Wegen der Covid-Beschränkungen ist der Lärm des Schiffsverkehrs in den Gewässern um Hongkong stark zurückgegangen.
Auf den Azoren haben Angehörige der amerikanischen Luftwaffe jahrzehntelang Kinder adoptiert. Diese haben sie dann in der Ferne aufgezogen. Ein Polizist hat es sich zum Hobby gemacht, verlorene Geschwister aufzuspüren und Familien wieder zu vereinen.
Wegen Corona dürfen Touristen seit März nicht mehr nach Nepal einreisen. Für einen Bahrainer macht das Parlament nun aber eine Ausnahme.
Der Fall Harvey Weinstein erschütterte Ende 2017 Hollywood und löste die weltweite #MeToo-Bewegung aus. Ende Februar 2020 wurde der Filmproduzent wegen Sexualdelikten schuldig gesprochen und zu 23 Jahren Gefängnis verurteilt. Doch erledigt ist der Fall noch nicht.
Nach einem Cyberangriff auf die Einwanderungsbehörden Argentiniens haben Hacker Hunderttausende von sensiblen Passdaten veröffentlicht. Betroffen vom Datendiebstahl sind auch Schweizer Touristen.
Denn auch wenn in Kläranlagen das meiste herausgefiltert wird, landen die winzigen Kunststoffpartikel oftmals mit dem Klärschlamm auf den Feldern.
«Das Ungewöhnliche feiern und das Phantasievolle ehren» – das ist das Motto der Ulk-Variante der Nobelpreis-Verleihung. Dieses Mal musste wegen der Corona-Pandemie allerdings die sonst mit viel Humor gespickte Übergabe kreativer Trophäen vor Publikum ins Internet verlegt werden.
Erneut hat ein Hurrikan für Zerstörung in den USA gesorgt, vor allem durch schwere Überschwemmungen nach heftigen Niederschlägen. Wetterexperten warnen vor einer der extremsten Sturm-Saisons seit Beginn der Aufzeichnungen.
Illegal deponierter Schotter in einem Steinbruch soll dafür verantwortlich sein, dass es im Blausee mehrmals zu einem Fischsterben gekommen ist. Die Verantwortlichen dementieren.
Die jüngste Rassismusdebatte ist auch in der Urner Gemeinde Erstfeld angekommen. Der Gemeinderat hat beim Bundesamt für Verkehr (BAV) einen Antrag gestellt, die Bushaltestelle «Mohrenkopf» beim gleichnamigen Quartier umzubenennen. Sie soll neu «Oberdorf» heissen.
Über 200 Agrarunternehmen und NGOs haben der Regierung von Brasiliens Präsident Bolsonaro Vorschläge zugesandt, wie man die zunehmende Rodung des Amazonas-Gebiets aufhalten könnte.
Das Tagebuch der Journalistinnen und Journalisten auf den Aussenposten der NZZ.
Der Wirkstoff des Roten Sonnenhuts wird oft gegen Erkältungen eingesetzt. Ob er eine Sars-CoV-2-Infektion beim Menschen verhindern kann, bleibt aber trotz ermutigenden Laborversuchen offen.
Infizierte Menschen stecken Nerze an, erkrankte Tiere übertragen das Coronavirus wiederum auf Menschen, wie eine neue Studie aus den Niederlanden zeigt. Mittlerweile grassiert das Virus auf Pelzfarmen in mindestens vier Ländern.
Welches Land ist wie stark vom Virus betroffen? Was unternehmen Regierungen im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus.
Bisher sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit seit Beginn der Epidemie 49 283 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 1765 Infizierte sind gestorben.
In Kärnten treiben derzeit Diebe ihr Unwesen: Nach einer Büste von Ingeborg Bachmann ist nun auch der Kopf des 1991 verstorbenen deutschen Schlagersängers verschwunden.
Am Sonntagmorgen entdeckt die Feuerwehr in der Region Thessalien einen 62-Jährigen in den Trümmern seines Hauses. Der Mann ist das dritte Todesopfer, das die schweren Stürme am Wochenende gefordert haben.
Drei Alpinisten sind am Freitagmittag im Titlisgebiet auf einem Schneefeld ausgerutscht. Ein Mann konnte nur noch tot geborgen werden, zwei weitere wurden verletzt.
Die von den Waldbränden in Brasilien verursachten Rauchwolken hinderten das Flugzeug von Präsident Jair Bolsonaro im Bundesstaat Mato Grosso an der Landung.
Im Kanton Nidwalden hat ein katholischer Priester seiner Sekretärin ein Foto eines Penis geschickt. Ihm zufolge sei dies «aus Versehen» passiert. Eine Ermittlung wurde eingeleitet.
Hacker haben Daten der Einwanderungsbehörde von Argentinien ins Darknet gestellt. Betroffen sind Personen, die zwischen Januar und Mitte März ein- oder ausgereist sind.
Die Luftqualität im beliebten Yosemite-Nationalpark in Kalifornien ist wegen der anhaltenden Waldbrände so schlecht, dass keine Besucher mehr zugelassen sind – zum zweiten Mal in diesem Jahr.
Ein Gerichtsentscheid eines Gerichts in Nigeria sorgt für Kritik. Das Kinderhilfswerk Unicef fordert die Regierung auf, das Urteil rückgängig zu machen.
Um den Einbussen beim internationalen Reiseverkehr entgegenzuwirken, bieten manche Fluggesellschaften nun regionale Rundflüge an.
Auf dem Campingplatz des Khao-Yai-Nationalparks lag so viel Müll, dass Beamte ihn verpackt und an die Camper zurückgeschickt haben. Deren Namen und Adressen waren bei der Parkverwaltung registriert.