Schlagzeilen |
Montag, 18. November 2019 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Starkregen und Schnee führen in den Bundesländern Kärnten, Salzburg, Steiermark und Tirol zu Lawinen, Murgängen und Hochwasser. Die Unwetter sind für die Jahreszeit ungewöhnlich und haben Folgen.

Kalt und nass – der November macht seinem Ruf alle Ehre. Feuchte Luftmassen haben den Schweizer Bergen kräftig Neuschnee beschert. In Österreich sind erste Lawinen niedergegangen – die Wetterlage im Überblick.

Im Südwesten Frankreichs ist eine Hängebrücke eingestürzt. Die Gründe dafür sind derzeit noch unklar. Doch wirft das Unglück ein Licht auf einen alarmierenden Senatsbericht aus dem Sommer, der feststellt, dass nicht einmal klar ist, wie viele Brücken es in Frankreich gibt.

In China fehlt seit Monaten jede Spur von einigen Kunstwerken, deren Wert auf 300 Millionen Euro geschätzt wird. Der Vorfall zeigt, warum man bei der Auswahl der chinesischen Geschäftspartner nicht zu naiv sein darf – und sich rechtlich absichern sollte.

In Baselland ist einer der grössten römischen Silberhorte der Schweiz entdeckt worden. Der Grossteil der Münzen stammt aus dem zweiten Jahrhundert.

Zum dritten Mal innerhalb einer Woche ist die italienische Lagunenstadt Venedig überflutet worden. Das Salzwasser bedroht die Menschen und wertvolle Kulturschätze.

Der Herzog von York, Prinz Andrew, hat in einem Fernsehinterview über seine Bekanntschaft mit Jeffrey Epstein gesprochen. Er bedauerte sein mangelndes Urteilsvermögen, beteuerte aber seine vollumfängliche Unschuld.

Zwischenfall auf dem Frankfurter Flughafen: Nach der Landung ist am Samstagabend ein Flugzeug der Korean Air auf dem Rollfeld mit einer anderen Maschine zusammengestossen.

Selbstoptimierung ist der Trend unserer Zeit. Viele Menschen wollen erfolgreicher, fitter und glücklicher werden. Der NZZ-Podcast lüftet 12 Geheimnisse der Selbstoptimierung.

Am Freitagnachmittag ist es in Plons im Kanton St. Gallen zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Radschützenpanzer der Schweizer Armee gekommen. Eine 85-jährige Frau wurde dabei schwer verletzt. Am Sonntag ist sie im Spital verstorben.

Am Sonntagabend ist ein Zug auf dem Weg von Mailand nach Zürich wegen eines Fahrleitungsdefekts steckengeblieben. Die Störung ist erst am Montagmorgen behoben worden.

Die spanische Provinzstadt feiert ihren Stadtheiligen San Fermín. Im Mittelpunkt stehen die Stiere. Sie ziehen Tausende von Besuchern an sowie Tierschützer.

Am Sustenpass waren die Schneemengen in diesem Winter aussergewöhnlich hoch. Noch immer werden etwa zwei Meter Schnee gemessen, normalerweise liegen dort um diese Jahreszeit nur etwa fünfzig Zentimeter. Jetzt haben die Schneefräsen die Passstrasse freigeräumt.

In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.

Börsenkotierte Firmen müssen sich künftig rechtfertigen, wenn sie weniger als 20 bis 30 Prozent Frauen auf den obersten Chefetagen haben. Dies hat nach dem Nationalrat nun auch der Ständerat beschlossen.

Vor zwei Jahren haben sich Bund und Kantone zum Ziel gesetzt, dass bei den Wahlen 2019 zwei Drittel aller Kantone E-Voting einsetzen sollen. Daraus wird nun definitiv nichts. Das Nachsehen haben Auslandschweizer und Menschen mit einer Behinderung.

Seit dem Ende der Space-Shuttle-Ära setzen Nasa und das amerikanische Militär auf private Anbieter. Die US-Raumfahrt bleibt aber ein zartes Pflänzchen, und ohne den Staat läuft nichts. Ein Augenschein vor Ort.

Forscher wollen herausfinden, wie man im All backen kann.

Es gibt erste Vermutungen, dass ein Lastwagen den Einsturz ausgelöst hat. Er soll das zulässige Gesamtgewicht überschritten haben.

Das Interview des Prinzen zum Fall Epstein hat heftige Reaktionen ausgelöst. Opfer-Anwälte stellen nun eine Forderung.

Trotz sofortiger Hilfe und langen Reanimationsversuchen stirbt der behinderte Mann auf der Notfallstation.

Mohamedou Ould Salahi, der Mauretanier, der unschuldig in Guantánamo festgehalten wurde, hat endlich einen Pass erhalten.

Prinz Andrew, zweitältester Sohn der Queen, bestreitet im TV-Interview, eine Minderjährige missbraucht zu haben.

Roula Khalaf, die neue Chefredaktorin der altehrwürdigen «Financial Times», stammt aus dem Libanon.

Der Belgische Schäferhund Conan spielte beim Aufspüren des Terroristenfürsten Abu Bakr al-Baghdadi eine entscheidende Rolle.

Der britische Abenteurer Robert Swan will die wirtschaftliche Ausbeutung der Antarktis verhindern.

Der Fund von 39 toten Chinesen in einem Kühlanhänger erinnert daran, dass sich ähnliche Tragödien tagtäglich ereignen.

Cyntoia Brown-Long ermordete einen Freier, musste ins Gefängnis und wurde dieses Jahr begnadigt.

Charlotte Johnson-Wahl, die Mutter des britischen Premiers, kann das Verhalten ihres Sohnes nur bedingt verstehen.

Die Vorwürfe gegen Prinz Andrew, Harry und Meghans «Kriegserklärung» – nun wird die Fähigkeit der Queen infrage gestellt, die «Firma» zu führen.

Vor dem Eingang eines Einkaufszentrums im US-Bundesstaat Oklahoma fielen mehrere Schüsse. Der Angreifer soll tot sein.