Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. Juni 2020 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die zurzeit zirkulierenden Coronaviren unterscheiden sich im Erbgut jeweils an etwa 10 bis 15 Stellen von denjenigen, die zu Anfang der Pandemie auftauchten. Eine davon könnte das Virus möglicherweise leichter übertragbar machen.

Anders als in der Schweiz häuften sich in Deutschland und den USA Sars-CoV-2-Infektionen in Schlachtbetrieben. Die hiesige Fleischbranche hat dafür verschiedene Erklärungen.

Die Pandemie hat das Leben aller Menschen verändert. Wie reagieren sie darauf? Haben sie Angst? Und was fehlt ihnen? Folge acht des Corona-Fragebogens der NZZ – diesmal mit der CDU-Politikerin Monika Grütters

Die Eruption auf einer Insel vor Alaska reichte 30 Kilometer hoch und hinterliess staubige Spuren im Gletschereis von Grönland. Klimatische Folgen waren aber weltweit spürbar, nicht nur in Rom.

Vor zwei Jahren wurde der amerikanische Schauspieler Bill Cosby wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt. Nun nimmt ein Gericht seinen Antrag auf Berufung teilweise an.

Die Nation am Pazifischen Feuerring ist von einem starken Erdbeben heimgesucht worden. Nach Erdrutschen und Steinschlägen haben die Retter derzeit Schwierigkeiten, in Bergdörfer vorzudringen. Selbst in der über 700 Kilometer vom Epizentrum entfernten Hauptstadt waren die Erdstösse spürbar.

Die Zahl ist seit der Jahrtausendwende allerdings zurückgegangen. Damals gingen weltweit noch mehr als 350 Millionen Kinder nicht zur Schule.

Hochpreisige Whiskys werden immer wieder gefälscht, deshalb suchen Brennereien und Händler nach Möglichkeiten, die Echtheit eines Getränks zweifelsfrei nachzuweisen – und dies, möglichst ohne dass dafür die Flasche geöffnet werden muss. Schottische Physiker haben dafür einen Plan.

Gemäss einer Schweizer Studie soll der italienische Maler Leonardo da Vinci eine ausserordentliche Sehfähigkeit besessen haben. Das half ihm nicht zuletzt bei seiner Arbeit.