Gläubige springen am Epiphanie-Fest ins kalte Wasser, um ein Holzkreuz aus den Wellen zu ziehen. Wem es als Erstem gelingt, der soll ein sorgloses Jahr erleben.
Nirgends erreichen Menschen so häufig ein biblisches Alter wie in Japan. Daran ändert auch die Pandemie nichts. Die älteste Frau der Welt wurde dort gerade 118 – und dient als Vorbild für ihr Land.
Der verheerende Erdrutsch in Norwegen von Ende Dezember ist nicht der erste seiner Art. Als Ursache haben Experten sogenannten Quickton ausgemacht; eine Unterlage, die sehr schnell instabil werden kann. Die Gefahr wurde offenbar bei Baubewilligungen unterschätzt.
Mit einer Brandrede im Zürcher Schauspielhaus empörte Andrée Valentin 1968 die alte Frauenstimmrechtsbewegung. Heute stellt die 76-Jährige fest: Gleichheit gibt es in der Schweiz noch immer nicht.
Ein Bündner Hüterbub wandert nach Sizilien aus. Sein Sohn studiert an der ETH Zürich und wird zum Grossmeister des italienischen Gelato. Eine Geschichte von Migration, Tradition und Innovation.
Die Umweltorganisation Pro Natura kürt in diesem Jahr mit dem «Krebs der Gräben» die häufigste und am weitesten verbreitete Flohkrebsart der Schweiz zum Tier des Jahres.
Menschen, die in einer vogelreichen Umgebung leben, sind zufriedener. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie. Doch bei der Interpretation ist Vorsicht geboten.
Am Silvesterabend treffen sich Tausende von Personen in Frankreich trotz strengen Corona-Regeln zu einem illegalen Rave. Die Ordnungskräfte sind schnell vor Ort. Doch erst nach anderthalb Tagen findet die Fete ein Ende. Für viele Gäste hat die Party Konsequenzen.
Immer noch werden drei Personen vermisst. Doch die Einsatzkräfte haben keine Hoffnung mehr, nach dem heftigen Erdrutsch im norwegischen Ask noch Überlebende zu finden. Eine Bürgerwehr soll nun das Gebiet schützen.
Gegenstände die aus Einwegplastik hergestellt sind, wie Teller, Becher, Besteck, Trinkhalme, Behälter für Essen zum Mitnehmen, Applikatoren für Tampons und auch Luftballons dürfen ab 2021 nicht mehr in Mexiko-Stadt verkauft werden.
Viele Kilometer über dem Nordpol steigt in den nächsten Tagen die Temperatur dramatisch an. Das hat meteorologische Folgen, die bis nach Europa reichen – möglicherweise wochenlang.
Im Glauben, sie hätten einen Termin für eine Covid-19-Impfung gebucht, reisten mehrere Senioren nach Zürich. Doch dort folgte die Ernüchterung. Der Kanton überarbeitet nun das Anmeldeprozedere.
Die Volkspartei verlangt die sofortige Öffnung aller geschlossenen Betriebe. Die Forderung stösst auch in den eigenen Reihen auf Unverständnis. Selbst einer der Vizepräsidenten findet mittlerweile, man sollte die Beizen erst am 22. Januar wieder öffnen.
Erst wenige tausend Personen haben in Frankreich eine Corona-Impfung erhalten. Opposition und Mediziner kritisieren administrative Hürden, Probleme bei der Auslieferung und fehlende Entschlossenheit der Regierung.
Treffen nur noch zu zweit und eingeschränkter Bewegungsradius in besonders betroffenen Regionen: Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten haben sich wegen der Gefahr durch das Coronavirus auf weitere Einschränkungen der Grundrechte geeinigt.
Kurz vor Weihnachten hat der Bundesrat die Corona-Massnahmen verschärft. Die Botschaft war deutlich: Schränken Sie Ihre Kontakte ein, vermeiden Sie unnötige Ausflüge. Hat sich die Bevölkerung an den Appell gehalten?
Kurz vor seinem Lehrabschluss soll ein 18-Jähriger aus Frankreich abgeschoben werden. Sein Chef protestiert – und setzt dabei seine Gesundheit aufs Spiel.
Rapper Kanye West und Reality-Star Kim Kardashian stecken Medienberichten zufolge in einer handfesten Ehekrise.
Im Alter von 65 Jahren ist die US-Schauspielerin Tanya Roberts gestorben. Ihr Tod wurde irrtümlich bereits am Sonntagabend verkündet.
Das aktuelle Geschehen, eingefangen von internationalen Topfotografen.
Praktisch im ganzen Tessin gab es im letzten Monat Wetter-Negativrekorde. Nicht besser sah es in der Deutschschweiz aus: Aarau und Schaffhausen verzeichneten bloss elf Sonnenstunden.
Mehrere Medien hatten vom Tod der im Sterben liegenden Schauspielerin berichtet. Ihr Sprecher macht nun eine Kommunikationspanne geltend.
Eisbärmama Sesi hat das Junge schon am 22. November geboren. Bald darf man über den Namen des Neugeborenen abstimmen.
In Japan boomt die Vermietung älterer Herren. Die Kundschaft ist zu 90 Prozent weiblich. Um Sex geht es bei diesem Geschäft allerdings nicht.
Die speziell verzierte Fünf-Pfund-Münze wird am 21. April dieses Jahres eingeführt. An diesem Datum feiert Königin Elizabeth II. ihren Geburtstag.
Die russische Hauptstadt hat zum ersten Mal Fahrerinnen für die städtische Metro eingestellt. Damit soll die Männerdominanz bei bestimmten Berufen ausgebremst werden.
Ein australischer Profisurfer hat in Hawaii eine Frau vor dem Ertrinken gerettet. Trotzdem sieht er sich nicht als Helden.