Die schwedische Aktivistin versucht, ihren Namen und den ihrer Klimabewegung als Marke eintragen zu lassen.
Die Reiseveranstalter in der Schweiz gehen von einem guten Reisejahr 2020 aus. Schweizerinnen und Schweizer reisen trotz der aktuellen Klimadebatte gerne und viel. Die Nachfrage nach nachhaltigen Ferien nimmt jedoch zu.
Eine grosse Mehrheit der Schweizer Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren hat sich in einer Befragung als gesund bezeichnet. Ein Fünftel von ihnen hat aber Probleme beim Schlafen. Das könnte mit der intensiven Mediennutzung zu tun haben, so die Forschenden.
Gentechnisch veränderte Schädlinge, die ein Absterben ihrer eigenen Population verursachen, könnten eine wichtige Alternative zu den millionenfach versprühten Insektiziden werden.
Eigentlich sollte sich das Leben in der chinesischen Hauptstadt nach Beginn des Jahres der Ratte langsam wieder normalisieren. Das Coronavirus diktiert den Sars-erprobten Pekingern jedoch den Alltag.
Möglicherweise war eine infizierte chinesische Gastreferentin eine sogenannte «Super-Verteilerin». Eine solche Miniseuche sei allerdings nichts Ungewöhnliches, sagen Experten.
Das Coronavirus verbreitet sich in mehreren Ländern. Über 130 Personen sind bereits daran gestorben.
Der Ausbruch der neuartigen Lungenkrankheit ist nicht nur eine Gesundheitskrise. Er bedroht auch die chinesische Staatsführung.
Das Coronavirus ist Dauerthema in Medien und sozialen Netzwerken. Besonders jetzt grassieren aber viele Falschmeldungen und Spekulationen zum neuen Virus. Eine Expertin erklärt, was dahintersteckt.
In China geht eine mysteriöse Lungenkrankheit wie ein Gespenst um. Abermillionen fürchten sich davor, das Haus zu verlassen. Doch statt an der Quarantäne zu verzagen, helfen sie sich mit einer Prise Humor.
Erstmals will die Regierung eine Massenevakuierung aus einem Krankheitsgebiet durchführen. Aber der Plan stösst bei der WHO und im Land auf Kritik.
Ein Mann, der den sexuellen Missbrauch von 47 Buben auf Videos und Fotos festgehalten hat, wurde in Melbourne, Australien, zu 35 Jahren Haft verurteilt.
Das russische Tier mit den Namen Dymka hat die Operation vor sieben Monaten sehr gut überstanden.
Harvey Weinsteins Anwältin Donna Rotunna gilt als «Bulldogge» im Kreuzverhör. Doch an dieser Zeugin beisst sie sich die Zähne aus.
Was passiert, wenn ein Mitarbeiter einer 1000-Leute-Firma angesteckt wird? Das Beispiel aus München zeigts – die plötzliche Aufregung ist gross.
Bei der Aufnahme von neuen Bildern hat ein Tauchboot das Wrack touchiert. Eine US-Behörde wollte das offenbar verheimlichen.
Auf dem Ricken ist es am Dienstag zu mehreren Autounfällen gekommen. Eine Passantin wurde leicht verletzt.
Die Fahrpläne scheinen fix zu sein. Doch ab und zu bietet die SBB Kunden, die im falschen Zug sitzen, einen speziellen Service und lässt Züge ausserordentlich halten.
Nach einem Seebeben der Stärke 7,7 ist eine zuvor ausgerufene Tsunami-Warnung wieder aufgehoben worden.
Umgestürzte Bäume, gesperrte Strassen, Schneesturm: Ein Orkan fegte mit bis zu 150 km/h über die Schweiz.
Der erfahrene Jurist Nobuo Gohara rechnet mit Japans Justiz ab und wirft ihr im Fall Carlos Ghosn Willkür vor.
Wer in Mumbai ins Taxi steigt, sollte mal nach oben schauen.
150 Einbrüche soll ein 44 Jahre alter Montenegriner in der Schweiz seit 2014 verübt haben – wohl ein Rekord. Jetzt kommt er vor Gericht.
Ein falscher Wissenschaftler soll Frauen dazu gebracht haben, sich Stromstösse zu versetzen. Jetzt steht er vor Gericht. Die Anklage: Mordversuch in 88 Fällen.
Die Dänen ärgern sich: Kronprinz Frederik besitzt in Verbier seit zehn Jahren ein teures Haus. Der Kauf blieb jedoch bislang geheim.
Auf Sri Lanka wächst die Bevölkerung, zugleich schrumpft der Wald. Das führt zwangsläufig zu einem Konflikt, bei dem es nur Verlierer gibt: Menschen und Elefanten. Eine blutige Tragödie.