Schlagzeilen |
Montag, 18. Mai 2020 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Präsident Xi Jinping nutzt die virtuelle Weltgesundheitsversammlung für eine chinesische Offensive im Kampf gegen das Coronavirus. Washington erneuert derweil alte Vorwürfe.

Eine Pandemie ist ein globales Problem. Um sie zu besiegen, ist eine starke Weltgesundheitsorganisation notwendig. Die WHO braucht Reformen. Doch an der heute begonnenen Weltgesundheitsversammlung wird es kaum möglich sein, solche durchzusetzen.

Wie haben sich die Lockerungsmassnahmen des Bundes auf die Wirtschaft ausgewirkt? Inwiefern ist in den Geschäften, Büros oder im Verkehr wieder der Alltag eingekehrt? Unkonventionelle Indikatoren lassen den Schluss zu, dass sich das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben etwa zur Hälfte normalisiert hat.

Um die Hochs und Tiefs im Leben gesund zu überstehen, brauchen wir Widerstandskraft. Der Kinderarzt Remo Largo hat sich mit der Resilienz-Forschung auseinandergesetzt und weiss, wie Kinder resilienter werden.

Insgesamt wollten am 65. Eurovisions-Song-Contest, der traditionell im Fernsehen erfolgreichsten Unterhaltungsshow des Jahres, in diesem Jahr 41 Länder teilnehmen. Da das Event wegen der Corona-Krise abgesagt wurde, übertrugen mehrere Fernsehsender in Deutschland und den Niederlanden Ersatzveranstaltungen.

Die wegen der Corona-Pandemie geschlossenen Strände Griechenlands dürfen wieder öffnen. Doch es gelten strenge Regeln. Athen plant die Quarantänepflicht für ausländische Touristen aus bestimmten Ländern bilateral aufzuheben.

Immer mehr Personen sterben in Mexiko, nachdem sie billigen, schwarzgebrannten Schnaps getrunken haben. Die Corona-Krise könnte dabei eine Rolle spielen. Auch anderswo in der Region spielt sich dieselbe Tragödie ab.

Die Schweiz und Deutschland sind durch die Coronavirus-Pandemie geteilt. Zäune, Betonblöcke oder Absperrbänder wurden an den Grenzen aufgestellt, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Aber Liebe kennt bekanntlich keine Grenzen.

Einige Patienten mit einer milden Sars-CoV-2-Infektion bilden keinen dauerhaften Antikörperschutz, wie eine kleine Studie aus München zeigt. Aber die Immunantwort hat mehr zu bieten als Antikörper.

Die Pandemie hat auch für Tiere gravierende Konsequenzen. Hunderttausende streunende Katzen und Hunde in Europa und weltweit leiden Hunger. Und sie vermehren sich unkontrolliert. Tierschutzorganisationen warnen vor den Folgen.

Das Forschungsschiff «Polarstern» muss für drei Wochen seinen Platz im Meereis verlassen. Für den Austausch der Besatzung ist ein kompliziertes Manöver nötig.

Bieter von vier Kontinenten beteiligten sich an der Auktion der Schuhe in New York.

In einigen Teilen Mexikos ist der Verkauf von Alkohol wegen der Corona-Krise derzeit verboten.

Das Unglück ereignete sich kurz nach dem Start. Ein Pilotin des Jets kam bei dem Unfall ums Leben, ein weiteres Besatzungsmitglied wurde verletzt.