Schlagzeilen |
Freitag, 05. Februar 2021 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Clubhouse ist die neue Plauder-App, hier trifft man sich, um miteinander zu diskutieren. In einem Raum jedoch herrscht dauernd Stille. Was steckt dahinter?

Der Evermore-Park im amerikanischen Gliedstaat Utah wirft der Sängerin vor, mit ihrer neuen Single Markenrecht verletzt zu haben.

Mindestens 259 Personen kamen bei einer Schlammlawine am 25. Januar 2019 in Brasilien ums Leben, elf werden noch vermisst. Die nun von dem Bergbaukonzern Vale angebotene Entschädigung liegt mehr als 30 Prozent unter den Forderungen. Aber durch die Einigung wurde ein langes Gerichtsverfahren abgewendet.

Bei Bauarbeiten im Lötschberg-Scheiteltunnel kam es 2019 beinahe zu einer Zugskollision. Dennoch meldete die BLS dem Bund damals nur eine «nicht sicherheitsrelevante» Entgleisung.

Nach unbestätigten Berichten sollen mindestens zwei Personen mit Stichen schwer verletzt worden sein. Es handele sich laut Polizei nicht um einen Terrorverdachtsfall. Bisher sind wenige Details bekannt, die Ermittlungen laufen.

Der 51-Jährige, ein Sohn aus Joe Bidens erster Ehe, war in den vergangenen Jahren immer wieder in den Schlagzeilen. Am 6. April kommen seine Memoiren mit dem Titel «Beautiful Things» heraus.

In einem Tierpark bleiben die laufenden Kosten auch bei einer vorübergehenden Schliessung hoch. Für den Attica Park bei Athen stellt das ein existenzielles Problem dar.

Wer in Italien die Kurzvideo-App nutzen will, muss demnächst sein Alter angeben und mindestens 13-jährig sein. Das soziale Netzwerk aus China gibt der Forderung der italienischen Behörden nach und verpflichtet sich zu Kontrollen mittels Algorithmen.

Wer im Home-Office arbeitet, setzt auf Altbewährtes, um den eigenen Status zu demonstrieren: das Buch. Händler profitieren daher von einer gestiegenen Nachfrage, trotzdem haben Bücher ihre Tücken.

Mit dem Preis der Bürgerrechtsorganisation NAACP werden afroamerikanische Künstler ausgezeichnet.

Einst hatte es der Geheimdienstoberst Albert Bachmann als Fluchtort für die Schweizer Landesregierung erworben. Zuletzt ging dort die Film- und Musikprominenz ein und aus: Der Landsitz «Liss Ard» an der Westküste Irlands hat eine wechselhafte Geschichte.

Die Tester des Restaurantführers sind auch im Krisenjahr unterwegs gewesen. Trotz allem stiessen sie hierzulande auf viel Erfreuliches; die neue Ausgabe verzeichnet eine Rekordzahl von Zwei-Sterne-Betrieben.

Gut sechs Wochen nach dem Start der Impfkampagne haben bereits mehr als 35 Prozent der Israeli die erste Dosis erhalten. Das schlägt sich bei den Covid-19-Erkrankungen positiv nieder. Doch es gibt auch weniger gute Nachrichten aus dem grossen Testlabor.

Mini-Lockdown, Dauer-Shutdown, Impfstau: Der einzige wirkliche Hoffnungsschimmer in dieser Pandemie – die schnelle Impfstoffentwicklung – ist dem offenen Wettbewerb und dem innovativen Unternehmergeist zu verdanken. Auch der Staat hat dazu beigetragen. Daraus sollten wir die richtigen Lehren ziehen.

Die politische Inszenierung durch den Kreml und die Zulassung noch vor Abschluss einer grossen klinischen Studie weckten im vergangenen Jahr Zweifel am russischen Corona-Impfstoff Sputnik V. Eine nun publizierte Studie liefert erstmals umfangreiche Daten.

Zu wenig Dosen und Streit mit der Pharmabranche: Die Taktik der EU in der Impfkrise bleibt fragwürdig. Aber die Kommissionspräsidentin weist wieder einmal jede Verantwortung von sich.

Ist Yoga hinduistische Glaubenspraxis – oder doch vor allem Sport? Diese Frage steht im Zentrum eines Streits um die Corona-bedingten Schliessungen, der so weit eskaliert ist, dass die Polizei ausrücken musste.

Spaghetti mit Ketchup oder eine verhängnisvolle Saftkur. Neun Schweizer Sporthelden erzählen von der Ernährung in alten Zeiten.

Stark verarbeitete Lebensmittel können dick und süchtig machen. Davor will die Schweiz ihre Bürger mit dem sogenannten Nutri-Score schützen. Das ist zu begrüssen. Die Aufklärung der Konsumenten muss aber weiter gehen.

Noch im 19. Jahrhundert herrschte Hunger, nach dem Zweiten Weltkrieg folgte der Massenkonsum – und bald auch die Angst vor Überfütterung: die helvetische Ernährungsgeschichte in Anekdoten.

Ein Vorfall auf der italienischen Seite hat eine Grossevakuation ausgelöst. Betroffen sind Tankstellen, Gebäude und Geschäfte im Umkreis von 500 Metern zur Grenzstation.

In den nächsten Tagen soll es in gewissen Regionen bis zu 20 Grad warm werden. Gleichzeitig erwartet der Süden bis zu 40 Zentimeter Neuschnee.

In Genf wollte eine Frau Türen mit Schweinefleisch verschmieren, in Lausanne deponierte eine andere Täterin eine Packung Speck vor der Synagoge.

Das Auftreten der Pest ist nach zwei Fällen im Deutschland erwartet worden. Der Bund hat nun Massnahmen zum Schutz des Hausgeflügels angeordnet.

Die Schotten haben eine innige Beziehung zu ihren Schneepflügen. Sie werden nicht nur live getrackt, sie erhalten auch Namen – und was für welche.

Im Buch, das im April herauskommen soll, beschreibt der Präsidentensohn sein Abdriften in die Abhängigkeit und den schwierigen Weg, trocken zu werden.

Der Basler Gesundheitsdirektor erlaubt Telebasel nach anfänglichem Verbot Schnitzelbänke aufzuzeichnen. So leicht lassen sich die Betroffenen aber nicht beschwichtigen.

Ein riesiges Holztier mit 102 Zähnen hat sich in Dresden ans Elbufer verirrt. Bislang ist völlig unbekannt, wer den Fisch warum dorthin gebracht hat.

Eine Wiederholungstäterin wollte in Neuseeland stachelige Pflanzen im Wert von 9000 Franken durch den Zoll bekommen. Dann wurde ein Hund auf sie aufmerksam

Deutsche Sicherheitsexperten haben über 1700 Bitcoins von einem verurteilten Computer-Betrüger konfisziert. Dieser rückt aber das Passwort zu seiner Wallet nicht heraus.

Um 23.35 Uhr hat in Bremgarten bei Bern die Erde mit einer Stärke von 2.8 gebebt. Zahlreiche Leserinnen und Leser haben es gespürt.