Beifahrer starben, ein dritter Mitfahrer musste schwer verletzt ins Spital gebracht werden.

In einem Bürogebäude in der Stadt Orange sind mehrere Menschen ums Leben gekommen. Die Polizei konnte den Schützen nach einem Schusswechsel verhaften.

Die Ever Given sorgt für Verspätungen im Welthandel und Sorgen um Tiertransporte. Historisch ist der Zwischenfall aber ein Klacks: Andere Schiffe steckten jahrelang fest.

In der Stadt am Rhein sind am Mittwochnachmittag stolze 25 Grad gemessen worden. So frühe Sommertage sind um diese Jahreszeit sehr selten.

Am Montag ist es auf dem Gelände der Schweizer Botschaft in Washington zu einem Zwischenfall gekommen. Ein Eindringling konnte festgenommen werden. Dabei wurde ein Sicherheitsbeamter leicht verletzt.

Gleich in mehreren Ortschaften der Schweiz hat das sonnige Wetter für Rekordwerte gesorgt. Und in fünf Städten ist es besonders warm gewesen.

Mitarbeiter eines New Yorker Künstlerkollektivs liessen sich ein Paar Tropfen Blut abnehmen, das in schwarz-rote Nike-Turnschuhe eingebaut wurde. Aus der Zusammenarbeit mit einem US-Rapper sind 666 Paare der teuflischen Serie entstanden. Nike hat damit aber nichts zu tun.

Glück im Unglück für zwei Männer im Alpsteingebiet: Sie blieben unverletzt, mussten aber unterkühlt ins Spital geflogen werden.

Bei einer Routinekontrolle machten die Flughafenmitarbeiter auf den Galápagos-Inseln einen überraschenden Fund.