Belgiens Bierbrauer sind empört: Wegen der explodierenden Corona-Zahlen müssen seit Donnerstag alle Cafés und Bars in der Hauptstadt für einen Monat dichtmachen. Nur Restaurants bleiben vorerst geöffnet. Welchen Unterschied macht das noch?
Der Student verschwieg einen Nebenjob. Seine Verurteilung wirft die Frage auf: Wie sinnvoll sind Strafen gegen Regelbrecher im Kampf gegen Corona?
Bauern setzen bei der Erschliessung neuer Quellen auch auf Wassersucher. Dabei spielen sich unerklärliche Dinge ab, wie ein Besuch auf einem Feld im Kanton Luzern zeigt.
Auch zwei Italiener und weitere Personen sind von den Entführern freigelassen worden.
Im Januar 2021 geht die Jugendmedienwoche Younews in eine neue Runde. Jugendliche haben dabei die Möglichkeit, die Arbeit verschiedener Medien kennenzulernen. Auch die «Neue Zürcher Zeitung» und «NZZ Bellevue» sind an der Initiative beteiligt.
In der südkoreanischen Industrie- und Hafenstadt Ulsan hat in einem 33-stöckigen Hochhaus ein Feuer gewütet.
Der vergangene Monat September hat laut EU-Forschungsdaten den Wärmerekord gebrochen. Besonders betroffen war Südost-Europa.
Ein Walliser Bestattungsunternehmer ist wegen Störung der Totenruhe und versuchten Betrugs zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden. Er wollte zwei Särge ohne Deckel verbrennen, um die bearbeiteten Stücke in seiner Firma auszustellen zu können.
Der ebenfalls als Nobelpreiskandidat gehandelte Neurowissenschafter Feng Zhang ging am Mittwoch leer aus. Wirtschaftlich könnte er jedoch die Nase vorn haben.
Seit Beginn der Epidemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein nach Angaben des Bundesamts für Gesundheit 60 368 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 2087 Infizierte sind gestorben.
Im «billigen» Schweden einzukaufen ist für viele Norweger aus dem relativ grenznahen Grossraum Oslo attraktiv. Die enorme Nachfrage hat riesige Shoppingcenter mitten im Wald entstehen lassen. Nun macht die Pandemie diesem Geschäftsmodell einen Strich durch die Rechnung.
Die WHO misst der Übertragung des Coronavirus durch kleine Schwebeteilchen keine grosse Bedeutung bei. Jetzt melden sich Aerosolforscher zu Wort – mit Kritik und konkreten Empfehlungen für die kalte Jahreszeit.
Wieso tut er das?
Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie haben weltweit wieder junge Aktivisten für mehr Klimaschutz demonstriert. Doch selbst in Städten wie Berlin fiel der Protest deutlich kleiner aus als früher.
In Neukirch hat sich ein 10 Monate altes Mädchen mittelschwer verletzt. Der Unfallhergang ist derzeit noch unklar.
Ein Jäger ist am Freitag in San Bernardino von einer Schrotkugel aus der Waffe seines Kameraden verletzt worden. Die Kugel blieb an der Schläfe des Verletzten stecken.
Eine 74-jährige Frau ist bei einem Wehr der Thur in Krummenau leblos aufgefunden worden. Die Kantonspolizei St. Gallen geht von einem Unfall aus.
Im April hat jemand im Kanton Bern sechs Richtige getippt, den Gewinn bisher aber nicht abgeholt. Jetzt wirds eng.
Im Streit um das Tragen von Schutzmasken gerieten sich die Kabarettisten Patrick Frey und Rob Spence in die Haare. Frey reicht eine Strafanzeige ein.
In der Millionenstadt Ulsan brennt ein 33-stöckiges Gebäude lichterloh. Darin sollen sich über 100 Wohnungen befinden. Dutzende Menschen sind verletzt.
Der Sohn von Kronprinz Charles, Naturschützer der ersten Stunde, lanciert eine Art Nobelpreis für Umweltschutz.
Nach dem Tod eines Jugendlichen durch eine möglicherweise unbekannte Substanz in Basel ist ein Deutscher wegen Verdachts der Unterlassung der Nothilfe festgenommen worden. Ein 16-Jähriger befindet sich weiterhin bei der Jugendanwaltschaft.
12 Tiere waren insgesamt im Rennen, doch mit einer klaren Mehrheit der 650’000 Stimmen wurde der massige Braunbär 747 zum Sieger gekrönt. Für ihn geht es jetzt erst mal «fett und fabelhaft» in den Winterschlaf.
Die Hurrikansaison in Nordamerika ist dieses Jahr besonders schlimm. Mit Delta steuert bereits ein nächster tropischer Wirbelsturm auf das Festland zu.
Der Tod des 20-jährigen Belgiers mit senegalesischen Wurzeln war lange Zeit als tragisches Unglück betrachtet worden. Neue Details werfen ein anderes Licht auf den Fall.
Die Rapperin zeige Reue und Einsicht, heisst es in einem Schreiben der Luzerner Staatsanwaltschaft. Das Verfahren gegen die Musikerin werde eingestellt.