Falschnachrichten in der Pandemie können eine Gefahr für die Gesundheit und die Demokratie sein, so die EU-Kommission warnend. Als Mittel dagegen fordert die Behörde mehr Kooperation von den Online-Plattformen – und sie benennt einen zentralen Schuldigen: China.
Seit dem Beginn der Corona-Krise im März wird der spanischen Regierung vorgeworfen, die Epidemie mitverschuldet zu haben, weil sie die Kundgebungen am internationalen Frauentag zuliess. Inzwischen mischt auch die Justiz mit.
Die Corona-Stationen in den Spitälern leeren sich, und auch in den Reha-Kliniken stellt sich wieder der Normalbetrieb ein. Aber noch heute ringen dort Erkrankte der ersten Covid-19-Welle um Luft und die Aussicht auf ein möglichst normales Leben.
Die Verbindung zwischen Flüelen und Sisikon ist erneut gesperrt. Der Verkehr wird über die A2 umgeleitet.
Ganz ohne Ausgrabungen haben Archäologen mit einer neuen Radarmethode «erstaunliche Details» einer antiken Stadtanlage entdeckt.
Die Unternehmensberatungsfirma Mercer hat die Lebenshaltungskosten für ausländische Arbeitnehmer in 209 Städten der Welt ermittelt. Zu den teuersten gehören auch Zürich, auf Platz 4, Bern auf Platz 8 und Genf auf Platz 9.
Im Fall des in Portugal verschwundenen Mädchens Maddie gibt es seit kurzem einen neuen Verdächtigen. Einiges spricht dafür, dass dieser die Tat beging. Welche Reaktionen hat die überraschende Wendung ausgelöst, und welche Verbindung gibt es zu weiteren Vermisstenfällen?
Die Anwälte des britischen Prinzen Andrew (60) haben sich am Montag über Vorwürfe aus den USA beschwert, der Royal sei nicht kooperativ bei der Aufklärung des Epstein-Missbrauchsskandals. Er habe im Gegenteil seine Kooperation mindestens dreimal angeboten.
Spaniens früherem König Juan Carlos droht im Alter von 82 Jahren die Anklagebank. Es geht um die «Wüsten-Zug-Affäre»: Beim Bau einer Schnellbahnstrecke in Saudi-Arabien durch ein spanisches Konsortium flossen mutmasslich Schmiergelder von vielen Millionen Euro.
Jonny Fischer und Manu Burkart vom Cabaretduo Divertimento füllen in der Schweiz die ganz grossen Säle. Die Künstler erleben aber nicht nur Applaus und Jubel. Sie mussten auch lernen, mit Kritik umzugehen.
Vor einigen Jahren hat die Deutsche Bahn ihr Nachtzugnetz stark zurückgebaut. Dann ¨¨übernahm die Österreichische Bundesbahn (ÖBB) den Betrieb, der bis 2026 stufenweise ausgebaut werden soll. Schon ab 4. Juli soll ein Nachtzug Salzburg mit Sylt verbinden.
Vor der Ostküste Australiens hat am Sonntag ein Hai einen Surfer angegriffen und getötet. Auch Sanitäter hätten dem am Bein schwer verletzten 60-Jährigen nicht mehr helfen können, teilte die Polizei mit.