Schlagzeilen |
Dienstag, 28. April 2020 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Schweiz gilt wie überall: Kinder erkranken viel weniger häufig und weniger schwer am Coronavirus als Erwachsene. Inzwischen wisse man, dass es bei den Kindern keine Risikogruppen gebe, sagt der Infektiologe Christoph Berger vom Universitäts-Kinderspital Zürich. Er schliesst nicht aus, dass Grosseltern ihre Enkel wieder sehen.

Dass weitreichende Epidemien ihren Ursprung sehr oft in China haben, ist eine historische Tatsache. Weniger klar ist, warum dies so ist. Es hängt mit der Geografie des Landes, den Essensvorlieben der Leute, aber auch mit notorischem Staatsversagen zusammen.

Während Wochen standen viele Spitalbetten in der Schweiz Pandemie-bedingt leer. Darüber, ob die Prämienzahler für die Kosten aufkommen müssen, wird heftig diskutiert.

Die Pandemie hat das Leben aller Menschen verändert. Wie reagieren sie darauf? Haben sie Angst? Was fehlt ihnen – und was fehlt gar nicht? Die Berliner Redaktion der NZZ hat einen Corona-Fragebogen verfasst, den von nun an regelmässig eine andere bekannte Persönlichkeit beantworten wird. Das Besondere: Wer mitmacht, entscheidet selbst, wer als Nächster an der Reihe ist. Den Auftakt macht Harald Schmidt.

Im April bekam das Schweizer Mittelland kaum Regen. Dazu lag die Temperatur bis zu drei Grad über dem Durchschnitt. Damit ist die Lage jetzt schon kritischer als im April des Dürrejahres 2018.

Knapp eine Woche nach der Bluttat gibt die Polizei Details zum Tathergang bekannt. Heraus kam auch, dass der Täter kurz zuvor seine Freundin angegriffen hatte. Diese konnte fliehen und versteckte sich eine Nacht lang in den Wäldern.

Bei der Familie Stotz Würgler ist vieles gleich wie in anderen Familien. Und manches ist anders. Einer der Söhne hat Trisomie 21, was die Eltern immer wieder besonders herausfordert.

2018 ging als Dürrejahr in die Geschichte ein. Die Aufregung um das Coronavirus lässt derzeit viele übersehen: Der Frühling 2020 ist noch viel trockener.

So früh wie sonst selten halten Waldbrände die Feuerwehr vielerorts in Atem. Extreme Trockenheit begünstigt die Brände und kräftiger Wind macht die Löscharbeiten schwer. Fachleute haben mehrere Empfehlungen, wie die Gefahr solcher grossflächigen Brände reduziert werden kann.

Ein amerikanischer Sänger hat den Song «The Lion Sleeps Tonight» zur Anti-Trump-Hymne umgedichtet und findet damit viel Anklang, etwa mit dem Aufruf im Refrain: «Vote him away!»

Die beiden 75-Jährigen sind tot geborgen worden. Die Absturzursache ist noch unklar.

Zur Tödlichkeit von Covid-19 herrscht Unsicherheit, da sie je nach Land unterschiedlich hoch ist. Sie ist teilweise auch in Ländern verschieden, deren Altersstruktur und Gesundheitssysteme sich ähneln.

Die Stadt München will keine Mega-Virenschleuder und damit kein Oktoberfest. Auch wenn Fans, Schausteller und Wirte das verstehen, so ist es doch ein harter Schlag für sie, ökonomisch wie ideell.

Die neuen RSS finden Sie unter http://www.20min.ch/share/ Ihr 20 Minuten Team.

Marty Gandelman hat die Geburt seines ersten Kindes über Zoom live mitverfolgt. Die Eltern haben nun die emotionalen Aufnahmen veröffentlicht.

Er behauptete auf Facebook, an Covid-19 erkrankt zu sein. Diese Fake News verbreiteten sich fast so schnell wie das Virus, mit dem Michael Lane Brandin sich nicht angesteckt hatte.

Ein weltweit seltener Fall: Einer Frau wird aus nächster Nähe in die Brust geschossen. Dank ihres Implantats kann sie sogar selbst zur Notaufnahme gehen.

Um die Distanzregeln im Skatepark von Venice Beach durchzusetzen, hat sich Los Angeles eine spezielle Massnahme ausgedacht.

Ein niederländisches Café demonstriert, wie sie Kunden aus der Ferne bedienen würden. Ganz ernst nehmen sollte man die Ideen dabei nicht.

Während der Corona-Pandemie versuchen die Jugendlichen des afghanischen Roboterteams, günstig Beatmungsgeräte herzustellen.

In New York wehrte sich ein Mann vehement gegen seine Festnahme. Eine Polizistin stürzte dabei auf die Gleise.

Das US-Amerikanische Metropole Philadelphia ist bekannt für Pizza. Offensichtlich nicht nur unter den menschlichen Stadtbewohnern.

In den USA macht der Lockdown den Ratten das Leben schwer: Die Nagetiere haben nicht mehr genug zu Essen und feinden sich nun gegenseitig an.

Während einer Patrouille stiess die Polizei von Houston auf eine Schar verlorener Entenküken.

Tom Moore hat fast 100 Runden mit dem Rollator durch seinen Garten geschafft. So sammelte er für den staatlichen Gesundheitsdienst NHS.

Mitarbeiter der Notaufnahme eines Spitals in Detroit mussten Leichen in Sesseln und Betten lagern, die sonst für Schlafstudien genutzt werden. Die Leichenhalle war schon voll.

In Kaliforniens Nationalpark Yosemite tummeln sich auf einmal viele Bären - sie geniessen die menschenfreie Zeit aufgrund der Corona-Pandemie.

In einem New Yorker Spital läuft jedes Mal der Song von Journey, wenn ein Covid-19-Patient entlassen werden kann.