Schlagzeilen |
Freitag, 26. Juli 2019 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Hitzewelle ist vorbei. Unwetter haben die Schweiz erreicht. Die News zum Wetter im Ticker.

Die Familienkrypta von Benito Mussolini in Predappio wird wieder geöffnet.

Schluss mit verbogenen Gleisen: Obwohl Versuche Erfolg zeigen, wartet die Bahn mit der Umsetzung.

42,6 Grad gabs gestern in Lingen (D) und in Paris. Weshalb nördlichere Gebiete deutlich höhere Rekorde messen. Und wie die Messmethode mitspielt.

42 Grad in Norddeutschland – wurde falsch gemessen? Meteorologe Jörg Kachelmann kritisiert den Wetterdienst.

Glutofen Europa: In Deutschland, den Benelux-Ländern und Paris fielen die Temperaturrekorde am Donnerstag im Minutentakt.

In Sitten leiden Soldaten der Militärpolizeischule an Durchfall. Es ist bereits die dritte betroffene Kaserne in diesem Sommer.

Trotz sofortiger Rettungsmassnahmen verstarb der 33-jährige Ägypter sofort.

Im Wallis wars heiss, kein Tropfen Regen fiel. Trotzdem schwoll der Triftbach in Zermatt an. Was war geschehen?

Ein mit einer Berufspilotenlizenz fliegender Mann schätzte die Situation auf einem Rollfeld falsch ein und brachte dadurch das Flugzeug zum kippen. Dieses wurde durch den Unfall stark beschädigt.

US-Präsident Donald Trump wettert auf Twitter gegen den schwedischen Ministerpräsidenten. Er fordert «Freiheit» für den in Stockholm angeklagten Rapper A$AP Rocky.

Nach einem Wendemanöver verfehlte ein Automobilist das Bremspedal und kollidierte in der Folge mit einem Lastwagen. Der Mann erlitt mittelschwere Verletzungen.

Software-Millionär John McAfee fällt immer wieder auf. Waffen, eine Jacht und die CIA sind Teil seiner neusten Eskapade.

Franky Zapata wollte über den Ärmelkanal fliegen und scheiterte. Sein innovatives Fluggerät ist trotzdem ein Erfolg.

In der Schweiz hat die maximale Tagestemperatur in den letzten Tagen an vier Orten einen Allzeitrekord erreicht. Am Freitagabend ist es mit der Hitzewelle aber vorbei. Die Meteorologen rechnen mit Unwettern. In Biel wurde das Openair Lakelive unterbrochen.

Nie seit Beginn der Aufzeichnungen war es in Deutschland heisser als diesen Sommer im niedersächsischen Lingen: 42,6 Grad wurden dort am Donnerstag gemessen. Bereits in den Stunden davor fielen die Rekorde reihenweise.

Drei Klimastudien mit Beteiligung von Forschern aus Bern enthüllen Details über kalte und warme Episoden vor der Industrialisierung: Sie betrafen immer nur einen Teil des Erdballs.

Weltweit finden Klimastreiks statt. Zur Einordnung haben wir die wichtigsten Fakten zum Klimawandel und zu den Klimazielen zusammengestellt.

Vom Mittelmeer bis an die Nordsee ist es seit Tagen heiss, und wer kann, hält sich am Wasser auf. – Impressionen von einem heissen Sommer.

Sport treiben über Mittag ist im Moment nicht so beliebt. Dabei gibt es in Hitzephasen viel Schlimmeres als die Mittagszeit.

Wo wurden Hitzerekorde gebrochen? Wann konnte man in Europa zum ersten Mal Glace in einem Café kaufen? Wir versorgen Sie mit wissenswerten Fakten, um ungewöhnlich hohe Temperaturen zu überstehen.

Der Uluru ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Australiens – und ein Heiligtum der Aborigines. Die Besteigung des Sandsteinmonolithen gilt für viele Touristen als unentbehrliches Highlight. Damit ist bald Schluss.

In der Militärkaserne in Sion im Kanton Wallis sind 90 Personen an Magen-Darm-Beschwerden erkrankt. Es ist nicht der erste Vorfall in den letzten Wochen.

Seine Rolle als Replikant in Ridley Scotts Kultfilm machte ihn berühmt. Nun ist der bekannteste Schauspieler der Niederlande mit 75 Jahren gestorben.

Was ist «Katzenkaffee»? Wo lebt die Rostkatze, und was hat es mit dem Begriff «Schrödingers Katze» auf sich? Testen Sie Ihr Wissen über das beliebteste Haustier.

Jeffrey Epstein soll sich an Minderjährigen vergangen haben. Während sich ein Gericht mit den Vorwürfen befasst, wird der Unternehmer verletzt im Gefängnis aufgefunden. Die Hintergründe sind derzeit unklar.

Der französische Erfinder Franky Zapata hat versucht, auf einem Flyboard stehend den Ärmelkanal zu überqueren. Das Experiment scheiterte kurz vor der «Tankstelle».

Selbstoptimierung ist der Trend unserer Zeit. Viele Menschen wollen erfolgreicher, fitter und glücklicher werden. Der NZZ-Podcast lüftet 12 Geheimnisse der Selbstoptimierung.

Die Warnung der Ministerin kommt nach einer Meldung vom Donnerstag in Giessen, nach der etwa 500 Hühner bei einem Tiertransport von Frankreich zu einem Schlachthof in Polen gestorben sind. Sie waren bei 34 Grad nicht mit Wasser versorgt worden.

Ein Erdbeben der Stärke 6,4 hat die Menschen in Südkalifornien am Donnerstag aufgeschreckt. Es war das stärkste in dieser erdbebengefährdeten Region seit zwanzig Jahren.

In der mexikanischen Stadt Guadalajara im Westen des Landes hat am Sonntagabend ein äusserst heftiger Hagelschauer Teile der Stadt unter sich begraben.

Die Hitzewelle in Teilen Europas macht nicht nur den Menschen und Tieren zu schaffen, sie erhöht auch massiv die Gefahr von Waldbränden. Seit drei Tagen wütet in der südkatalanischen Provinz Tarragona ein verheerender Flächenbrand.

Mit Temperaturen bis gegen 35 Grad bringt eine zweite Hitzewelle die Schweiz Ende Juli ins Schwitzen. In Teilen Europas ist es noch deutlich heisser. Ein Ende der Sahara-Hitze ist frühestens für Sonntag absehbar.

Die spanische Provinzstadt feiert ihren Stadtheiligen San Fermín. Im Mittelpunkt stehen die Stiere. Sie ziehen Tausende von Besuchern an sowie Tierschützer.

Am Sustenpass waren die Schneemengen in diesem Winter aussergewöhnlich hoch. Noch immer werden etwa zwei Meter Schnee gemessen, normalerweise liegen dort um diese Jahreszeit nur etwa fünfzig Zentimeter. Jetzt haben die Schneefräsen die Passstrasse freigeräumt.

In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.

Börsenkotierte Firmen müssen sich künftig rechtfertigen, wenn sie weniger als 20 bis 30 Prozent Frauen auf den obersten Chefetagen haben. Dies hat nach dem Nationalrat nun auch der Ständerat beschlossen.

Vor zwei Jahren haben sich Bund und Kantone zum Ziel gesetzt, dass bei den Wahlen 2019 zwei Drittel aller Kantone E-Voting einsetzen sollen. Daraus wird nun definitiv nichts. Das Nachsehen haben Auslandschweizer und Menschen mit einer Behinderung.

Seit dem Ende der Space-Shuttle-Ära setzen Nasa und das amerikanische Militär auf private Anbieter. Die US-Raumfahrt bleibt aber ein zartes Pflänzchen, und ohne den Staat läuft nichts. Ein Augenschein vor Ort.