Schlagzeilen |
Dienstag, 05. Mai 2020 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Forscher weisen den Erreger nachträglich bei einem Mann nach, der am 27. Dezember in Spitalpflege kam. Der Fall zeigt, dass das Virus einen Monat früher als bisher angenommen in Europa zirkulierte.

Die Corona-Krise führt zum grössten Einbruch bei Treibhausgasen, den die Welt je gesehen hat. Doch gegen den Klimawandel hilft sie nicht.

Die wachsenden Spannungen zwischen China und den USA stellen zahlreiche Länder vor ein Problem: Wie gelingt ihnen der Spagat zwischen den Supermächten? Australien sieht sich einer besonders harten Probe ausgesetzt.

Die Pandemie hat das Leben aller Menschen verändert. Wie reagieren sie darauf? Haben sie Angst? Und was fehlt ihnen? Diesmal stellt sich die Geigerin Anne-Sophie Mutter unseren Fragen.

Forscher haben für einen kleinen Ort und Coronavirus-Hotspot in Deutschland die Durchseuchungs- und Sterberate berechnet. Die Resultate erstaunen. Doch was sagen sie über die Situation in ganz Deutschland aus?

Wegen verdächtiger Gegenstände kam es am Sonntagnachmittag beim Hauptbahnhof Zürich zu einem Grosseinsatz der Kantonspolizei. Unterdessen wurden die Behältnisse untersucht.

Als Kunstturnerin feierte Ariella Kaeslin grosse Erfolge. Doch sie betrieb Raubbau an Körper und Psyche, wurde von einem Trainer verbal erniedrigt und erlitt eine Erschöpfungsdepression.

Der Pilot des abgestürzten Segelflugzeuges musste mit erheblichen Verletzungen ins Spital gebracht werden. Der Grund für den Unfall steht noch nicht fest.

China hat während der Covid-19-Krise früh einen Gesundheits-QR-Code entwickelt, um den Überblick zu behalten, wo sich Chinesen aufgehalten haben. Nun kommt diese Technologie auch für Schülerinnen und Schüler zum Einsatz.

Im April bekam das Schweizer Mittelland kaum Regen. Dazu lag die Temperatur bis zu drei Grad über dem Durchschnitt. Damit ist die Lage jetzt schon kritischer als im April des Dürrejahres 2018.