Emmanuel Geebelen will trotz der angespannten Lage die Millionenstadt Wuhan nicht verlassen. Es bestehe kein Anlass, paranoid zu werden, betont er.
Immer mehr Regierungen fliegen ihre Bürger aus Wuhan aus, dem Epizentrum der Coronavirus-Epidemie. Doch wie soll man verhindern, dass die Evakuierten weitere Menschen anstecken?
Das erste Spiel der Los Angeles Lakers nach dem Tod ihres früheren Basketball-Superstars Kobe Bryant steht ganz im Gedenken an den Sportler und dessen Tochter Gianna.
Die Coronavirus-Epidemie in China ist nun von internationaler Tragweite, zu dem Schluss kam am Donnerstag eine Expertenkommission der Weltgesundheitsorganisation. Reisebeschränkungen hält sie jedoch nicht für gerechtfertigt.
Über 259 Personen sind an dem neuartigen Coronavirus gestorben; Infektionen auch ausserhalb Chinas häufen sich. Die Weltgesundheitsorganisation hat eine «gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite» ausgerufen.
In weiten Teilen der Schweiz war am Freitag für die Jahreszeit ungewöhnlich warm. Die frühlingshaften Temperaturen dürften auch am Samstag noch anhalten.
Prinz Harry und Herzogin Meghan haben angekündigt, ihre royalen Verpflichtungen zurückzufahren und finanziell unabhängiger werden zu wollen. Doch was bedeutet das? Die wichtigsten Antworten.
Ein Ende der seit Monaten anhaltenden Buschbrände, die vor allem den Südosten Australiens heimsuchen, ist trotz vorübergehender Unwetter weiter nicht in Sicht. Mindestens 33 Personen sind ums Leben gekommen, mehrere tausend Häuser wurden zerstört.
Die Frau befindet sich in Untersuchungshaft. Sie bestreitet die Tat. Den Kindern geht es mittlerweile gut.
Die schwedische Aktivistin versucht, ihren Namen und den ihrer Klimabewegung als Marke eintragen zu lassen.
Der seit Dezember im aargauischen Etzgen vermisste Uthayakumar R. ist am Freitag bei Laufenburg tot aus dem Rhein geborgen worden. Die genauen Umstände seines Todes sind noch unklar.
Die ersten Nachrichten über den Ausbruch des Erregers erwischten China auf dem falschen Fuss. Inzwischen zieht die Taktik der chinesischen Führung aber wieder, nämlich: Deutungshoheit und Informationsüberlegenheit auch in ungünstigen Lagen zu erlangen.
Wenige Tage vor Neujahr kamen in der chinesischen Stadt Wuhan noch Tausende von Menschen für ein Bankett zusammen. Kurz darauf riegelten die Behörden die Stadt ab. Der Coronavirus verdarb ganz China die Feststimmung.
Die Epidemie in Wuhan trifft ins Herz des Harmoniepakts der Kommunistischen Partei Chinas mit dem Volk. Die Frage ist, wie der allmächtige Staats- und Parteichef Xi Jinping diese Krise meistert.
In England besucht ein Enterich regelmässig den Gottesdienst.
Mit Beethoven spendet ein britischer Pianist thailändischen Lastelefanten Trost.
Eine Warmfront beschert der Schweiz in den nächsten Tagen frühlingshafte Temperaturen. Aber schon bald meldet sich der Winter zurück.
Unter Tränen im Gerichtssaal hat die Schauspielerin Jessica Mann gegen den ehemaligen Filmmogul ausgesagt.
Im australischen Canberra tobt ein riesiges Feuer – ausgelöst von einem Helikopter. Nun wurde der Notstand ausgerufen.
Teile der US-Grenzmauer sind wegen starker Winde beinahe auf mexikanischen Boden gestürzt.
Gleich mehrmals ist es am Donnerstag zu Lawinenabgängen gekommen. Zwei Wintersportler hat es erwischt.
Das russische Tier mit dem Namen Dymka hat die Operation vor sieben Monaten sehr gut überstanden.
Frankreich hat ein strenges Gesetz gegen die Abfallflut beschlossen.
Kaum Schnee, überdurchschnittlich warme Temperaturen: Das Flachland spürt bisher nicht viel vom Winter – und das bleibt vorerst auch so.
Der erfahrene Jurist Nobuo Gohara rechnet mit Japans Justiz ab und wirft ihr im Fall Carlos Ghosn Willkür vor.
Harvey Weinsteins Anwältin Donna Rotunna gilt als «Bulldogge» im Kreuzverhör. Doch an dieser Zeugin beisst sie sich die Zähne aus.
150 Einbrüche soll ein 44 Jahre alter Montenegriner in der Schweiz seit 2014 verübt haben – wohl ein Rekord. Jetzt kommt er vor Gericht.
Ein falscher Wissenschaftler soll Frauen dazu gebracht haben, sich Stromstösse zu versetzen. Jetzt steht er vor Gericht. Die Anklage: Mordversuch in 88 Fällen.