Der Prinz und seine Ehefrau gaben am Mittwochabend das Datum bekannt, an dem ihr royales Dasein enden wird. Und die Queen stoppt ihre Marke «Sussex Royal».
Vor einem Jahr starb Karl Lagerfeld. Seine Katze Choupette ist noch da und geniesst sein Millionenerbe.
Das Bezirksgericht Aarau hat einen an paranoider Schizophrenie erkrankten Mann als schuldunfähig befunden. Es ordnete eine stationäre therapeutische Massnahme an.
Nach den Reinigungsarbeiten wird die zweite Tunnelröhre für den Verkehr geöffnet. Allerdings muss mit Verspätungen gerechnet werden.
Einen neuen Temperaturrekord meldet Meteo Schweiz. Klar wird auch: Die Abstände zwischen extremen Warmwintern werden immer kürzer.
Zwei von drei verhafteten Kokainschmugglern am Flughafen Zürich landeten im vergangenen Jahr mit einem ganz bestimmten Flug. Wie die Polizisten am Gate versuchen, die Kuriere zu erwischen.
Die Verteidigerin belässt es nicht beim Schlussplädoyer und verbreitet online einen Aufruf. Die Staatsanwältin ist wütend.
Abdullah Mohammad bringt seine 4-jährige Tochter zum Lachen, damit sie keine Angst vor dem Krieg hat.
Verantwortlich für sexuelle Übergriffe ist allein der Täter. Im Prozess gegen Harvey Weinstein droht das vergessen zu gehen.
Sturm Dennis treibt einen führerlosen Frachter an die irische Küste – eineinhalb Jahre, nachdem er aufgegeben wurde.
Drei Grad wärmer als üblich: Der Winter 2019/20 geht mit einem zweifelhaften Rekord in die Geschichte ein.
Diverse Vorsichtsmassnahmen sollen Geisterfahrten verhindern. Trotzdem passieren solche immer wieder. Das sind die Gründe.
Die Verantwortlichen von BounceLab weisen alle Schuld am Tod des 13-jährigen Mädchens in Belp von sich.
Vor einer Woche wurde ein ganzer Weiler ausgelöscht. Es folgte eine Solidaritätswelle.
Fast 2000 Menschen haben Übergriffe bei den Boy Scouts gemeldet. Ob es die Organisation noch lange geben wird, ist fraglich.
Eine frühere dänische Spitzenbeamtin, die das Sozialamt zu ihrem persönlichen Selbstbedienungsladen umfunktioniert hatte, muss für sechseinhalb Jahre ins Gefängnis. Der Fall warf in Dänemark hohe Wellen und beschädigte das Vertrauen vieler Bürger in den Staat.
Um Donald Trump herauszufordern, scheut Mike Bloomberg weder Geld noch Aufwand: Mit selbstironischen Memes will der Milliardär junge Wählerinnen und Wähler überzeugen.
Vor 1870 entwich aus geologischen Quellen kaum Methan. Durch die Nutzung fossiler Brennstoffe gelangt heute viel mehr davon in die Luft.
Experten kritisieren die mangelhafte Isolierung auf der «Diamond Princess» in Japan. Doch auch auf dem Land breitet sich das Virus aus. Ein Experte sieht sogar die Olympischen Spiele in Gefahr.
Ein Mann aus Montenegro lässt sich in Deutschland operieren und versetzt ein ganzes Spital in den Ausnahmezustand. Offenbar handelt es sich um einen Mafiaboss mit schweren Schussverletzungen.
Die Schulen sind geschlossen, doch der Unterricht geht weiter. Viele Lehrer in China bieten Online-Unterricht an. Für die Eltern ist Mehraufwand programmiert.
Während viele Chinesen versucht haben, die Provinz Hubei wegen der Coronavirus-Krise zu verlassen, ist eine chinesisch-schweizerische Familie nach Wuhan zurückgekehrt. Und sie ist trotz der angespannten Lage guter Dinge.
Höhere Temperaturen im Winter wie im Sommer sorgen dafür, dass einheimische Zecken früher aufwachen und eingewanderte sich immer weiter ausbreiten. Forscher untersuchen, welche Krankheiten dadurch neu auftauchen könnten.
Es ist hochgefährlich, und doch kommt es immer wieder vor: dass Fahrer auf der Autobahn zurücksetzen. Zuletzt gesehen auf der A 2 auf Höhe der Gotthard-Raststätte.
Am frühen Morgen des 5. Januar war ein Südtiroler Autofahrer in Luttach betrunken in eine Gruppe junger Deutscher gerast. Sieben Menschen sind durch den Unfall ums Leben gekommen. Zehn weitere wurden verletzt.
Australien ist nach den USA und Grossbritannien das beliebteste Land für chinesische Studenten. Doch die Regierung in Canberra hat wegen des Coronavirus eine Einreisesperre für Personen aus China erlassen. Für die Universitäten ist das ein grosses Problem.
Immer mehr Chinesen nutzen ihr Smartphone als Zahlungsmittel. Die Coronavirus-Krise wird diesen Prozess noch beschleunigen. Das Virus wird auch für das chinesische Bargeld zur Bedrohung.
Noch hat das neue Coronavirus ausserhalb Chinas nicht Fuss gefasst. Je länger das so bleibt, desto mehr Zeit bleibt der Impfstoffentwicklung.