Larry Lawton war der berüchtigtste Juwelendieb Amerikas – heute berät er die Polizei. Er glaubt: Die Dresdner Diebe hatten schon vor dem Einbruch einen Käufer für ihre Beute.
Ein US-Gericht hat drei Männer wegen eines Mordes an einem 14-Jährigen nachträglich freigesprochen. Die Polizei nötigte Zeugen im ursprünglichen Prozess zu Falschaussagen.
Nach dem Crash mit Todesfolge und abgebranntem Haus informiert die Polizei nun über den Unfallverursacher.
Ein Beben der Stärke 6,4 hat an der Westküste des Balkanstaats mehrere Tote und rund 600 Verletzte gefordert. Die Schweiz schickt Hilfe.
Waren die Einbrecher nur zu zweit? Wie konnten sie das Sicherheitsglas der Vitrine zerstören? Noch immer sind im Dresdner Kunstdiebstahl viele Fragen offen.
Wegen Mängeln an weiteren Brücken wurde eine wichtige Verkehrsachse bei Genua gesperrt. Gegen die Autobahngesellschaft laufen Ermittlungen.
In Mali sind bei einem «Kampfeinsatz gegen Jihadisten» zwei Militärhelikopter kollidiert. 13 französische Soldaten kamen ums Leben.
Eines der wertvollsten Stücke der Schatzkammer in Dresden ist in einer Ausstellung in New York zu sehen – und könnte so gerettet worden sein.
Aus Dresdens berühmten «Grünen Gewölbe» wurden drei der grossartigsten Schmuckgarnituren Europas gestohlen. Ein Video zeigt, wie die Diebe vorgegangen sind.
Die Anhörung vor Gericht wegen der Tragödie im britischen Grays hat begonnen.
Laila ist schon 28-jährig und bereichert den Tierpark im Kanton Schwyz.
Ein Frachter mit Tausenden von lebenden Schafen ist im Becken des Schwarzmeer-Hafens Midia verunfallt.
Auf der A6 zwischen Turin und Savona sind rund 30 Meter eines Autobahnviaduktes eingestürzt.
Zu den Prunkstücken des Grünen Gewölbe zählen die Schöpfungen von Hofjuwelier Dinglinger, aber auch Elfenbeindrechseleien, Perlfiguren und Juwelen.
Kunstraub kostet jährlich bis zu acht Milliarden Euro, sagt ein Makler für Kunst-Versicherungen. Warum die Branche unter Kriminellen immer begehrter wird.
Die Täter sind nach wie vor flüchtig. Nur den ersten Fluchtwagen konnte die Polizei sicherstellen. Die Museumsleitung konnte noch nicht ins ausgeraubte Juwelenzimmer und weiss daher noch immer nicht genau, was alles fehlt. Derweil ist eine Debatte über die Sicherheitsmassnahmen entbrannt.
Schreckensszenen in der Nacht: Heftige Erdstösse lassen Gebäude einstürzen, treiben verängstigte Menschen auf die Strasse. Gewinnen die Rettungskräfte beim Aufspüren der Verschütteten den Wettlauf gegen die Zeit?
Der Lastwagenverkehr um den wichtigsten Hafen Italiens kommt beinahe zum Erliegen. Das trifft die Wirtschaft schwer.
Im historischen Grünen Gewölbe in Dresden wurden Juwelengarnituren aus der Barockzeit und damit Teile des Staatsschatzes des 18. Jahrhunderts entwendet. Die Täter – mindestens zwei Personen – sind flüchtig.
Seit Beginn der regelmässigen Messungen steigt die CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Das war auch im Jahr 2018 so. Ein Abflachen der Kurve ist nicht in Sicht.
Die Täter sind noch nicht gefasst. Eine umfassende Bestandsaufnahme ist auch noch nicht möglich, da die Spurensicherung immer noch nicht abgeschlossen ist. Sie soll am Dienstag um 7 Uhr weitergehen. Klar ist, dass nicht alles fehlt. Es geht um unschätzbare Werte. Die Museumsleitung richtet eine Warnung an die Diebe.
Der portugiesische Fado-Gesang muss nicht unbedingt traurig sein. Carlos do Carmo hat gezeigt, dass es auch anders geht, und sogar einen Latin-Grammy gewonnen. Mit fast achtzig Jahren will der Ur-Lissabonner nun kürzertreten. Anlässlich seines letzten Konzerts gab es sogar Lob vom Ministerpräsidenten.
Selbstoptimierung ist der Trend unserer Zeit. Viele Menschen wollen erfolgreicher, fitter und glücklicher werden. Der NZZ-Podcast lüftet 12 Geheimnisse der Selbstoptimierung.
Starker Regen hinterlässt in Frankreich und Italien schwere Schäden und behindert den Verkehr. Die Wassermassen bringen auch Menschen in Gefahr. Es gab mehrere Tote. In Italien stürzte eine Autobahnbrücke ein. In Venedig wird die Lage wieder bedrohlich.
Die spanische Provinzstadt feiert ihren Stadtheiligen San Fermín. Im Mittelpunkt stehen die Stiere. Sie ziehen Tausende von Besuchern an sowie Tierschützer.
Am Sustenpass waren die Schneemengen in diesem Winter aussergewöhnlich hoch. Noch immer werden etwa zwei Meter Schnee gemessen, normalerweise liegen dort um diese Jahreszeit nur etwa fünfzig Zentimeter. Jetzt haben die Schneefräsen die Passstrasse freigeräumt.
In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.
Börsenkotierte Firmen müssen sich künftig rechtfertigen, wenn sie weniger als 20 bis 30 Prozent Frauen auf den obersten Chefetagen haben. Dies hat nach dem Nationalrat nun auch der Ständerat beschlossen.
Vor zwei Jahren haben sich Bund und Kantone zum Ziel gesetzt, dass bei den Wahlen 2019 zwei Drittel aller Kantone E-Voting einsetzen sollen. Daraus wird nun definitiv nichts. Das Nachsehen haben Auslandschweizer und Menschen mit einer Behinderung.
Seit dem Ende der Space-Shuttle-Ära setzen Nasa und das amerikanische Militär auf private Anbieter. Die US-Raumfahrt bleibt aber ein zartes Pflänzchen, und ohne den Staat läuft nichts. Ein Augenschein vor Ort.