Der vergangene Monat September hat laut EU-Forschungsdaten den Wärmerekord gebrochen. Besonders betroffen war Südost-Europa.
Das nationale Hurrikanzentrum der Vereinigten Staaten hat vor lebensbedrohlichen Sturmfluten und «potenziell katastrophalen» Bedingungen durch den «extrem gefährlichen» Sturm an der Nordostküste Yucatáns gewarnt. Einheimische und Touristen werden vielerorts vorsorglich in Sicherheit gebracht.
Die Rapperin Loredana hatte von einer Frau über 400 000 Franken ertrogen, indem sie sich unter anderem als Rechtsanwältin ausgegeben hatte. Nachdem sie sich reuig gezeigt und Wiedergutmachung geleistet hat, wird das Verfahren jetzt eingestellt.
Ein 67-jähriger Mann hat versucht, ein Ölgemälde des französischen Malers Pierre-Auguste Renoir über die Grenze nach Deutschland zu schmuggeln. Das Gemälde hat einen Wert von über 120 000 Euro.
Wegen Verdachts auf Unterlassung der Nothilfe ist eine 15-Jährige in Basel festgenommen worden. Gegen drei Erwachsene wurde im Zusammenhang mit dem Tod eines Jugendlichen ebenfalls ein Verfahren eingeleitet.
Das nach Deutschland verkaufte Oldtimerflugzeug Super Constellation HB-RSC gerät in unruhige Luft: Das Bundesamt für Zivilluftfahrt denkt wohl über eine Löschung des reparaturbedürftigen Oldtimers aus dem Schweizer Register 2021 nach.
Orcas, die eigentlich als dem Menschen gegenüber nicht aggressiv gelten, haben in den vergangenen zwei Monaten mehrere Segelboote vor der iberischen Atlantikküste attackiert. Auch Wissenschafter haben keine sichere Erklärung.
Gleich mehrere Dokumentarfilme widmen sich dem verurteilten dänischen Mörder Peter Madsen. Sie zeichnen das Bild eines Psychopathen, der sehr charismatisch war und wohl auch deshalb im Gefängnis Kontakt mit mehreren jungen Verehrerinnen hatte.
Für viele Länder ist eine eigene Weinkultur eine Prestigesache. Das ist auch in Schweden so, obwohl Europas Norden nicht eben bekannt ist für günstige Anbaubedingungen. Aber sind die Tropfen auch wirklich edel?
Seit Beginn der Epidemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein nach Angaben des Bundesamts für Gesundheit 56 6325 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 1787 Infizierte sind gestorben.
Im «billigen» Schweden einzukaufen ist für viele Norweger aus dem relativ grenznahen Grossraum Oslo attraktiv. Die enorme Nachfrage hat riesige Shoppingcenter mitten im Wald entstehen lassen. Nun macht die Pandemie diesem Geschäftsmodell einen Strich durch die Rechnung.
Die WHO misst der Übertragung des Coronavirus durch kleine Schwebeteilchen keine grosse Bedeutung bei. Jetzt melden sich Aerosolforscher zu Wort – mit Kritik und konkreten Empfehlungen für die kalte Jahreszeit.
Wieso tut er das?
Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie haben weltweit wieder junge Aktivisten für mehr Klimaschutz demonstriert. Doch selbst in Städten wie Berlin fiel der Protest deutlich kleiner aus als früher.
12 Tiere waren insgesamt im Rennen, doch mit einer klaren Mehrheit der 650’000 Stimmen wurde der massige Braunbär 747 zum Sieger gekrönt. Für ihn geht es jetzt erst mal «fett und fabelhaft» in den Winterschlaf.
Die Hurrikansaison in Nordamerika ist dieses Jahr besonders schlimm. Mit Delta steuert bereits ein nächster tropischer Wirbelsturm auf das Festland zu.
Der Tod des 20-jährigen Belgiers mit senegalesischen Wurzeln war lange Zeit als tragisches Unglück betrachtet worden. Neue Details werfen ein anderes Licht auf den Fall.
Die Rapperin zeige Reue und Einsicht, heisst es in einem Schreiben der Luzerner Staatsanwaltschaft. Das Verfahren gegen die Musikerin werde eingestellt.
Ein 67-jähriger Mann hat versucht, ein Gemälde des französischen Malers Pierre-Auguste Renoir über die Grenze nach Deutschland zu schmuggeln.
Ein 15-Jähriger wurde in Basel-Stadt in der Wohnung eines Bekannten ohnmächtig. Die Stunden später alarmierte Sanität konnte nur noch seinen Tod feststellen.
Im Prozess wegen Tötung und Brandstiftung sagt der Ex-Partner des Opfers, dies hätte er der Freundin nie antun können. Die Höchststrafe für vorsätzliche Tötung beträgt 20 Jahre.
Die Niederschlagsperiode am Wochenende hat auf der Alpensüdseite teilweise zu Rekordwerten geführt. Noch immer führen Bäche und Flüsse Hochwasser.
Archäologen haben nahe Kairo 59 altägyptische Sarkophage entdeckt. Die fast 2600 Jahre alten Särge und Mumien sind in sehr gutem Zustand.
Nach den starken Regenfällen im Tessin tritt der Lago Maggiore teilweise über die Ufer. Einzelne Strassen in Locarno sind bereits gesperrt. Die nächsten Tage werden weitere Niederschläge bringen.
In Konstanz und Kreuzlingen haben sich am Sonntag erneut Corona-Skeptiker versammelt und eine Menschenkette gebildet.
Im Aostatal ist ein Feuerwehrmann während einer Rettungsaktion ums Leben gekommen. Im Piemont und in der Region Nizza gibt es schwere Schäden und Vermisste.