Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. November 2020 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Tod eines Kindes während oder kurz nach der Schwangerschaft ist immer noch ein Tabuthema. Mehrere prominente Frauen machen ihren Schmerz nun öffentlich.

Der Schauspieler und Komiker ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Er habe sich von einem Schlaganfall nicht mehr erholt, teilte seine Familie mit. Mit «Verstehen Sie Spass?» war Dall bekannt geworden.

Ein Spanier hat einen damals neunjährigen Jungen aus Staufen mehrfach missbraucht. Ein Gericht hat nun entschieden, dass er auch nach seiner zehnjährigen Haftstrafe nicht freikommt.

China startet eine unbemannte Mondmission, mit der erstmals seit mehr als vier Jahrzehnten wieder Gestein von dem Erdtrabanten geholt werden soll.

Am Luganersee sorgt am Montagabend ein Grossbrand für Verkehrsbehinderungen und einen starken, unangenehmen Geruch.

In der Winterthurer Stadtkirche ist am Sonntag ein Feuer ausgebrochen. Der Brandermittlungsdienst geht von Brandstiftung aus und verhaftet einen 15-jährigen Schweizer. Ein Instagrammer behauptet, er kenne den Hintergrund.

Im Zuge des Klimawandels drohen für Mensch und Umwelt grosse Gefahren. Ein neuer Satellit soll nun die Ozeane beobachten.

Hunderte Passagiere mussten die Nacht an Bord einer gestrandeten Ostsee-Fähre verbringen.

Der Aargauer Landgasthof Heinrüti-Rank schliesst wegen Corona frühzeitig. Viele Gastrounternehmen bluten aus in der Corona-Krise, doch die Branche krankte schon vorher. Restaurants sind oft mehr Lebenstraum als Geschäftsmodell.

Er schnitt der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und zahlreichen anderen Prominenten die Haare: Nun ist Udo Walz im Alter von 76 Jahren gestorben.

In einem Mehrfamilienhaus im nordrhein-westfälischen Oberhausen verletzt ein Mann mehrere Personen mit einer Stichwaffe – mindestens einen von ihnen lebensgefährlich.

Laut Meteo Schweiz dürfte sich dieser Trend in naher Zukunft noch verstärken.

Die zweite Welle fordert in der Schweiz bedrückend viele Todesopfer.  Wie gehen die Regierenden mit der Verantwortung um? Und genügen die jetzigen Massnahmen, um das Sterben einzudämmen?

Die Niederlande haben Feuerwerk untersagt, Deutschland diskutiert über ein Verbot. Auch in der Schweiz erarbeitet das BAG spezielle Empfehlungen für Silvester.

Der Digitalisierungsschub, den die Covid-19-Pandemie ausgelöst hat, verändert die Ansprüche, die wir an unser Heim, unser Büro und an Einkaufsläden stellen. Das wird den Immobilienmarkt nachhaltig verändern.

In der Corona-Krise sind Pflegefachleute gefragter denn je. Doch die Branche hat ein schlechtes Image. Eine Aussteigerin und drei Einsteiger erzählen, was sich in ihren Augen verbessern müsste.

Die EU-Mitgliedstaaten haben sich im Sommer darauf geeinigt, gemeinsame Sache bei der Impfstoff-Beschaffung zu machen. Wie viel Substanz Ungarns provokatives Ausscheren hat, ist aber unklar.

Der Bezirksgericht Frauenfeld hat einen 21-Jährigen, der seine Grossmutter getötet hatte, wegen Schuldunfähigkeit freigesprochen. Statt dessen ordnete es eine Therapie an.

Auf dem Onlineportal der «New York Times» schreibt die Herzogin von Sussex über die Trauer, die sie und Prinz Harry nach dem Verlust ihres ungeborenen Kindes verspürt haben. Damit will sie ein Tabu brechen.

In Berlin ist ein Fahrzeug bis an das Tor des Kanzleramts vorgedrungen. Der Wagen ist mit Beschimpfungen beschriftet.

Alexei Dudoladow lebt im fernen Russland. Seine Studienbedingungen sind hart – denn seine Online-Vorlesung empfängt er nur auf dem Wipfel einer Birke.

Was mit einer Zählung von Big Horn-Schafen mitten in der Wüste beginnen sollte, endet mit einem Fund der besonderen Art.

Dass das Jungtier mit einer seltenen Farbvariante nun im Gehege des Schwyzer Naturparks lebt, ist wohl auf eine Verwechslung zurückzuführen.

Ein Feuer sorgte in Maroggia TI für grosse Verkehrsbehinderungen und einen starken, unangenehmen Geruch. Es wurde niemand verletzt.

Ein 80-Jähriger wurde am Freitag in Lugano verhaftet. Er wird der Entführung, Nötigung und einfachen Körperverletzung verdächtigt.

Wegen eines Problems mit dem Fahrwerk musste eine Maschine den Flug nach Frankreich abbrechen und ins Wallis zurückkehren. Die Polizei spricht von einer «beeindruckenden» Landung.

Im St. Galler Rheintal und den angrenzenden Gebieten in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden sind mehrere Wölfe unterwegs. Jetzt soll der Herdenschutz verbessert werden.

Ein 46-jähriger Mann ist oberhalb von Linthal 150 Meter in die Tiefe gestürzt. Die Rega hat ihn regungslos entdeckt.