Schlagzeilen |
Sonntag, 03. November 2019 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Moose und Flechten verraten neue Details über die letzten 24 Stunden des Tiroler Eismanns.

Die «Heimat der letzten Drachen der Welt» war ein Geheimtipp. Inzwischen ankern vor der Insel Komodo sogar Kreuzfahrtschiffe. Indonesien will nun ein «Premium-Ziel» daraus machen. Die Einheimischen halten davon nichts.

Greta Thunberg war unter anderem für die Weltklimakonferenz per Segeljacht über den Atlantik gereist. Dann wurde der Gipfel in Chile abgesagt und nach Madrid verlegt. Nun muss die Schwedin zurück – nur wie?

Mit Wind und starkem Regen ist der Herbststurm «Amélie» in der Nacht zu Sonntag über Frankreichs Atlantikküste hinweggefegt. Besonders betroffen war der Südwesten des Landes.

Seit vergangener Woche wüten rund 400 Kilometer nordöstlich von Sydney Buschfeuer. Sie bedrohen auch ein dicht besiedeltes Habitat mit als «sehr selten» eingestuften Koalas.

Nach der weltweit beachteten Rettung einer Gruppe junger Fussballer ist die Tham-Luang-Höhle in Thailand zum Touristenmagnet geworden. Nun können Besucher auch erstmals wieder ins Innere.

Das «Copacabana» in Dakar produziert keinen Abfall. Unweit dieses Pionier-Restaurants hat ein Laden mit derselben Zielsetzung aufgemacht. Und eine Organisation versucht die Idee unter die Leute zu bringen.

Globi, der blaue Papagei, steht in der Gunst der Kinder seit 84 Jahren weit oben. Nun wagt der Globi-Verlag einen ungewöhnlichen Schritt: Zusammen mit dem Startup Librio ist das erste personalisierbare Globi-Buch entwickelt worden.

Das Missgeschick sieht lustig aus, ist aber lebensbedrohlich: In Hannover ist ein siebenjähriger Bub beim Saftauslecken mit der Zunge in einer Glasflasche steckengeblieben. Was tun?

Besonders in den USA ist Halloween ein beliebtes Ereignis, das mit Kostümen, Süssigkeiten und Dekorationen gefeiert wird. 8,8 Milliarden Dollar dürften die Amerikaner dieses Jahr zum Fürchten ausgeben.

Selbstoptimierung ist der Trend unserer Zeit. Viele Menschen wollen erfolgreicher, fitter und glücklicher werden. Der NZZ-Podcast lüftet 12 Geheimnisse der Selbstoptimierung.

Ein britischer Geiger hat sein wertvolles Barockinstrument wiederbekommen, nachdem er es im Zug vergessen hatte.

Die Ursachen für die Krankheit namens Stony Coral Tissue Loss Disease (SCTLD), die seit 2014 vor der atlantischen Küste des US-Gliedstaats Florida grassiert, sind noch nicht geklärt. Unermüdliche Forscherteams kämpfen um den Erhalt des Ökosystems, auch in bereits befallenen Korallenriffen des Karibischen Meers. Der Fotograf Lucas Jackson hat sie bei ihrer Arbeit begleitet.

Ein Taifun mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 234 Kilometern pro Stunde hat in der Region rund um die japanische Hauptstadt Tokio grosse Schäden angerichtet. Mindestens 66 Personen kamen ums Leben, mehr als 200 wurden verletzt. 15 Personen gelten noch als vermisst.

In der Nacht zum 5. Oktober 1994 ereignete sich in der Westschweiz ein aussergewöhnliches Drama, dem 48 Menschen zum Opfer fielen. Sie waren allesamt Mitglieder des Ordens der Sonnentempler und begingen kollektiven Selbstmord. Allerdings zeigte sich bald, dass nicht alle freiwillig in den Tod gingen.

Die spanische Provinzstadt feiert ihren Stadtheiligen San Fermín. Im Mittelpunkt stehen die Stiere. Sie ziehen Tausende von Besuchern an sowie Tierschützer.

Am Sustenpass waren die Schneemengen in diesem Winter aussergewöhnlich hoch. Noch immer werden etwa zwei Meter Schnee gemessen, normalerweise liegen dort um diese Jahreszeit nur etwa fünfzig Zentimeter. Jetzt haben die Schneefräsen die Passstrasse freigeräumt.

In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.

Börsenkotierte Firmen müssen sich künftig rechtfertigen, wenn sie weniger als 20 bis 30 Prozent Frauen auf den obersten Chefetagen haben. Dies hat nach dem Nationalrat nun auch der Ständerat beschlossen.

Vor zwei Jahren haben sich Bund und Kantone zum Ziel gesetzt, dass bei den Wahlen 2019 zwei Drittel aller Kantone E-Voting einsetzen sollen. Daraus wird nun definitiv nichts. Das Nachsehen haben Auslandschweizer und Menschen mit einer Behinderung.

Seit dem Ende der Space-Shuttle-Ära setzen Nasa und das amerikanische Militär auf private Anbieter. Die US-Raumfahrt bleibt aber ein zartes Pflänzchen, und ohne den Staat läuft nichts. Ein Augenschein vor Ort.

Zum Angriff auf den Stützpunkt hat sich der Islamische Staat bekannt. Unter den Opfern ist ein französischer Soldat.

Die «Asso Trenta» hat von Libyen abgefahrene Menschen in Sicherheit gebracht und befindet sich zurzeit vor der Küste von Tripolis. Die italienischen Behörden seien informiert.

In Spanien sorgt ein Urteil zu einer Gruppenvergewaltigung für Empörung. Die Ursache für dafür liegt im spanischen Recht.

In von den Behörden veröffentlichten Aufnahmen ist zu sehen, wie Ovidio Guzman Lopez mit erhobenen Händen ein Haus verlässt und verhaftet wird.

Ein Interregio zwischen Brugg und Baden war mehrere Kilometer mit offener Tür unterwegs. Diese sei «funktionstüchtig», so die SBB.

Der Belgische Schäferhund Conan spielte beim Aufspüren des Terroristenfürsten Abu Bakr al-Baghdadi eine entscheidende Rolle.

Der Fund von 39 toten Chinesen in einem Kühlanhänger erinnert daran, dass sich ähnliche Tragödien tagtäglich ereignen.

Cyntoia Brown-Long ermordete einen Freier, musste ins Gefängnis und wurde dieses Jahr begnadigt.

Charlotte Johnson-Wahl, die Mutter des britischen Premiers, kann das Verhalten ihres Sohnes nur bedingt verstehen.

Boykotte sind eine Form der Abstimmung mit dem Portemonnaie. Man muss sie allerdings vorsichtig einsetzen.

Für den Gastautor Josef Hochstrasser ist die Klimaaktivistin Greta Thunberg eine Prophetin im Sinne der jüdisch-christlichen Bibel.

Im Kanton St. Gallen wurden zwei Personen tot aufgefunden. Die Ermittler gehen von einem Tötungsdelikt mit anschliessendem Suizid aus.

Eine Gruppe von Schülerinnen hat in Athen eine der landesweiten Paraden verulkt – aus Kritik am Militarismus.

Boeing steckt wegen des Debakels um den Bestseller 737 Max tief in der Krise. Jetzt droht auch das verbreitete Vorgängermodell 737 NG zum Problemfall zu werden.