Als einstige Hoflieferantin und Besitzerin eines uralten Rezeptes hütet die Hofbäckerei in Linz die Tradition der Linzertorte. Unter neuer Leitung macht sie behutsam Konzessionen an die Moderne.
Vapen ist offenbar nicht ungefährlich. Das gilt auch für den Handel mit E-Zigaretten – jedenfalls in Singapur. Dort wird es teuer, oder man landet im Gefängnis.
Wirbelsturm «Dorian» hat auf den nördlichen Bahamas riesige Schäden angerichtet, Hunderte von Menschen werden noch vermisst. Am Samstag erreichte er Kanada.
48 000 Fotografen aus 100 Ländern haben am renommierten Fotowettbewerb Wildlife Photographer of the Year 2019 teilgenommen. Die Gewinner werden am 15. Oktober vom Natural History Museum in London bekanntgegeben. Hier eine verblüffende Auswahl.
Der schreckliche Unfall in Berlin-Mitte mit einem SUV sorgt weiterhin für Diskussionen. Die Ermittler suchen nach der Ursache. Hatte der Fahrer des Wagens ein medizinisches Problem?
Im Januar kommenden Jahres haben Jugendliche wieder die Möglichkeit, die Arbeit unterschiedlichster Medien kennenzulernen. Auch die «Neue Zürcher Zeitung» und die «NZZ am Sonntag» sind an der Initiative beteiligt.
Ein neuer Report im Fachmagazin «The Lancet» zeichnet ein positives Bild der Malariabekämpfung. Bis 2050 könnte die Infektionskrankheit demnach komplett verschwinden. Es braucht vor allem: Geld.
Ein instabiler Felsturm, der seit Jahren ein ganzes Land in Atem hielt, ist vergangene Woche endlich verschwunden. Die Bevölkerung des betroffenen Gebiets, die über ein Dutzend vorsorgliche Evakuierungen hinter sich hat, ist erleichtert.
Esel werden selten mit Wilderei und Massenschlachtung für den asiatischen Markt in Verbindung gebracht. Doch in China ist die Nachfrage nach dem Tier inzwischen so enorm, dass dies in Afrika zu grossen Problemen führt.
Selbstoptimierung ist der Trend unserer Zeit. Viele Menschen wollen erfolgreicher, fitter und glücklicher werden. Der NZZ-Podcast lüftet 12 Geheimnisse der Selbstoptimierung.
Die Schiiten feiern jedes Jahr das Aschura-Fest, mit dem sie an den Tod des Imams Hussein erinnern. Dabei ziehen riesige Menschenmassen durch die Strassen. So auch in diesem Jahr im irakischen Kerbela.
Nach einer tödlichen Messerattacke auf drei Frauen in Ägypten, darunter eine tschechische Touristin und zwei deutsche Frauen, haben die Behörden in Prag ihre Ermittlungen zu dem Fall eingestellt. Derzeit ist noch unklar, ob es in dem Fall in Ägypten zu einem Gerichtsprozess kommen wird.
Auf den Bahamas hat Hurrikan «Dorian» verheerend gewütet: Über 40 Personen sind ums Leben gekommen, Tausende werden vermisst. Anschliessend zog der Sturm über den US-Gliedstaat North Carolina hinweg und verursachte Gebäudeschäden und Überschwemmungen. Nun zieht er abgeschwächt Richtung Kanada.
Hunderttausende Menschen wurden am Mittwoch im nördlichen Teil der Insel Kyushu dazu aufgerufen, sich nach intensivem Regen vor den Wassermassen in Sicherheit zu bringen. Mindestens zwei Menschen sind ums Leben gekommen.
Der Wirbelsturm «Lekima» erreichte am Wochenende die Ostküste Chinas. Über eine Million Menschen wurden zuvor in Sicherheit gebracht.
In Sibirien haben sich verheerende Waldbrände ausgebreitet. Rund drei Millionen Hektaren Wald in der auch für das Weltklima wichtigen Taiga sind bereits vernichtet worden. Zudem macht den Menschen giftiger Smog zu schaffen. Regen, der die Situation entschärfen würde, ist nicht in Sicht.
Die spanische Provinzstadt feiert ihren Stadtheiligen San Fermín. Im Mittelpunkt stehen die Stiere. Sie ziehen Tausende von Besuchern an sowie Tierschützer.
Am Sustenpass waren die Schneemengen in diesem Winter aussergewöhnlich hoch. Noch immer werden etwa zwei Meter Schnee gemessen, normalerweise liegen dort um diese Jahreszeit nur etwa fünfzig Zentimeter. Jetzt haben die Schneefräsen die Passstrasse freigeräumt.
In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.
Börsenkotierte Firmen müssen sich künftig rechtfertigen, wenn sie weniger als 20 bis 30 Prozent Frauen auf den obersten Chefetagen haben. Dies hat nach dem Nationalrat nun auch der Ständerat beschlossen.
Vor zwei Jahren haben sich Bund und Kantone zum Ziel gesetzt, dass bei den Wahlen 2019 zwei Drittel aller Kantone E-Voting einsetzen sollen. Daraus wird nun definitiv nichts. Das Nachsehen haben Auslandschweizer und Menschen mit einer Behinderung.
Seit dem Ende der Space-Shuttle-Ära setzen Nasa und das amerikanische Militär auf private Anbieter. Die US-Raumfahrt bleibt aber ein zartes Pflänzchen, und ohne den Staat läuft nichts. Ein Augenschein vor Ort.
Man müsse diesen Marvel-Comic in «schwarzes Plastik einpacken», sagt Marcelo Crivella und sandte seine Beamten los.
Eine Frau wird verhaftet, weil sie ein Fussballspiel besuchen will. Nach dem Gerichtstermin übergiesst sie sich mit Benzin und verbrennt sich selbst.
Der Wirbelsturm Faxai hat im Grossraum Tokio ein Chaos ausgelöst. Am Flughafen strandeten in der Nacht 17'000 Passagiere.
Der Wirbelsturm forderte auf den Bahamas zahlreiche Menschenleben. Tausende gelten noch als vermisst. Die News im Ticker.
Auf einer stark befahrenen Autobahn ist ein Tesla mit Autopilot unterwegs. Der Fahrer schläft anscheinend.
Beim Gebirgslandeplatz auf dem Vorabgletscher ist ein Helikopter abgestürzt. Die Insassen wurden dabei verletzt.
Bei einer Detonation in einer Tiefgarage erlitt ein 68-Jähriger am Montag schwere Verbrennungen. Der Mann wurde ins Spital geflogen.
Eine Bernerin trifft in den Siebzigerjahren den Gentleman John, der in der britischen Botschaft arbeitet. Mehr sagt er ihr nicht. Nach zehn Jahren Beziehung erfährt sie sein Geheimnis – wenn auch nur zufällig.
Drei der Vermissten wurden aus dem Rumpf des Schiffs befreit. Der vierte Matrose sitze im Maschinenraum fest.
Laut einer Umfrage geht es Menschen, die keine tierischen Produkte mehr essen, gesundheitlich besser. Auf die Psyche trifft das jedoch nicht zu.
Ein aggressiver Virentyp raffte in diesem Jahr bisher 1021 Menschen dahin. 40 Prozent der Opfer sind Kinder. Die Epidemie sei «nicht unter Kontrolle».
Der Mord an zwei Mädchen schockierte 1982 die Schweiz. Der Fall blieb ungeklärt und beschäftigt die Menschen bis heute. Jetzt liefert ein deutscher Profiler neue Erkenntnisse.