Der Plastiksammler von The Ocean Cleanup hat den Härtetest im Pazifik bestanden. Als nächstes will die Organisation um den Niederländer Boyan Slat das System vergrössern und dauerhaft auf See stationieren.
Eine Kundin der Klewenalpbahn wollte nur das Beste für die Erdhörnchen: mehr Platz, ein grösseres Gehege. Die Auflagen waren für die Bahn jedoch zu gross. Nun hat der Wildhüter die sieben Murmeli erlegt.
Prinz Harry und Herzogin Meghan haben genug von Medienberichten, in denen sie ihrer Ansicht nach falsch dargestellt werden. Prinz Harry findet für die Boulevardmedien harsche Worte und fühlt sich erinnert an die Pressehetze gegen seine Mutter Diana.
Hoch geschätzt und gehandelt als «die goldene Stimme aus Prag», war Karel Gott im deutschsprachigen Raum bekannter als sämtliche tschechischen Präsidenten. Jetzt ist er im Alter von 80 Jahren verstorben.
Der Hurrikan «Lorenzo» wird in der Nacht auf Mittwoch auf die portugiesische Inselgruppe der Azoren treffen. Er ist nicht der erste Hurrikan, der Kurs auf Europa nimmt. Warum es in Zukunft noch mehr werden dürften.
Ursprünglich wollten die indonesischen Behörden dem Touristenansturm auf der Insel Komodo eine Zwangspause verordnen. Daraus wird nun nichts. Dafür werden Feriengäste nun zur Kasse gebeten.
In der Antarktis ist ein Eisberg ins Meer abgebrochen. Es ist die grösste Menge Eis, die sich in den vergangenen fünfzig Jahren aus dem Amery-Schelfeis abgelöst hat.
Bewaffnet mit einer Stich- und einer Schusswaffe dringt ein Mann in eine Berufsschule ein. Eine Frau kommt ums Leben, mehrere Menschen werden verletzt - darunter der mutmassliche Täter. Sein Motiv? Unklar.
Umfragen in deutschen Geburtskliniken hätten ergeben, dass es keine regionale Häufungen von Fehlbildungen der oberen Extremitäten gegeben habe, teilen Behörden mit. Doch betroffene Eltern hoffen weiter auf detaillierte Aufklärung.
Selbstoptimierung ist der Trend unserer Zeit. Viele Menschen wollen erfolgreicher, fitter und glücklicher werden. Der NZZ-Podcast lüftet 12 Geheimnisse der Selbstoptimierung.
48 000 Fotografen aus 100 Ländern haben am renommierten Fotowettbewerb Wildlife Photographer of the Year 2019 teilgenommen. Die Gewinner werden am 15. Oktober vom Natural History Museum in London bekanntgegeben. Hier eine verblüffende Auswahl.
Auf den Bahamas hat Hurrikan «Dorian» verheerend gewütet: Über 40 Personen sind ums Leben gekommen, Tausende werden vermisst. Anschliessend zog der Sturm über den US-Gliedstaat North Carolina hinweg und verursachte Gebäudeschäden und Überschwemmungen. Nun zieht er abgeschwächt Richtung Kanada.
Hunderttausende Menschen wurden am Mittwoch im nördlichen Teil der Insel Kyushu dazu aufgerufen, sich nach intensivem Regen vor den Wassermassen in Sicherheit zu bringen. Mindestens zwei Menschen sind ums Leben gekommen.
Der Wirbelsturm «Lekima» erreichte am Wochenende die Ostküste Chinas. Über eine Million Menschen wurden zuvor in Sicherheit gebracht.
Die spanische Provinzstadt feiert ihren Stadtheiligen San Fermín. Im Mittelpunkt stehen die Stiere. Sie ziehen Tausende von Besuchern an sowie Tierschützer.
Am Sustenpass waren die Schneemengen in diesem Winter aussergewöhnlich hoch. Noch immer werden etwa zwei Meter Schnee gemessen, normalerweise liegen dort um diese Jahreszeit nur etwa fünfzig Zentimeter. Jetzt haben die Schneefräsen die Passstrasse freigeräumt.
In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.
Börsenkotierte Firmen müssen sich künftig rechtfertigen, wenn sie weniger als 20 bis 30 Prozent Frauen auf den obersten Chefetagen haben. Dies hat nach dem Nationalrat nun auch der Ständerat beschlossen.
Vor zwei Jahren haben sich Bund und Kantone zum Ziel gesetzt, dass bei den Wahlen 2019 zwei Drittel aller Kantone E-Voting einsetzen sollen. Daraus wird nun definitiv nichts. Das Nachsehen haben Auslandschweizer und Menschen mit einer Behinderung.
Seit dem Ende der Space-Shuttle-Ära setzen Nasa und das amerikanische Militär auf private Anbieter. Die US-Raumfahrt bleibt aber ein zartes Pflänzchen, und ohne den Staat läuft nichts. Ein Augenschein vor Ort.
Heute trifft der Wirbelsturm auf die Azoren. Er profitiert von den warmen Meerestemperaturen.
Die Royals kritisieren die «rücksichtslose Kampagne» der Boulevardpresse gegen Meghan und künden rechtliche Schritte an.
Unsinnige Transporte durch die ganze Welt werden von der Alpen-Initiative mit einem Schmähpreis versehen. Diesmal traf es Swiss Air Deluxe.
Lichterloh hat ein Chemiewerk in Nordfrankreich vor fünf Tagen gebrannt. Nun wird das Ausmass des Unfalls bekannt.
Die Gletscher gingen weiter zurück. Flüsse und Seen führten oft Niedrigwasser. Nur in einer Region war es anders.
In Finnland werden bei einem Vorfall in einer Berufsschule mehrere Menschen schwer verletzt. Die Polizei stoppt den Angreifer mit Schüssen.
Die antarktischen Eisflächen bröckeln. Der jüngste Abbruch hat eine Fläche von rund 1600 Quadratkilometern.
In Malawi rief Prinz Harry zum Schutz der Umwelt auf. Er wählte drastische Worte.
Am Mittwoch wird Sturm Lorenzo mit grosser Wucht auf die Azoren treffen. In der Nacht auf Sonntag hat sich der Hurrikan deutlich verstärkt.
Auf der griechischen Insel Lesbos kam es in zwei Flüchtlingslagern nach Bränden zu Unruhen.
In der ostchinesischen Provinz Zhejiang hat die Fabrik Ruiqi Daily Necessities gebrannt. Es gab Tote und Verletzte.
Für den Gastautor Josef Hochstrasser ist die Klimaaktivistin Greta Thunberg eine Prophetin im Sinne der jüdisch-christlichen Bibel.
Die 170 Steinhügel auf dem Grund des Sees bei Uttwil sind 5500 Jahre alt – viel älter, als bisher vermutet wurde.
Über zwei Dutzend Supersportwagen des Präsidentensohns von Äquatorialguinea sind in Chéserex VD unter den Hammer gekommen.