Schlagzeilen |
Montag, 16. September 2019 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Post der Kantonspolizei Zürich geht viral und wird von Sanitätstruppen, Feuerwehren und Polizeien in anderen Ländern unter dem Hashtag #tetrischallenge aufgegriffen.

Weil der Sänger wegen politischer Äusserungen in der Kritik steht, springt ihm der deutsche Aussenminister bei. Grönemeyer warnt vor einem Rechtsruck, doch Wortwahl und Gestus lösen auch links der Mitte Unbehagen aus.

Das Landtagsgebäude des Fürstentums Liechtenstein ist nur gerade elf Jahre nach seiner Eröffnung zu einem bautechnischen Problemfall geworden. Schuld daran sind unter anderem eine neuartige Bauweise und handwerkliche Mängel.

50 Personen kamen durch Wirbelsturm «Dorian» auf den nördlichen Bahamas ums Leben. Am Samstag brachte Tropensturm «Humberto» der Inselkette weitere Regenfälle. Nun wurde «Humberto» zum Hurrikan hochgestuft.

Vor den Toren der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt haben Tausende von Demonstranten eine klimafreundliche Verkehrspolitik gefordert.

Unwetter ist man in Spaniens Mittelmeerregion besonders im Herbst gewohnt. Das Phänomen «Gota fría» schlug diesmal aber so hart wie lange nicht mehr zu. Die Gefahr war am Sonntag noch nicht gebannt.

Das neue Label soll ökologisch nachhaltig und sozial fair produzierte Textilien kennzeichnen. Noch ist es kein Garant für eine komplett saubere Produktion – doch es könnte ein wichtiger Baustein für mehr Transparenz werden.

Millionen Menschen auf der Welt erleiden jedes Jahr gesundheitliche Schäden durch medizinische Fehler. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jede Minute fünf Menschen nach einer fehlerhaften Behandlung.

Selbstoptimierung ist der Trend unserer Zeit. Viele Menschen wollen erfolgreicher, fitter und glücklicher werden. Der NZZ-Podcast lüftet 12 Geheimnisse der Selbstoptimierung.

48 000 Fotografen aus 100 Ländern haben am renommierten Fotowettbewerb Wildlife Photographer of the Year 2019 teilgenommen. Die Gewinner werden am 15. Oktober vom Natural History Museum in London bekanntgegeben. Hier eine verblüffende Auswahl.

Auf den Bahamas hat Hurrikan «Dorian» verheerend gewütet: Über 40 Personen sind ums Leben gekommen, Tausende werden vermisst. Anschliessend zog der Sturm über den US-Gliedstaat North Carolina hinweg und verursachte Gebäudeschäden und Überschwemmungen. Nun zieht er abgeschwächt Richtung Kanada.

Hunderttausende Menschen wurden am Mittwoch im nördlichen Teil der Insel Kyushu dazu aufgerufen, sich nach intensivem Regen vor den Wassermassen in Sicherheit zu bringen. Mindestens zwei Menschen sind ums Leben gekommen.

Der Wirbelsturm «Lekima» erreichte am Wochenende die Ostküste Chinas. Über eine Million Menschen wurden zuvor in Sicherheit gebracht.

Die spanische Provinzstadt feiert ihren Stadtheiligen San Fermín. Im Mittelpunkt stehen die Stiere. Sie ziehen Tausende von Besuchern an sowie Tierschützer.

Am Sustenpass waren die Schneemengen in diesem Winter aussergewöhnlich hoch. Noch immer werden etwa zwei Meter Schnee gemessen, normalerweise liegen dort um diese Jahreszeit nur etwa fünfzig Zentimeter. Jetzt haben die Schneefräsen die Passstrasse freigeräumt.

In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.

Börsenkotierte Firmen müssen sich künftig rechtfertigen, wenn sie weniger als 20 bis 30 Prozent Frauen auf den obersten Chefetagen haben. Dies hat nach dem Nationalrat nun auch der Ständerat beschlossen.

Vor zwei Jahren haben sich Bund und Kantone zum Ziel gesetzt, dass bei den Wahlen 2019 zwei Drittel aller Kantone E-Voting einsetzen sollen. Daraus wird nun definitiv nichts. Das Nachsehen haben Auslandschweizer und Menschen mit einer Behinderung.

Seit dem Ende der Space-Shuttle-Ära setzen Nasa und das amerikanische Militär auf private Anbieter. Die US-Raumfahrt bleibt aber ein zartes Pflänzchen, und ohne den Staat läuft nichts. Ein Augenschein vor Ort.

Ein Sturm, der nördlich an den Bahamas vorbeigezogen war, hat sich nun zu einem Hurrikan entwickelt. Erst vor zwei Wochen richtete dort «Dorian» schwere Schäden an.

Im Kanton Schaffhausen ist ein Boot mit einem Schild kollidiert. Eine Frau konnte sich ans Ufer retten, für ihren Begleiter kam jede Hilfe zu spät.

Heftige Niederschläge haben den Südosten des Landes hart getroffen. In Andalusien wurden weitere Todesopfer gefunden.

Eine junge Frau ist aus ungeklärten Gründen auf die Gleise geraten und schwer verletzt worden. Trotz Notbremsung erfasste sie ein Zug.

Im Mordprozess gegen ein Ehepaar und einen Garagisten hielt die Staatsanwaltschaft heute ihr Plädoyer. Der Hauptbeschuldigte soll verwahrt werden.

Als ein 49-jähriger Schweizer im Genfersee um Hilfe gerufen hatte, suchten Rettungskräfte nach ihm, konnten ihn aber nur noch tot bergen.

Aus einer Kunstausstellung ist eine Toilette im Wert von mehreren Millionen Dollar verschwunden. Beim Raub kam es zu einer Überschwemmung.

Ein junger Marineinfanterist wird Zeuge einer Schulhausplatzschlägerei. Dann greift er ein.

China wächst rasant, doch die ganze neue Infrastruktur erfordert Platz.

Das schwere Unwetter hat im Südosten des Landes immense Schäden angerichtet und Tote gefordert. Regierungschef Sánchez spendet der Bevölkerung Trost.

Während einer Kundgebung von Abtreibungsgegnern kam es zu unbewilligten Gegendemos. Zwei Polizisten wurden verletzt, eine Person wurde verhaftet.

Ein von Papst Franziskus mit einem Autogramm versehener Lamborghini hat einen neuen Besitzer: Ein Tscheche hat ihn ersteigert.

Die Bahamas kommen nicht zur Ruhe. Nach «Dorian» steuert ein neuer Tropensturm auf den Karibikstaat zu.

In Unteriberg ist ein Mann dank einer Hightech-Kamera in unwegsamem Gelände geortet worden. Zuvor suchten 16 Bergretter und drei Hundeführer nach ihm.

Ein Amerikaner hat sich im Internet sein früheres Haus in Florida angeschaut und in einem See dahinter ein Auto entdeckt.