Die amerikanische Lesbe Kristen Gray lebt als digitale Nomadin auf Bali. Mit den Schilderungen ihres ziemlich luxuriösen Lebens auf Twitter bringt sie die indonesischen Behörden und die balinesische Bevölkerung gegen sich auf.
Die künftige amerikanische Vizepräsidentin in Chucks? Das jüngste Cover der «Vogue», das Kamala Harris in Turnschuhen zeigte, wurde vielfach als respektlos empfunden. Nun bemüht sich das Magazin um Schadensbegrenzung.
Der Tenniszirkus ist zum Australian Open in Melbourne eingetroffen. Doch dieses Jahr hält sich die Begeisterung bei den Australiern und bei den Tennisspielern in Grenzen.
Am Mittwochnachmittag erschütterte eine starke Detonation die Calle Toledo mitten in der spanischen Hauptstadt. Die Ursache ist derzeit noch unklar.
Der Blick in die Vergangenheit gelang den Forschern, indem sie Baumring-Archive aus England und der Schweiz nutzten. Aus der bisherigen Aktivität der Sonne können sie abschätzen, wie sich diese in Zukunft weiterentwickelt.
Für Finninnen und Finnen ist die Sauna nachgerade ein Heiligtum. Sie sind zwar keineswegs die einzigen, vielleicht aber die leidenschaftlichsten Anhänger von Schwitzstuben.
Nicht weniger als vierzehn Personen sind bereits bei Lawinenunglücken verstorben. Müssten wegen der Pandemie die Skigebiete schliessen, fürchten die Bergführer eine «programmierte Katastrophe».
Der jährlich herausgegebene Traffic Index des Kartierungsspezialisten Tomtom zeigt, dass es in der Schweiz erstmals weniger Staus gab als im Vorjahr. Doch dies dürfte nur eine vorübergehende Erscheinung sein.
Schnee und Eis bleiben uns noch kurz erhalten: Vor allem im Osten fällt noch etwas Schnee. Kälte und Eisglätte behindern den Verkehr. Ab Mitte Woche dürfte ein Föhnsturm die weisse Pracht abräumen.
Wegen der Corona-Krise ist keine offiziellen Feiern für das 30. Thronjubiläum von König Harald V. und seiner Frau Königin Sonja in Norwegen geplant.
Der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg (svp.) macht das, was seine Partei harsch kritisiert: Er setzt im Kampf gegen die Pandemie auf einschneidende Massnahmen. Obwohl er die Todesfallzahlen relativiert, ist für Schnegg auch die Schliessung von Skipisten und Schulen nicht tabu.
Dürfen bzw. müssen geimpften Personen Möglichkeiten eines «normaleren» Lebens zugebilligt werden, die Ungeimpften nicht zukommen?
Die verschärften Quarantänebestimmungen treffen Schulen besonders stark: 800 schulpflichtige Kinder müssen derzeit im Kanton Zürich zu Hause bleiben, weil sie möglicherweise mit mutierten Virenstämmen in Kontakt kamen. Auch erste Massentests wurden angeordnet.
Der Mensch neige zu kurzfristigem Denken, sagt die in Princeton lehrende Psychologin Elke Weber. Das erkläre unter anderem, weshalb viele Länder so schlecht auf die Corona-Krise vorbereitet gewesen seien.
Den Vorwurf, der Bundesrat habe in der Corona-Politik aus Rücksicht auf die Wirtschaft zu zögerlich gehandelt, hält der neue Swissmem-Präsident für haltlos. Enttäuscht ist Martin Hirzel auch über das Resultat der Konzernverantwortungsinitiative. Er will die Begeisterung für die Industrie wecken und auch den Frauenanteil erhöhen.
Warum das so ist – und wer etwas daran ändern kann.
Einen grossen Teil der täglich benötigten Energie beziehen wir aus stark verarbeiteten Lebensmitteln. Diese beeinflussen unser Essverhalten mehr, als uns lieb ist – mit teilweise drastischen Folgen.
Hanni Rützler erforscht seit über zwanzig Jahren weltweite Food-Trends. Im Interview spricht die Österreicherin über die vegane Welle, den Hype um Avocados und den Grund, warum Männer die Küche erobert haben.
Nach einer heftigen Detonation in der Innenstadt ist ein Teil eines Gebäudes eingestürzt.
Heute ist Donald Trumps Präsidentschaft offiziell vorbei – für viele ein langersehntes Ereignis. Auf Social Media tut man seiner Freude mit Satire kund.
Die vier Männer haben 30 Einbrüche im Westschweizer Kanton verübt und dabei Gegenstände im Wert von über 300’000 Franken erbeutet.
Die jüngste Tochter des abtretenden US-Präsidenten ist privat im siebten Himmel.
Die massiven Schneefälle von vergangener Woche wirken sich noch immer auf den Verkehr aus. Der Föhn kommt am Mittwoch. Wir berichten laufend.
In der Christoffel-Unterführung ist ein Wasser/Glykol-Gemisch ausgetreten. Verletzt wurde niemand. Wie es um die historische Mauer steht, ist noch unklar.
Die Frauenleiche, die bei Gunten aus dem Thunersee geborgen wurde, stellt die Ermittler vor Rätsel. Nun sucht die Polizei Hinweise zu einem gestohlenen Sockel.
Die Köchin Claire Vallée hat in der Welt der Kulinarik eine kleine französische Revolution ausgelöst. Dafür hat sie hart gekämpft – das Restaurant wurde mit Hilfe von Crowdfunding ins Leben gerufen.
Mit der Inauguration Joe Bidens am Mittwoch zieht eine neue Familie ins Weisse Haus ein. Doch wer sind die Menschen (und Haustiere) an der Seite des neuen Präsidenten?
Die Audio-App Clubhouse wird im Internet als das nächste grosse Ding gehandelt. Zu den Benutzern gehören etwa Oprah Winfrey oder Drake. Was den Rummel um die App anregt – nur Ausgewählte können dem begehrten Club beitreten.
Am Montag und übers Wochenende sind mehr als ein Dutzend Wintersportler von Lawinen mitgerissen worden.