Die Regierung von Boris Johnson macht in ihrem Krisenmanagement keine glückliche Figur – und muss sich im Unterhaus entsprechend kritische Fragen gefallen lassen.
Superreiche weltweit nutzen ihre Möglichkeiten, sich und ihre Familien privilegiert in Schutz zu bringen. Für die normale Bevölkerung interessieren sie sich wenig – was oft zu Spannungen führt. In der Schweiz ist jedoch keine Bunkermentalität in Sicht.
Das Paul-Ehrlich-Institut hat erstmals in Deutschland eine Zulassung für die klinische Prüfung eines Impfstoff-Kandidaten gegen das neuartige Coronavirus erteilt. Das Mainzer Unternehmen Biontech darf seinen Wirkstoff an rund 200 gesunden Freiwilligen testen.
Wochenlange Trockenheit, dazu ein kräftiger Wind: Waldbrände halten die Feuerwehren im deutsch-niederländischen Grenzgebiet, auch aber in anderen Landstrichen und in Polen in Atem.
Zur Tödlichkeit von Covid-19 herrscht Unsicherheit, da sie je nach Land unterschiedlich hoch ist. Sie ist teilweise auch in Ländern verschieden, deren Altersstruktur und Gesundheitssysteme sich ähneln.
Die Stadt München will keine Mega-Virenschleuder und damit kein Oktoberfest. Auch wenn Fans, Schausteller und Wirte das verstehen, so ist es doch ein harter Schlag für sie, ökonomisch wie ideell.
Weil eine längere Regenphase auch in den nächsten Tagen nicht in Sicht ist, haben weitere Kantone ein Feuerverbot erlassen.
Was hat den Gabriel W. angetrieben, mutmasslich zwölf Stunden um sich zu schiessen? Bis jetzt weiss niemand, weshalb der inzwischen selbst getötete 51-Jährige mindestens 16 Leben ausgelöscht hat.
Noch ist nicht restlos klar, ob Grossveranstaltungen im Sommer verboten sind. Erste Musikfestival haben abgesagt. Ein Rechtsgutachten stützt ihre Position. Sie können aber auch auf die Solidarität ihrer Anhänger zählen.
Die Schriftstellerin Milena Moser hat einen todkranken Lebenspartner. Er ist Mexikaner, und die mexikanische Kultur geht offen und positiv mit dem Tod um. Das hilft Milena Moser, mit der Angst umzugehen.
Mit der Pandemie hat sich alles verändert, auch das Abschiednehmen von den Toten. Meist werden diese nur noch im Beisein von Friedhofsangestellten und einem Geistlichen bestattet. Die Fotografin Diana Bagnoli hat in Turin das Sterben in Zeiten von Corona dokumentiert.
Die Polizei konnte den mutmasslichen Täter erst nach stundenlanger Verfolgungsjagd stoppen. Sowohl der genaue Tathergang als auch die Hintergründe sind noch unklar.
Die neuen RSS finden Sie unter http://www.20min.ch/share/ Ihr 20 Minuten Team.
Um die Distanzregeln im Skatepark von Venice Beach durchzusetzen, hat sich Los Angeles eine spezielle Massnahme ausgedacht.
Ein niederländisches Café demonstriert, wie sie Kunden aus der Ferne bedienen würden. Ganz ernst nehmen sollte man die Ideen dabei nicht.
Während der Corona-Pandemie versuchen die Jugendlichen des afghanischen Roboterteams, günstig Beatmungsgeräte herzustellen.
In New York wehrte sich ein Mann vehement gegen seine Festnahme. Eine Polizistin stürzte dabei auf die Gleise.
Das US-Amerikanische Metropole Philadelphia ist bekannt für Pizza. Offensichtlich nicht nur unter den menschlichen Stadtbewohnern.
In den USA macht der Lockdown den Ratten das Leben schwer: Die Nagetiere haben nicht mehr genug zu Essen und feinden sich nun gegenseitig an.
Während einer Patrouille stiess die Polizei von Houston auf eine Schar verlorener Entenküken.
Tom Moore hat fast 100 Runden mit dem Rollator durch seinen Garten geschafft. So sammelte er für den staatlichen Gesundheitsdienst NHS.
Mitarbeiter der Notaufnahme eines Spitals in Detroit mussten Leichen in Sesseln und Betten lagern, die sonst für Schlafstudien genutzt werden. Die Leichenhalle war schon voll.
In Kaliforniens Nationalpark Yosemite tummeln sich auf einmal viele Bären - sie geniessen die menschenfreie Zeit aufgrund der Corona-Pandemie.
In einem New Yorker Spital läuft jedes Mal der Song von Journey, wenn ein Covid-19-Patient entlassen werden kann.
In Istanbul entstehen dank einer ungewöhnlichen Initiative Tausende der begehrten Schutzmasken.
Das Georgia Aquarium in Atlanta (USA) lässt Büsis den menschenleeren Zoo entdecken. Tiere beobachten Tiere - ein viel kopiertes Werbekonzept.