Schlagzeilen |
Montag, 22. März 2021 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kreuzfahrtschiffe werden wieder startklar gemacht. Und die Umweltschützer kämpfen weiter gegen Overtourism.

Drei Personen wurden im Gebiet des Lac de Téné bei Ayent von einer Lawine verschüttet. Ein 35-jähriger Schweizer befindet sich in kritischem Zustand.

Ellen Allien hat die Techno-Szene in Deutschland geprägt wie kaum eine andere Künstlerin. Normalerweise tourt sie um die Welt, legt Woche für Woche in einem anderen Klub auf, doch der Lockdown zwingt auch sie zu mehr Zeit daheim. Ein Gespräch über das, was der Gesellschaft fehlt, wenn das Nachtleben ruht.

Im Gliedstaat New South Wales werden die schlimmsten Überschwemmungen seit Jahrzehnten gemeldet. Die Behörden stufen die Lage als Naturkatastrophe ein und evakuierten ganze Ortschaften.

Für die Kurden ist das Neujahrsfest Newroz das wichtigste Fest im Jahr und zugleich Symbol des politischen Widerstands. Es wird auf dem Balkan, in der Schwarzmeerregion, im Kaukasus, in Zentralasien und im Nahen Osten gefeiert. Es ist Teil des Unesco-Weltkulturerbes.

Eine 66-jährige Französin ist mit ihrer Beschwerde gegen ein Gerichtsurteil abgeblitzt. Sie war in einem Scheidungsprozess wegen nicht erfüllter Ehepflichten im Bett für allein schuldig erklärt worden. Dieser als «anachronistisch» kritisierte Grundsatzentscheid löst Empörung aus.

Nepal verbietet Expeditionsteilnehmern, ohne vorherige Genehmigung durch das Ministerium Aufnahmen von anderen Bergsteigern am Mount Everest zu veröffentlichen. Die neue Regelung stösst auf Kritik.

In Island ist in der Nacht zum Samstag ein Vulkan ausgebrochen. Es handelt sich um eine relativ kleine Eruption. Dem Ausbruch sind in den vergangenen Wochen Tausende von kleineren Erdbeben in der Region vorausgegangen.

In Japan kommt die Erde nicht zur Ruhe. Zehn Jahre nach der Tsunami-Katastrophe im Nordosten des Landes wird die Region zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen von einem starken Beben heimgesucht. Diesmal verläuft es glimpflich.

Seit Mitte Februar ist Europas aktivster Vulkan ein Dutzend Mal mit grosser Gewalt ausgebrochen. Seine derzeitige Aktivität weicht vom bekannten Verhaltensmuster ab. Und die riesigen Mengen von Asche stellen die Menschen am Berg vor grosse Probleme.

Unwetter treffen benachteiligte Regionen in kürzeren Abständen und heftiger. Aufgrund der Erderwärmung verlieren Millionen von Menschen ihr Zuhause – der Klimawandel ist allerdings nur ein Teil des Problems.

Wie anfällig sind wir für Krisen? Der Historiker Caspar Hirschi spricht in «NZZ Standpunkte» über eine orientierungslose Gesellschaft, Fehler in der Corona-Bekämpfung – und er kritisiert Wissenschafter, die zu Aktivisten werden.

Viktor Orbans wichtigster Pandemieberater Bela Merkely sieht sein Land in einem Rennen gegen die «britische» Variante. Dank Vakzinen aus Ost und West steht Ungarn viel Impfstoff zur Verfügung – doch die Probleme liegen anderswo.

Der von gewissen Kreisen zum «Welt-Aktionstag für Freiheit» ausgerufene 20. März hat auch in Nordeuropa die Kritiker der Corona-Restriktionen auf die Strasse gebracht. Ein zentrales Netz für die Verbreitung von Pandemie-Skeptizismus befindet sich offenbar in Schweden.

Die Unterschiede sind erstaunlich: Österreich und die Schweiz entscheiden sich für eine eher liberale Corona-Politik. Trotz ähnlicher Lage will Deutschland seine vergleichsweise sehr rigiden Einschränkungen womöglich sogar wieder verschärfen, wie vor dem Corona-Gipfel in Berlin verlautet.

2020 wurden die Olympischen Spiele wegen Covid-19 ganz verschoben. Dieses Jahr sollen sie stattfinden – jedoch ohne ausländische Besucher. Das zerstört grosse Hoffnungen, die Japan und seine Wirtschaft an die Ausrichtung der Spiele geknüpft haben.

Immer mehr Menschen interessieren sich für eine rein pflanzliche Ernährung. Doch wie gesund ist sie? Für Kinder? Für Schwangere? Und in anderen Lebenslagen? Die NZZ beantwortet die häufigsten Fragen.

Einen grossen Teil der täglich benötigten Energie beziehen wir aus stark verarbeiteten Lebensmitteln. Diese beeinflussen unser Essverhalten mehr, als uns lieb ist – mit teilweise drastischen Folgen.

Wie schwierig ist es, sich zuckerfrei zu ernähren? Und was passiert mit meinem Körper, wenn ich es geschafft habe? Ein Selbstversuch.

Am Wochenende kam es in der Schweiz zu zahlreichen Lawinenabgängen. Diese haben hierzulande in diesem Winter schon zu 24 Todesopfern geführt.

Nach dem Ausbruch des Fagradalsfjall ziehen Tausende Ausflügler zum Fuss des Vulkans. Zwischenzeitlich wurde der Zugang jedoch gesperrt, weil giftiges Gas ausströmte.

Ein 44-jähriger Höhlenforscher ist bei St. Sulpice tödlich verunglückt. Er stürzte im Inneren einer Höhle 17 Meter in die Tiefe.

Trotz Corona-Pandemie sind Scharen von jungen Männer und Frauen nach Miami gereist, um die Semesterferien zu feiern. Die Stadt hat eine Ausgangssperre verhängt.

Starkregen hat im Bundesstaat New South Wales zu einer Naturkatastrophe geführt. Ganze Ortschaften mussten evakuiert werden. Behörden rechnen damit, dass die Aufräumarbeiten bis Ostern dauern.

Ein Mann, der seine Mutter und eine ihr zu Hilfe eilende Frau zu töten versucht haben soll, ist gemäss eines psychiatrischen Gutachtens schuldunfähig. Die Staatsanwaltschaft beantragt eine stationäre Massnahme.

Es fing an als friedlicher Protest gegen ein von der konservativen Regierung geplantes Gesetz – es artete aus in Gewalt und Randale. In der westenglischen Stadt Bristol sind am Sonntagabend Polizei und Demonstranten heftig aneinander geraten.

Auf Roms Piazza Venezia dirigiert der «Pizzardone» wieder, der legendäre Verkehrspolizist auf dem versenkbaren runden Podest. Ein Wunder, dass es auch ohne ihn ging!

In einem Haus in Wichtrach, das am Sonntag durch ein Feuer zerstört worden ist, wurde eine leblose Person gefunden. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

In zahlreichen europäischen Städten machen Menschen ihrem Ärger über die staatlichen Pandemie-Bestimmungen Luft. Eine Übersicht.

Vielerorts zeigte sich am Samstag die Sonne. Während im Flachland Höchstwerte von drei bis sechs Grad gemessen wurden, gab es manchenorts sogar einen Eistag.