Schwere Fehler im New Yorker Gefängnis ermöglichten dem US-Investor und Sexualstraftäter den Suizid. Die Ermittlungen sollen dennoch fortgesetzt werden, wobei Epsteins ehemaliger Partnerin, die mutmasslich für ihn auch Mädchen rekrutiert hat, eine zentrale Rolle zukommt.
Noch nie war ein Lied so lange die Nummer 1 in den US-Charts wie «Old Town Road» von Lil Nas X. Warum der Megahit seinen Erfolg vor allem den sozialen Netzwerken zu verdanken hat.
Autonomes Segeln macht es möglich: Eine selbstsegelnde 23-Fuss-Drohne übersteht Frost, Wind, Wellen und Eisberge und absolviert eine Fahrt von 22 000 km in 196 Tagen.
Nur wenige Kilometer neben der AKW-Ruine von Fukushima ist in der einst evakuierten Stadt Minamisoma ein Strand wiedereröffnet worden. Doch die Rückkehr zur Normalität ist äusserst schwierig.
Die Walliser Kantonspolizei geht bei der Suche nach den beiden vermissten Personen vom Schlimmsten aus. Sie wurden von den Fluten des Flusses Losentze überrascht.
Der Taifun «Lekima» erreichte am Wochenende mit heftigem Regen, hohen Wellen und Sturmböen die Ostküste Chinas und zog dann weiter nach Norden. «Lekima» ist der neunte Taifun in der Region in diesem Jahr.
Im SRF-Gebäude im Berner Monbijouquartier ist es am Montagmorgen zu einem Polizeieinsatz gekommen. Laut internen Angaben hat ein verwirrter Mann eine Frau am Empfang bedroht und sich dann im Postbüro verschanzt.
Im Kriminalfall um die Attacke auf die Fussballstars Mesut Özil und Sead Kolasinac gibt es eine neue Wende. Zwei Verdächtige werden in London vor Özils Haus festgenommen. Die Sorge um die Sicherheit der beiden Arsenal-Profis hält vorerst an.
Der Financier mit besten Beziehungen zur amerikanischen Elite wurde erst kürzlich wegen Missbrauchs Minderjähriger und des Betreibens eines Sexhandelsrings angeklagt. Dies brachte auch die Administration Trump in die Bredouille.
Die Affäre um den mutmasslichen Sexhandelsring des amerikanischen Financiers zieht weitere Kreise. Ein betroffene Frau sagt, sie sei angewiesen worden, Sex mit einem früheren Gouverneur sowie einem ehemaligen Senatoren zu haben. Die Beschuldigten wehren sich.
Die Detonation erfolgte in der Nähe einer Polizeistation im Stadtteil Norrebro. Es soll dabei keine Verletzten gegeben haben. Schon vor wenigen Tagen war in der dänischen Hauptstadt ein Sprengsatz gezündet worden.
Selbstoptimierung ist der Trend unserer Zeit. Viele Menschen wollen erfolgreicher, fitter und glücklicher werden. Der NZZ-Podcast lüftet 12 Geheimnisse der Selbstoptimierung.
Der Wirbelsturm «Lekima» erreichte am Wochenende die Ostküste Chinas. Über eine Million Menschen wurden zuvor in Sicherheit gebracht.
In Sibirien haben sich verheerende Waldbrände ausgebreitet. Rund drei Millionen Hektaren Wald in der auch für das Weltklima wichtigen Taiga sind bereits vernichtet worden. Zudem macht den Menschen giftiger Smog zu schaffen. Regen, der die Situation entschärfen würde, ist nicht in Sicht.
Der amerikanische Langstreckenläufer Lenny Maughan zeichnet mit seinen gelaufenen Strecken Bilder auf die Strassenkarte seiner Heimatstadt San Francisco. Eine physische wie mentale Höchstleistung.
Manche Orte sind wegen Naturgewalten zu Geisterdörfern geworden, andere aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen. Gross sind die Unterschiede ebenfalls hinsichtlich ihrer Perspektiven für die Zukunft.
Die spanische Provinzstadt feiert ihren Stadtheiligen San Fermín. Im Mittelpunkt stehen die Stiere. Sie ziehen Tausende von Besuchern an sowie Tierschützer.
Am Sustenpass waren die Schneemengen in diesem Winter aussergewöhnlich hoch. Noch immer werden etwa zwei Meter Schnee gemessen, normalerweise liegen dort um diese Jahreszeit nur etwa fünfzig Zentimeter. Jetzt haben die Schneefräsen die Passstrasse freigeräumt.
In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.
Börsenkotierte Firmen müssen sich künftig rechtfertigen, wenn sie weniger als 20 bis 30 Prozent Frauen auf den obersten Chefetagen haben. Dies hat nach dem Nationalrat nun auch der Ständerat beschlossen.
Vor zwei Jahren haben sich Bund und Kantone zum Ziel gesetzt, dass bei den Wahlen 2019 zwei Drittel aller Kantone E-Voting einsetzen sollen. Daraus wird nun definitiv nichts. Das Nachsehen haben Auslandschweizer und Menschen mit einer Behinderung.
Seit dem Ende der Space-Shuttle-Ära setzen Nasa und das amerikanische Militär auf private Anbieter. Die US-Raumfahrt bleibt aber ein zartes Pflänzchen, und ohne den Staat läuft nichts. Ein Augenschein vor Ort.
Im Wallis sorgte heftiger Regen seit Sonntag für Erdrutsche und Überschwemmungen. Nach zwei Menschen wird noch immer gesucht.
Seit zehn Tagen wurde im Dschungel nach einem 15-jährigen Mädchen aus London gesucht. Nun herrscht traurige Gewissheit.
Fotos mit Promis, brisante Erzählungen: Ein US-Journalist erinnert sich an ein Treffen mit Multimillionär und Sextäter Jeffrey Epstein.
Nach einem Felssturz bleiben die Menschen im hinteren Teil des Bündner Tals mehrere Tage eingeschlossen.
Seit Sonntagabend gab es in mehreren Regionen der Schweiz viel Niederschlag – Zermatt ist nach einem Felssturz wieder erreichbar.
Ein offenbar psychisch Kranker hat mehrere Menschen mit einem Messer attackiert – Passanten stoppten ihn mit Stühlen und einer Harasse.
Im Rucksack, den ein 31-jähriger Deutscher während der Street Parade deponiert hatte, waren Handy, Kabel, Metallteile und PET-Flaschen, wohl gefüllt mit Brandbeschleuniger.
William Barr prangert Fehler bei der Überwachung von Jeffrey Epstein an. Er spricht von Versagen.
Im rätselhaften Fall in Deutschland mit mehreren Toten gibt es neue Erkenntnisse: Die Opfer sollen einer privaten Sekte angehört haben.
Die Sichtung eines Reptils im Aargau beschäftigte das Land. Nun ist klar, was hinter der Sommerstory 2019 steckt.
25'000 Besucher feiern bei Baden die Landung der Alliierten in der Normandie – und stellen historische Kriegsszenen nach.
Die Duchess of Sussex hat die September-Ausgabe der britischen «Vogue» gestaltet. Die Reaktionen sind zum grossen Teil negativ. Zu Recht.
Schon 25 Menschen sind in dieser Saison ertrunken – im Fluss droht die grösste Gefahr.
Ein Autohändler verkaufte Autos, die ihm nicht gehörten. Geprellte Kunden machen Millionenschäden geltend.