Kaum hat sich Nepal nach dem grossen Erdbeben von 2015 etwas aufgerappelt, ist die nächste Katastrophe da: Wegen des Coronavirus ist die Frühjahrssaison im Land der Himalaja-Riesen ohne Einnahmen vorübergegangen. Für den Bergtourismus steht viel auf dem Spiel.
Zypern öffnet demnächst die Grenzen für Touristen aus Staaten, die das Coronavirus «unter Kontrolle haben». Die Schweden werden nicht dazugehören. Selbst in der nordischen Nachbarschaft zögert man, Schweden einreisen zu lassen. Stockholm fühlt sich diskriminiert.
In Deutschland tobt ein Streit um eine Studie des Virologen Christian Drosten. Darin geht es um die Viruslast bei Kindern. Der renommierte Wissenschafter reagiert überraschend dünnhäutig. Was taugt seine Publikation? Und was hat sie politisch ausgelöst?
SpaceX bringt seit Jahren Fracht zur Internationalen Raumstation. Jetzt transportiert das private Raumfahrtunternehmen erstmals zwei Nasa-Astronauten. Der Demonstrationsflug ist wegweisend für die bemannte Raumfahrt.
Dass die Amerikaner auf die Russen angewiesen waren, um ins All zu fliegen, hatte seit 2011 am Nationalstolz gekratzt. Dieses Kapitel ist nun Geschichte.
Die Pandemie hat das Leben aller Menschen verändert. Wie reagieren sie darauf? Haben sie Angst? Und was fehlt ihnen? Folge fünf des Corona-Fragebogens der NZZ.
Nach knapp neunjähriger Pause sind erstmals wieder Astronauten von den USA aus zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Die beiden hoben am Samstagabend mit der «Crew Dragon»-Kapsel der Firma SpaceX von Cape Canaveral in Florida ab.
Der Tod des Afroamerikaners George Floyd nach massiver Polizeigewalt lässt die Proteste eskalieren. Inzwischen ist die Nationalgarde in Minneapolis eingetroffen und sie wird auch in anderen Gliedstaaten aktiv.
Eine 21,34 Meter lange Rakete sollte in 10 000 Metern Höhe von einer modifizierten Boeing 747 in Richtung Weltraum abgeschossen werden. Der Test der Weltraumfirma Virgin Orbit musste jedoch kurz nach dem Start abgebrochen werden.
Isabel Sahli erlitt als Teenager einen Unfall bei einem Grillfest. Monatelang lag sie im Spital und musste zahlreiche Operationen überstehen. Heute studiert sie Medizin und fühlt sich trotz Narben stärker denn je.
Seite an Seite mit den Männern des Penan-Stammes kämpfte Bruno Manser für den Schutz des Urwaldes auf Borneo. Dann geriet er in Schwierigkeiten und gilt seither als verschwunden. Das war vor zwanzig Jahren. Wie geht es den Penan heute?
Das Coronavirus hat den skibegeisterten Norwegern die Frühjahrssaison vermiest. Doch dank Petrus lässt sich das Schneesport-Vergnügen nun im Sommer nachholen – umso mehr, als Strandferien im Ausland dieses Jahr wohl kein Thema sind.
Die Polizei sucht Zeugen für einen Vorfall in der Böingstrasse in Interlaken am Samstag Nachmittag gegen 17 Uhr 30, bei dem von einem Mann Schüsse abgegeben wurden.
Die Insekten haben bereits weite Landstriche in Ostafrika, Indien und Pakistan kahl gefressen.