Kängurufleisch gilt als gesünder und umweltfreundlicher als jenes von Masttieren. Doch die Jagd auf das australische Wappentier wird von Tierschützern immer wieder heftig bekämpft – zum Teil mit Erfolg.
Auch von der Raumstation ISS aus kann man im Internet surfen. Eine amerikanische Astronautin nutzte das – für einen brisanten Zugriff auf ein Bankkonto.
Aus noch ungeklärten Umständen sind vor einem Rap-Konzert in der algerischen Hauptstadt vor wenigen Tagen fünf Personen im Gedränge ums Leben gekommen. Die erst seit April amtierende Kulturministerin übernimmt die politische Verantwortung dafür.
Der Duke von York verkehrte entspannt und informell bei Jeffrey Epstein. Während gemeinsamer Fussmassagen diskutierten sie die unterschiedliche Sittenstrenge im Norden und Süden Europas.
Eine Sicherheitslücke der Erotik-Website Luscious gibt Daten von 1,2 Millionen Nutzern preis. Die sexuellen Vorlieben der Nutzer werden so publik.
Ines Torelli war ein Urgestein des Schweizer Volkstheaters. «Die kleine Niederdorfoper», «De Gigi vo Arosa» und das Kasperli-Theater sind ohne sie undenkbar. Vor zwei Tagen ist sie in Kanada im Alter von 88 Jahren gestorben.
Eine Kriminologie-Professorin hat zusammen mit Genom-Forschern ein DNA-Kit entwickelt, das es vergewaltigten Frauen ermöglicht, auch ohne medizinische Untersuchung Erbgutspuren des Täters als Beweismaterial zu sichern.
Ein bewaffneter Überfall auf zwei Geldtransporter im Kanton Waadt in der Nacht auf Freitag hält die Polizei derzeit auf Trab. Die Täter sind flüchtig.
Mit dem Nashorn Sudan starb 2018 fast seine gesamte Unterart aus. Der Bulle war das letzte männliche Nördliche Breitmaulnashorn. Dank der zwei letzten überlebenden Weibchen und modernster Technik könnte der Erhalt der Unterart dennoch gelingen. Forschern ist nun ein wichtiger Schritt gelungen.
Im Tatra-Gebirge sind am Donnerstag nach heftigen Unwettern mehrere Personen ums Leben gekommen.
Auf Instagram geht derzeit ein Kettenbrief viral, verbreitet von bekannten Persönlichkeiten mit Millionen von Followern. Doch bei dem Kettenbrief handelt es sich um eine Falschmeldung.
Selbstoptimierung ist der Trend unserer Zeit. Viele Menschen wollen erfolgreicher, fitter und glücklicher werden. Der NZZ-Podcast lüftet 12 Geheimnisse der Selbstoptimierung.
Der Wirbelsturm «Lekima» erreichte am Wochenende die Ostküste Chinas. Über eine Million Menschen wurden zuvor in Sicherheit gebracht.
In Sibirien haben sich verheerende Waldbrände ausgebreitet. Rund drei Millionen Hektaren Wald in der auch für das Weltklima wichtigen Taiga sind bereits vernichtet worden. Zudem macht den Menschen giftiger Smog zu schaffen. Regen, der die Situation entschärfen würde, ist nicht in Sicht.
Der amerikanische Langstreckenläufer Lenny Maughan zeichnet mit seinen gelaufenen Strecken Bilder auf die Strassenkarte seiner Heimatstadt San Francisco. Eine physische wie mentale Höchstleistung.
Manche Orte sind wegen Naturgewalten zu Geisterdörfern geworden, andere aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen. Gross sind die Unterschiede ebenfalls hinsichtlich ihrer Perspektiven für die Zukunft.
Die spanische Provinzstadt feiert ihren Stadtheiligen San Fermín. Im Mittelpunkt stehen die Stiere. Sie ziehen Tausende von Besuchern an sowie Tierschützer.
Am Sustenpass waren die Schneemengen in diesem Winter aussergewöhnlich hoch. Noch immer werden etwa zwei Meter Schnee gemessen, normalerweise liegen dort um diese Jahreszeit nur etwa fünfzig Zentimeter. Jetzt haben die Schneefräsen die Passstrasse freigeräumt.
In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.
Börsenkotierte Firmen müssen sich künftig rechtfertigen, wenn sie weniger als 20 bis 30 Prozent Frauen auf den obersten Chefetagen haben. Dies hat nach dem Nationalrat nun auch der Ständerat beschlossen.
Vor zwei Jahren haben sich Bund und Kantone zum Ziel gesetzt, dass bei den Wahlen 2019 zwei Drittel aller Kantone E-Voting einsetzen sollen. Daraus wird nun definitiv nichts. Das Nachsehen haben Auslandschweizer und Menschen mit einer Behinderung.
Seit dem Ende der Space-Shuttle-Ära setzen Nasa und das amerikanische Militär auf private Anbieter. Die US-Raumfahrt bleibt aber ein zartes Pflänzchen, und ohne den Staat läuft nichts. Ein Augenschein vor Ort.
Im Wallis ist es am Sonntag zu einem Flugzeugabsturz gekommen. Der Pilot, eine Begleitperson sowie ein Kleinkind kamen ums Leben.
Die Nasa-Astronautin Anne McClain soll von der Raumstation ISS aus auf das Bankkonto ihrer Ex-Partnerin zugegriffen haben.
Ein Mann wurde am Sonntag in Romanshorn beim Überqueren eines Bahngleises von einem Zug erfasst und verletzt. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Ein Mann vergisst aufgrund von Demenz, dass er mit seiner Frau verheiratet ist – und verliebt sich dann ein zweites Mal in sie.
Veganer sind häufiger depressiv als Menschen, die tierische Produkte konsumieren. Das lässt Raum für Spekulationen.
Eine Alpinistin ist beim Aufstieg bei Samedan über eine Felswand hundert Meter in die Tiefe gestürzt. Sie konnte nur noch tot geborgen werden.
Der Mord an zwei Mädchen schockierte 1982 die Schweiz. Der Fall blieb ungeklärt und beschäftigt die Menschen bis heute. Jetzt liefert ein deutscher Profiler neue Erkenntnisse.
Zwei Monate vor dem Tod eines Zugbegleiters gab es eine ähnliche Situation. Die Umstände sind sonderbar.
Ajna Jusic aus Bosnien und Herzegowina lebt, weil ihre Mutter im Krieg vergewaltigt wurde.
Den Klimabewegten gilt Greta Thunberg als Aufklärerin. Doch ihr Erfolg stimmt wenig hoffnungsvoll, in manchem ist sie gar Trump ähnlich.
Pierre Casiraghi, der Enkel von Grace Kelly, nimmt Greta Thunberg in seiner Rennjacht mit.
Im Rucksack, den ein 31-jähriger Deutscher während der Street Parade deponiert hatte, waren Handy, Kabel, Metallteile und PET-Flaschen, wohl gefüllt mit Brandbeschleuniger.
Im Mai 2018 brannte das Bauernhaus der Familie Kohler nieder. Dann begann die Gerüchteküche zu brodeln.
Ein schwerer Unfall in Appenzell Ausserrhoden hat ein Todesopfer gefordert. Eine Frau wurde zudem schwer verletzt.
Per SMS wurde die Bevölkerung im Berner Oberland über mögliche Flutwellen informiert.