Schlagzeilen |
Sonntag, 27. Oktober 2019 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Voraussichtlich im kommenden Jahr stimmt das Schweizervolk über die Beschaffung neuer Kampfjets ab. Auch vor achtzig Jahren waren Militärflugzeuge ein grosses Thema – und der fehlende Pilotennachwuchs. Private Institutionen ergriffen die Initiative – und setzten dabei auch auf Modellflugzeuge.

In Russland haben Ornithologen Steppenadler mit Ortungsgeräten ausgestattet, die regelmässig per SMS den Standort der Tiere übermittelten. Einer der Adler machte sich aber auf eine längere Reise.

Die Toten, die östlich von London in einem Lastwagenanhänger gefunden worden sind, sollen zum Grossteil vietnamesische Staatsangehörige sein. Der Fahrer, ein 25-jährigen Mann aus Nordirland, muss am Montag vor Gericht erscheinen.

Die Natur lässt Japan nicht zur Ruhe kommen. Kaum hat der schwerste Taifun seit Jahrzehnten Dutzende in den Tod gerissen, sorgen erneut schwere Regenfälle für Schäden und Todesopfer.

Aus der geringen Fläche des diesjährigen Ozonlochs lässt sich kein Erholungstrend ablesen. Denn die Ursachen für das Phänomen liegen nicht beim Menschen.

Unwetter in Spanien und Südfrankreich haben teilweise grosses Chaos in der Region ausgelöst. Auch Italien ist betroffen.

Im Kampf gegen resistente Keime haben Schweizer Wissenschafter eine wichtige Entdeckung gemacht: eine neue Antibiotika-Klasse, die das Potenzial hat, gegen mehrere, auch resistente Bakterienarten wirksam zu sein. In einem nächsten Schritt soll eine Substanz am Menschen getestet werden.

Erst im Sommer hat das Hyperloop-Team der EPFL den dritten Platz beim von SpaceX initiierten Wettbewerb um die beste Rohrpost für Menschen belegt. Nun will der Leiter des Lausanner Teams, Mario Paolone, aus dem Wettbewerb aussteigen. Das bedeutet aber nicht, dass am Genfersee künftig nicht mehr an der futuristischen Technologie getüftelt wird. Ganz im Gegenteil.

Selbstoptimierung ist der Trend unserer Zeit. Viele Menschen wollen erfolgreicher, fitter und glücklicher werden. Der NZZ-Podcast lüftet 12 Geheimnisse der Selbstoptimierung.

Ein Taifun mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 234 Kilometern pro Stunde hat in der Region rund um die japanische Hauptstadt Tokio grosse Schäden angerichtet. Mindestens 66 Personen kamen ums Leben, mehr als 200 wurden verletzt. 15 Personen gelten noch als vermisst.

In der Nacht zum 5. Oktober 1994 ereignete sich in der Westschweiz ein aussergewöhnliches Drama, dem 48 Menschen zum Opfer fielen. Sie waren allesamt Mitglieder des Ordens der Sonnentempler und begingen kollektiven Selbstmord. Allerdings zeigte sich bald, dass nicht alle freiwillig in den Tod gingen.

48 000 Fotografen aus 100 Ländern haben am renommierten Fotowettbewerb Wildlife Photographer of the Year 2019 teilgenommen. Die Gewinner wurden am 15. Oktober vom Natural History Museum in London bekanntgegeben. Der Hauptpreis ging an Yongqing Baos Bild «The Moment».

Auf den Bahamas hat Hurrikan «Dorian» verheerend gewütet: Über 40 Personen sind ums Leben gekommen, Tausende werden vermisst. Anschliessend zog der Sturm über den US-Gliedstaat North Carolina hinweg und verursachte Gebäudeschäden und Überschwemmungen. Nun zieht er abgeschwächt Richtung Kanada.

Die spanische Provinzstadt feiert ihren Stadtheiligen San Fermín. Im Mittelpunkt stehen die Stiere. Sie ziehen Tausende von Besuchern an sowie Tierschützer.

Am Sustenpass waren die Schneemengen in diesem Winter aussergewöhnlich hoch. Noch immer werden etwa zwei Meter Schnee gemessen, normalerweise liegen dort um diese Jahreszeit nur etwa fünfzig Zentimeter. Jetzt haben die Schneefräsen die Passstrasse freigeräumt.

In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.

Börsenkotierte Firmen müssen sich künftig rechtfertigen, wenn sie weniger als 20 bis 30 Prozent Frauen auf den obersten Chefetagen haben. Dies hat nach dem Nationalrat nun auch der Ständerat beschlossen.

Vor zwei Jahren haben sich Bund und Kantone zum Ziel gesetzt, dass bei den Wahlen 2019 zwei Drittel aller Kantone E-Voting einsetzen sollen. Daraus wird nun definitiv nichts. Das Nachsehen haben Auslandschweizer und Menschen mit einer Behinderung.

Seit dem Ende der Space-Shuttle-Ära setzen Nasa und das amerikanische Militär auf private Anbieter. Die US-Raumfahrt bleibt aber ein zartes Pflänzchen, und ohne den Staat läuft nichts. Ein Augenschein vor Ort.

Ein Deutscher stürzte in Appenzell-Innerrhoden beim Abstieg vom Aescher über eine Felswand in die Tiefe.

Jean-Claude Juncker wollte die Zeitumstellung abschaffen. Doch sein Vorschlag erweist sich als Rohrkrepierer.

Zur Tragödie von Grays gibt es neue Informationen. Etliche Fragen sind aber noch nicht geklärt.

Ein Mann und eine Frau befanden sich vor Walchwil auf einem Tauchgang. Plötzlich funktionierten ihre Geräte nicht mehr richtig.

Glück im Unglück im Kanton Wallis: Eine Lawine erfasste Skitourengänger. Sie konnten alle gerettet werden.

Der Fund von 39 toten Chinesen in einem Kühlanhänger erinnert daran, dass sich ähnliche Tragödien tagtäglich ereignen.

Cyntoia Brown-Long ermordete einen Freier, musste ins Gefängnis und wurde dieses Jahr begnadigt.

Charlotte Johnson-Wahl, die Mutter des britischen Premiers, kann das Verhalten ihres Sohnes nur bedingt verstehen.

Boykotte sind eine Form der Abstimmung mit dem Portemonnaie. Man muss sie allerdings vorsichtig einsetzen.

Für den Gastautor Josef Hochstrasser ist die Klimaaktivistin Greta Thunberg eine Prophetin im Sinne der jüdisch-christlichen Bibel.

Renia Spiegel gilt als die polnische Anne Frank – ihr Tagebuch unter der Besetzung der Nazis ist ein kraftvolles Zeitzeugnis.

Ökomode ist hässlich und zu teuer? Nein. Es ist die Macht der Gewohnheit, die uns davon abhält, nachhaltige Kleidung zu kaufen.

Wie man heute übers Wetter sprechen soll.

In Spanien ist die mumifizierte Leiche einer älteren Frau entdeckt worden. Der tragische Fund wurde am Dienstag im Madrider Stadtviertel Ciudad Lineal gemacht.