Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Dezember 2019 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen der verheerenden Brände in Australien haben die Behörden einen siebentägigen Ausnahmezustand für die Millionenstadt Sydney und den Gliedstaat New South Wales erklärt. In der Region wüten seit Wochen hundert Brände.

Seit Mittwochvormittag kreist das unter Schweizer Leitung stehende Satellitenteleskop um die Erde. Es soll bereits bekannte Exoplaneten untersuchen. Cheops ist nach der Übergabe des Physiknobelpreises am 10. Dezember die zweite Erfolgsmeldung der Schweizer Forschung innerhalb weniger Tage.

Der deutsche Diplomatensohn Jens Söring war im Jahr 1990 in den USA wegen Doppelmordes verurteilt worden. Nun ist er frei – und beteuert nach wie vor seine Unschuld.

Beim zweiten Versuch hats geklappt: Cheops, die erste Schweizer ESA-Mission, ist am Mittwoch erfolgreich ins All gestartet. Aber worum geht es bei der Mission eigentlich genau?

Viele halten es für einen «kranken Scherz»: Die Erste Liga in Italien will gegen Rassismus kämpfen. Und greift dabei zu einem Affen-Vergleich. Der Vorfall reiht sich ein in eine Serie von Peinlichkeiten.

Die Schweizer Bevölkerung hat neue Namen für einen Exoplaneten und seinen Stern aussuchen dürfen. Nun liegt das Ergebnis vor. Durchgesetzt hat sich ein Vorschlag, der Heimatgefühle aufkommen lässt.

Nach einem weiteren Massenprotest zeigt sich Frankreichs Präsidenten offen für Verbesserungen der Reform, will aber Kurs halten. Fünf Antworten zu Präsident Macrons grosser Kraftprobe.

Mariah Carey veröffentlichte «All I Want for Christmas Is You» im Jahr 1994. In dem Jahr schaffte es das Lied laut Billboard auf Platz 12 der Radio-Charts.

Das Simon-Wiesenthal-Zentrum in Los Angeles hat den tödlichen Anschlag auf die Synagoge in Halle als einen besonders schlimmen antisemitischen Vorfall des Jahres 2019 bewertet. Die US-Menschenrechtler kritisieren vor allem das Versäumnis der Behörden, die Synagoge zu schützen.

In der Statistik schwingen vor allem fünf Länder oben aus: Syrien, Mexiko, Afghanistan, Pakistan und Somalia.

Die spanische Provinzstadt feiert ihren Stadtheiligen San Fermín. Im Mittelpunkt stehen die Stiere. Sie ziehen Tausende von Besuchern an sowie Tierschützer.

Am Sustenpass waren die Schneemengen in diesem Winter aussergewöhnlich hoch. Noch immer werden etwa zwei Meter Schnee gemessen, normalerweise liegen dort um diese Jahreszeit nur etwa fünfzig Zentimeter. Jetzt haben die Schneefräsen die Passstrasse freigeräumt.

In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.

Eine Hitzewelle sorgt für neue Temperaturhöchstwerte. Für die Bekämpfung der Brände ist dies katastrophal.

Es sei schon immer ein Traum der älteren Dame gewesen, vorne in der Nähe der Piloten zu sitzen. Dieser hat sich unerwartet erfüllt.

Ein Video der Kapo Bern begeistert das Internet: Zwei Polizisten büssen Stormtrooper wegen Falschparkierens – dann kommt Darth Vader.

Die Tessiner Polizei hat zwei Männer verhaftet. Sie könnten für den Mord an einem 35-Jährigen verantwortlich sein.

Die Enttäuschung darüber, dass Langenscheidt ausgerechnet dieses Jahr kein Jugendwort des Jahres gekürt hat, ist gross.

Schadsoftware zwingt die Uni Giessen in die Knie – Hellraumprojektoren sind wieder im Einsatz. Auch die Schweiz ist von Attacken betroffen.

Acht Tage nach dem Vulkanausbruch in Neuseeland wissen viele Überlebende noch nicht, was passiert ist. Die Toten sind mittlerweile identifiziert.

Noch nie wurden wir Menschen so digitalisiert. Die Kultur der Gesundheits-Apps ist schwer im Kommen. Aber wollen wir wirklich so kontrolliert werden?

Der Rüde hatte bei seinem Einsatz in Grabs wieder einmal den richtigen Riecher.

Der Papst will gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern durch Priester härter vorgehen. Ein Vertrauter nennt die Entscheidung «epochal».

Laut einer Studie sind Herr und Frau Schweizer gewillt, dieses Jahr rund 115 Franken mehr für Spielwaren auszugeben.

Ein Junge hat im Westen Australiens sich und den Familienhund mit einem Auto in Sicherheit gebracht. Sein Vater ist «extrem stolz».

Das Beispiel aus dem Bündner Ferienort zeigt, dass nicht nur Meerestiere Abfälle der Zivilisation schlucken.

Die Waffe kommt anstelle von Schusswaffen und Tasern zum Einsatz.