Schlagzeilen |
Dienstag, 04. Februar 2020 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Unter dem Hashtag #JeNeSuisPasUnVirus berichten Menschen asiatischer Herkunft seit einigen Tagen von ihren Erfahrungen mit Rassismus im Alltag seit dem Aufkommen des Virus.

Schwindel reicht nicht: Auf der Tanzfläche Haltung zu bewahren, ist gar nicht so einfach, wie ein Selbstversuch zeigt.

Der Berner Physiker und sein Team führten das allererste Experiment auf dem Mond durch. Nun ist er im Alter von 93 Jahren gestorben.

Falsche Analysen im Polizeilabor führten zu einem schlimmen Verdacht: Die Frau habe fünf Babys mit Morphin vergiften wollen. Sie bestritt die Tat. Nun musste die Ulmer Staatsanwaltschaft einräumen, dass man die Frau zu Unrecht fünf Tage in Haft genommen hatte.

Im Kanton Bern hat der Sturm Stromleitungen beschädigt. In mehreren Kantonen wurden Bäume entwurzelt, Gebäude abgedeckt und Baugerüste weggerissen. Mindestens zwei Autofahrer wurden verletzt.

Auf Geheiss der EU-Kommission muss Google auch alternative Suchanbieter auf Android-Handys zur Verfügung stellen. Die Plätze werden in einem umstrittenen Auktionsverfahren vergeben.

Mit «smarten » Fanghaken sollen Haie, die Menschen gefährlich werden könnten, gefangen und an andere Stellen transportiert werden.

Die südafrikanische Umweltministerin Barbara Creecy gab am Montag  bekannt, dass die Zahl der von Wilderern getöteten Nashörner deutlich zurückgegangen ist. Sie bedankte sich bei den Frauen und Männern, die im Kampf gegen die Wilderer täglich ihr Leben aufs Spiel setzen.

Seit ihrer Ankunft aus Wuhan warten 113 Menschen auf negative Testergebnisse und ein Ende ihrer Isolierung. Bisher wurde bei zwei ausgeflogenen Deutschen eine Coronavirus-Infektion festgestellt. Mittlerweile gibt es zehn Infizierte in Deutschland, allen geht es gut.

Tausende von chinesischen Angestellten der beiden Pharmakonzerne Novartis und Roche müssen zu Hause bleiben. Noch werden keine Lieferengpässe festgestellt, aber die Nervosität steigt von Woche zu Woche.

Das Coronavirus hat China im Griff, und die Menschen bleiben zu Hause. Doch der Online-Handel kann nur beschränkt daraus Profit schlagen. Das könnte sich in den kommenden Tagen ändern.

Das medizinische Personal hat in China wegen der Coronavirus-Epidemie alle Hände voll zu tun. Ein Arzt aus dem Volksspital in Wuhan erklärt, vor welchen Herausforderungen er und sein Team stehen.

Victoria's Secret pflegte laut einem Bericht über Jahrzehnte eine tief verwurzelte Kultur von Frauenfeindlichkeit und sexueller Ausbeutung.

Verletzte, umgestürzte Bäume, Stromausfälle: Sturmtief Petra hat die Schweiz fest im Griff.

Vor anderthalb Jahren starb eine vierköpfige Familie im Kanton Nidwalden. Der Schlussbericht hat nun den Absturz analysiert.

Im französischen Dieuze wurde ein Gendarm von einem 19-Jährigen attackiert und verletzt. Vor dem Vorfall ging eine telefonische Drohung ein.

Am Montagabend berichteten Medien von einer erwarteten Notlandung einer beschädigten Maschine mit 130 Passagieren an Bord.

Der Schnellzug von Zürich nach Luzern hat nicht richtig bremsen können. Eine Untersuchung ist eingeleitet worden.

In China versuchen ganze Wohnviertel, sich gegen das Coronavirus abzuschotten. Eine Stadt bietet Geld für Hinweise auf Urlaubs-Rückkehrer aus Wuhan.

Am Montag hat der Flughafen Zürich den Pandemieplan ausgelöst. Der Verdachtsfall bestätigte sich aber nicht, das BAG gab Entwarnung.

In einem Fernbus von Los Angeles nach San Francisco soll ein Passagier auf seine Mitfahrer geschossen haben.

Mit Jennifer Lopez und Shakira bestritten zum ersten Mal zwei Stars lateinamerikanischer Herkunft die Halbzeit-Show.

Der erfahrene Jurist Nobuo Gohara rechnet mit Japans Justiz ab und wirft ihr im Fall Carlos Ghosn Willkür vor.

150 Einbrüche soll ein 44 Jahre alter Montenegriner in der Schweiz seit 2014 verübt haben – wohl ein Rekord. Jetzt kommt er vor Gericht.

Ein falscher Wissenschaftler soll Frauen dazu gebracht haben, sich Stromstösse zu versetzen. Jetzt steht er vor Gericht. Die Anklage: Mordversuch in 88 Fällen.

Donald Trump beglückwünscht den falschen Bundesstaat, und das ZDF ortet Iowa in Colorado: Diese Geografiepatzer erheiterten das Wochenende.