Mehr als 3800 Personen sind bisher weltweit an der Lungenkrankheit Covid-19 gestorben, rund 110 000 gelten als infiziert. Inzwischen sind rund 100 Länder betroffen.
Über 16 Millionen Einwohner sind betroffen, ein Viertel der Gesamtbevölkerung Italiens – und die wichtigste Wirtschaftszone.
Satellitenbilder zeigen: Wo das Coronavirus wütet, leeren sich öffentliche Plätze und Gebäude. An einem Ort passierte das Gegenteil.
Das Verschwinden der MH370 mit 239 Menschen an Bord gilt bis heute als Rätsel. Nun fordern Angehörige der Vermissten die Regierung von Malaysia auf, eine Prämie anzubieten, damit sich Firmen in aller Welt auf die Suche nach dem Flugzeug machen.
Wo die beiden Frauen sind, beibt allerdings unklar.
In Australien herrscht erneut der Notstand. Doch diesmal sind es weder Brände noch Überschwemmungen, sondern fehlendes WC-Papier. Nirgendwo gibt es die wichtigen Papierrollen.
Ein Rentner, der 2010 vor der Zwangsräumung seines Hauses auf Polizisten schoss und einen von ihnen schwer verletzte, wird verwahrt. Das hat das Regionalgericht Berner Jura-Seeland in Biel entschieden.
Kreuzfahrten, in letzter Zeit eine Branche mit spektakulärem Wachstum, werden vom Coronavirus empfindlich getroffen. Die Reedereien sind sich der Herausforderungen bewusst, vertrauen aber auf die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells.
In Mallorca wurden Jugendliche in Heimen vermutlich über Jahre sexuell missbraucht und sogar zur Prostitution gezwungen. Nun übt Madrid Druck auf die lokalen Behörden aus, den Skandal lückenlos aufzuklären.
Der Zug war von Strassburg nach Paris unterwegs.
Rekordwerte sind angesichts des Klimawandels keine Seltenheit. Die Temperaturen in diesem Winter lassen aber auch Experten aufhorchen.
Eine Rekonstruktion der ersten 50 Fälle zeigt, wie sich die Covid-19-Krankheit in der Schweiz ausbreitet.
Die Krankheit breitet sich in Iran immer mehr aus und hat auch viele Angehörige der politischen Führung infiziert. Kritiker werfen der Regierung vor, viel zu zögerlich reagiert zu haben und noch immer das wahre Ausmass zu verschweigen.
In puncto Grossveranstaltungen gibt es Unterschiede, aber die Stossgebete lauten überall gleich: Möge die Infektionswelle in diesem Winter so abgeschwächt werden, dass nicht zu viele Erkrankte gleichzeitig Arztpraxen und Spitäler belasten.
Eine Gruppe von Schneeschuhwanderern ist von den Schneemassen im Dachsteingebirge verschüttet worden.
Ein zügiger Südwestwind bringt der Schweiz frühlingshaftes Wetter. Bereits am Sonntag wird es mild.
Auf der griechischen Insel ist es in einem Treffpunkt für Flüchtlinge zu einem Brand gekommen.
Im Jahr 2010 verschanzte sich der Mann in seinem Haus, das zwangsgeräumt werden sollte, und schoss auf einen Polizisten.
Seine sechste Frau, Prinzessin Haja Bint al-Hussein, sorgte mit ihrer Flucht nach London international für Aufsehen. Nun gelang ihr vor dem Obersten Gericht ein Erfolg.
Der ehemalige NZZ-Journalist Friedemann Bartu hat ein kritisches Porträt über seinen Arbeitgeber geschrieben.
Burger King wirbt neuerdings mit der Natürlichkeit seiner Hamburger – weil sie verderblich sind.
Am Donnerstag ist der Föhn zusammengebrochen. Das bescherte dem Mittelland teils heftige Windstösse. Auch heute bleibt es stürmisch.
Seit 17 Jahren ist Estelle Mouzin verschwunden. Nun hat der französische Serienmörder Michel Fourniret gestanden, etwas mit dem Fall zu tun zu haben.
Verantwortlich für sexuelle Übergriffe ist allein der Täter. Im Prozess gegen Harvey Weinstein droht das vergessen zu gehen.
Die Nagetiere breiten sich aus – auch wegen des Klimawandels.
Auf der Halbinsel Wustrow an der Ostsee soll ein Ferienresort entstehen. Die Anwohner wollen aber ihre Ruhe. Über einen Kampf, den bisher die Natur gewinnt.
Die Schweiz ist eine Fluchtburg des gefallenen Hochadels. Schon viele Royals haben hier Unterschlupf gefunden.
Eine Frau war am Dienstag schwer verletzt in einer Wohnung aufgefunden worden und starb im Spital. Vieles deutet auf ein Gewaltverbrechen hin.