Die Covid-19-Task-Force wird für die Berechnung des R-Werts kritisiert. Die gewählte Methode unterschätze die Wirksamkeit des Lockdowns, behaupten zwei Forscher. Mitglieder der Task-Force halten den Vorwurf für unberechtigt.
Das neue Coronavirus hat die Welt überrollt. Die Forschung läuft auf Hochtouren. Versuchstierfreie Methoden spielen hierbei eine wichtige Rolle, wie Thomas Hartung erklärt, der Leiter des Center for Alternatives to Animal Testing (CAAT) der Johns Hopkins University in Baltimore.
Die Pandemie hat das Leben aller Menschen verändert. Wie reagieren sie darauf? Haben sie Angst? Und was fehlt ihnen? Folge neun des Corona-Fragebogens der NZZ mit der neuen Chefin des Jüdischen Museums Berlin.
Am Samstagnachmittag ist es zu einem tödlichen Angriff auf eine 55-jährige Pflegerin im Zürcher Zoo gekommen. Warum die Tigerin und die Pflegerin gleichzeitig im Gehege waren, bleibt unklar.
Bei den Vermissten handelt es sich um einen 30-jährigen Schweizer und eine 26-jährige Schweizerin.
Die Regenzeit trifft Südjapan hart: Seit Samstag haben Regenfälle schwere Überflutungen und Erdrutsche ausgelöst. Mindestens 44 Menschen sind ums Leben gekommen. Doch das könnte erst der Anfang sein: Die Taifunsaison beginnt bald.
Ratten schaffen es, in 20 Minuten 200 Quadratmeter zu durchkämmen. Ein Techniker mit Metalldetektor braucht dafür bis zu vier Tage.
Die in den vergangenen Jahren entstandenen Hotelneubauten in der Schweiz warten mit einigen architektonischen Überraschungen auf.
Rund eineinhalb Jahre nach den tödlichen Anschlägen auf zwei Moscheen soll das Strafmass für den rechtsextremen Attentäter Ende August verkündet werden. Der Prozess war wegen der Coronavirus-Pandemie verschoben worden, um den Überlebenden und den Angehörigen der Opfer eine Teilnahme zu ermöglichen.