Albanien wird von den schwersten Erdbeben seit Jahrzehnten erschüttert.
Elf komplette Objekte und Teile weiterer Schmuckstücke sind gestohlen worden. Mittlerweile geht die Polizei von mindestens vier Tätern aus.
Normalerweise ist Tiktok keine Plattform für politische Botschaften. Doch nun hat eine junge Nutzerin in einem vermeintlichen Schminkvideo auf die Lage in China aufmerksam gemacht. Das Video wurde millionenfach angesehen.
Ein Sportwagen stiess ein anderes Auto in einen Lastwagen. Der Fahrer wollte fliehen, wurde jedoch verhaftet.
SRF setzt in seinem Comedy-Programm am Sonntagabend künftig auf «Deville». «Late Update» hingegen wird nicht fortgesetzt.
Normalerweise beginnt die Zeit der Buschbrände in Australien erst im Dezember, wenn auf der anderen Seite der Erdkugel Sommer ist. In diesem Jahr begann sie jedoch schon im Oktober. Wissenschafter gehen davon aus, dass der Klimawandel das Problem der Buschbrände verstärkt.
Die Täter sind nach wie vor flüchtig. Nur den ersten Fluchtwagen konnte die Polizei sicherstellen. Die Museumsleitung konnte noch nicht ins ausgeraubte Juwelenzimmer und weiss daher noch immer nicht genau, was alles fehlt. Derweil ist eine Debatte über die Sicherheitsmassnahmen entbrannt.
Es handelt sich um das schwerste Beben seit Jahrzehnten: Am Dienstagmorgen erschütterte ein Beben der Stärke 6,4 die Westküste Albaniens. Zahlreiche Gebäude stürzten ein. Besonders schwer getroffen sind die Hafenstadt Durres und der nah gelegene Ort Thumane.
Der Lastwagenverkehr um den wichtigsten Hafen Italiens kommt beinahe zum Erliegen. Das trifft die Wirtschaft schwer.
Im historischen Grünen Gewölbe in Dresden wurden Juwelengarnituren aus der Barockzeit und damit Teile des Staatsschatzes des 18. Jahrhunderts entwendet. Die Täter – mindestens zwei Personen – sind flüchtig.
Die spanische Provinzstadt feiert ihren Stadtheiligen San Fermín. Im Mittelpunkt stehen die Stiere. Sie ziehen Tausende von Besuchern an sowie Tierschützer.
Am Sustenpass waren die Schneemengen in diesem Winter aussergewöhnlich hoch. Noch immer werden etwa zwei Meter Schnee gemessen, normalerweise liegen dort um diese Jahreszeit nur etwa fünfzig Zentimeter. Jetzt haben die Schneefräsen die Passstrasse freigeräumt.
In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.
Börsenkotierte Firmen müssen sich künftig rechtfertigen, wenn sie weniger als 20 bis 30 Prozent Frauen auf den obersten Chefetagen haben. Dies hat nach dem Nationalrat nun auch der Ständerat beschlossen.
Vor zwei Jahren haben sich Bund und Kantone zum Ziel gesetzt, dass bei den Wahlen 2019 zwei Drittel aller Kantone E-Voting einsetzen sollen. Daraus wird nun definitiv nichts. Das Nachsehen haben Auslandschweizer und Menschen mit einer Behinderung.
Seit dem Ende der Space-Shuttle-Ära setzen Nasa und das amerikanische Militär auf private Anbieter. Die US-Raumfahrt bleibt aber ein zartes Pflänzchen, und ohne den Staat läuft nichts. Ein Augenschein vor Ort.
Mit hohem Tempo prallte ein 45-Jähriger vor dem Bözberg in einen PW. Der Unfallverursacher wollte zu Fuss flüchten.
Nach dem dreisten Raub in Sachsen wissen nun die Behörden, was alles entwendet wurde. Die Arbeit am Tatort ist sehr aufwändig.
Im Wettlauf gegen die Zeit suchen Bergungskräfte einen Tag nach dem Erdbeben weiter nach Überlebenden. Im Land herrscht Staatstrauer.
Australische Ermittler haben einen jungen Feuerwehrmann festgenommen, der die Buschbrände im Osten des Landes bewusst verschlimmert haben soll.
Eine Person wurde im Seeland verletzt. Laut Augenzeugen soll es zuvor zu einer Messerstecherei gekommen sein.
Waren die Einbrecher nur zu zweit? Wie konnten sie das Sicherheitsglas der Vitrine zerstören? Noch immer sind im Dresdner Kunstdiebstahl viele Fragen offen.
Mohamedou Ould Salahi, der Mauretanier, der unschuldig in Guantánamo festgehalten wurde, hat endlich einen Pass erhalten.
Prinz Andrew, zweitältester Sohn der Queen, bestreitet im TV-Interview, eine Minderjährige missbraucht zu haben.
Roula Khalaf, die neue Chefredaktorin der altehrwürdigen «Financial Times», stammt aus dem Libanon.
Der Belgische Schäferhund Conan spielte beim Aufspüren des Terroristenfürsten Abu Bakr al-Baghdadi eine entscheidende Rolle.
Der britische Abenteurer Robert Swan will die wirtschaftliche Ausbeutung der Antarktis verhindern.
Der Fund von 39 toten Chinesen in einem Kühlanhänger erinnert daran, dass sich ähnliche Tragödien tagtäglich ereignen.
Cyntoia Brown-Long ermordete einen Freier, musste ins Gefängnis und wurde dieses Jahr begnadigt.
Nach dem Crash mit Todesfolge und abgebranntem Haus informiert die Polizei nun über den Unfallverursacher.
Ein US-Gericht hat drei Männer wegen eines Mordes an einem 14-Jährigen nachträglich freigesprochen. Die Polizei nötigte Zeugen im ursprünglichen Prozess zu Falschaussagen.