Schlagzeilen |
Dienstag, 15. September 2020 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zum 150-Jahr-Jubiläum der Rigi-Bahnen wird die «Lok 7» aus dem Verkehrshaus reaktiviert. Am Dienstag wurde sie per Schiff nach Vitznau transportiert und dort aufgegleist. Am 21. Mai 2021 soll sie wieder über die Schienen der ältesten Zahnradbahn Europas dampfen.

Wälder und Riffe stehen unter Druck, gleichzeitig tritt der Klimawandel immer deutlicher zutage: Die Länder der Erde hängen beim Schutz der Arten weit hinterher. Ein «ökologischer Kollaps» droht.

In Brasilien brennt nicht nur das Amazonasgebiet. Auch im grössten Feuchtbiotop der Welt, im Pantanal, wurden seit Januar fast 15 000 Brandherde registriert. Eine Fläche so gross wie die halbe Schweiz ist abgebrannt. Viele Tierarten sind gefährdet, wie Jaguare, Pumas und Hunderte von Vogelarten.

Im am Montag veröffentlichten Medienqualitätsrating schaffen es die NZZ und die «NZZ am Sonntag» an die Spitze. Sieger in weiteren Kategorien sind «Echo der Zeit» und lematin.ch.

Der Wirkstoff des Roten Sonnenhuts wird oft gegen Erkältungen eingesetzt. Ob er eine Sars-CoV-2-Infektion beim Menschen verhindern kann, bleibt aber trotz ermutigenden Laborversuchen offen.

Die Alte Donau ist das Schwimmparadies der österreichischen Hauptstadt. Seit 2018 kämpfen die Behörden mit fünfzehn Amphibienfahrzeugen und viel Geld gegen die Dominanz des Seegrases.

Der im Fernsehen bekannt gewordene Schweizer Wahrsager und Esoteriker Mike Shiva ist im Alter von 56 Jahren an einer schweren Krankheit gestorben.

Ein Fernbus ist am Freitag bei Wöbbelin von der Strasse abgekommen. Die Ursache des Unfalls ist unklar. Möglicherweise ist der Fahrer am Steuer eingenickt.

Es handelt sich um eine Kleinbergbau-Mine. Starke Regenfälle lösten den Einsturz aus.

Das alte Gipfelkreuz auf der Dufourspitze war vor zwei Jahren zerstört worden.

Seit Wochen kämpfen Tausende Feuerwehrleute an der amerikanischen Westküste gegen Dutzende grosse Waldbrände. Dabei hat die eigentliche «Hochsaison» für Feuer im Herbst noch nicht einmal begonnen.

Infizierte Menschen stecken Nerze an, erkrankte Tiere übertragen das Coronavirus wiederum auf Menschen, wie eine neue Studie aus den Niederlanden zeigt. Mittlerweile grassiert das Virus auf Pelzfarmen in mindestens vier Ländern.

Welches Land ist wie stark vom Virus betroffen? Was unternehmen Regierungen im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus.

Bisher sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit seit Beginn der Epidemie 47 751 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 1748 Infizierte sind gestorben.

Entwickelt hat sie eine israelische Forschergruppe. Damit könnten die oft langen Wartezeiten, bis ein Resultat vorliegt, verkürzt werden.

In einer neuen Studie hatten Patientinnen deutlich mehr T-Zellen, die gegen das Virus gerichtet waren. Auch liessen sich unterschiedliche Biomarker für einen schweren Krankheitsverlauf erkennen.

Die Hälfte der Einträge in der Wikipedia auf Scots stammt von einem US-Teenager, der die westgermanische Sprache gar nicht beherrscht. Was gut gemeint war, bedroht die Existenz der Enzyklopädie.

Im Rahmen einer grossangelegten Militärübung haben US-Soldaten modernste Technologien ausgetestet. Zum ersten Mal kamen auch die Roboterhunde des Unternehmens Ghost Robotics zum Einsatz.

Hurrikan Sally wird voraussichtlich am Dienstag oder in der Nacht auf Mittwoch im US-Bundesstaat Louisiana auf Land treffen.

Der Hotelmanager Paul Rusesabagina soll über 1200 Menschen während des Genozids in Ruanda gerettet haben, seine Geschichte wurde von Hollywood verfilmt. Diese Erzählung wird allerdings von der Regierung und einigen Überlebenden bestritten.

Auf einem Abstellgleis am Bahnhof Zweisimmen sind zwei Wagen einer Zugkomposition entgleist. Verletzt wurde niemand. Die Kantonspolizei hat Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen.

Die Waldbrandsaison im Westen der USA gilt als die schlimmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Rauchpartikelwolke ist auch in der Schweiz messbar und sinkt am Dienstag ins Flachland.

Erinnerungen an den «Kaiman im Hallwilersee» werden wach: In Thüringen will eine Frau ein Krokodil gesehen haben. Gefunden wurde es bislang nicht. Jetzt ermittelt ein Experte.

In der Nacht auf Montag haben Hausbesetzer in St. Gallen drei Liegenschaften eingenommen. Sie wollen auf die Situation im griechischen Flüchtlingslager Moria aufmerksam machen. Die Polizei beobachtet die Situation.

Eine Buch über den verstorbenen Stardesigner bringt neue Erkenntnisse über die Vergangenheit seiner Eltern. Insbesondere Lagerfelds Mutter Elisabeth sei eine überzeugte Nationalsozialistin gewesen.

Ein Mann ist am Samstagabend in Morges mit einer Stichwaffe getötet. Die Bundesanwaltschaft hat nun die Ermittlungen übernommen.

Hunderte Personen versammeln sich am Samstagabend bei der Allmend – mit Musik-Wagen und Transparenten. Als sich der Tross Richtung Berner Innenstadt bewegt, kippt die zuvor friedliche Stimmung.

Waldbrände im Westen der USA sorgen in der Bevölkerung für Schrecken. An einigen Orten erreichen die Feuer nie dagewesene Ausmasse. Zehntausende Menschen sind auf der Flucht.