Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Juli 2019 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem heftigen Ausbruch vom Mittwoch wünschen sich die Menschen auf Stromboli, das wieder Ruhe einkehre. Doch «Iddu», der Vulkan, ist noch immer aktiver als gewohnt.

Seine Eruptionen sind in der Regel harmlos. Allerdings vermag der süditalienische Vulkan gelegentlich auch im grösseren Stil auszubrechen.

Am Mittwoch ist der Vulkan Stromboli unweit von Sizilien ausgebrochen und hat für Angst und Schrecken unter den Bewohnern und Touristen gesorgt. Aber wissen Sie, was es mit dem Vulkan auf sich hat?

Der zu trauriger Berühmtheit gekommene Verbrecher der Niederlande, der Heineken-Entführer Willem Holleeder, ist zu einer lebenslangen Gefängnisstrafe verurteilt worden. Das Gericht sprach ihn im Fall von fünf Auftragsmorden schuldig. Holleeders Verteidiger legten Berufung ein.

Zu trockene Sommer und negative Kundenreaktionen: Die Migros Genossenschaften Ostschweiz, Luzern und Aare verkaufen keine Feuerwerksartikel mehr. In Zürich und Basel ist nach dem 1. August Schluss.

Einem 19-jährigen Raser drohen in der Schweiz nun bis zu vier Jahre Gefängnis. Wie die Stadtpolizei am Donnerstag berichtete, fuhr der Lehrling mit seinem Auto nahe einem Bahnhof in Winterthur 151 Kilometer pro Stunde. Erlaubt ist dort aber nur Tempo 60.

Er ist einer der aktivsten Vulkane der Welt und ein Touristenmagnet: der Stromboli in Italien. Nun hat ihn mitten in der Hochsaison eine massive Eruption erschüttert. Eine Person wurde von Gestein erschlagen, eine weitere verletzt. Inzwischen hat sich die Lage normalisiert.

Mit dem Partyhit «Anita» hat sich Costa Cordalis für immer in die Herzen der deutschen Schlagerfans gesungen. Mit 75 Jahren starb der gebürtige Grieche jetzt auf Mallorca. Schon länger war er gesundheitlich angeschlagen.

Der Drogenboss, der in der Vergangenheit bereits zwei Mal aus mexikanischen Hochsicherheitsgefängnissen ausgebrochen ist, kann sich derzeit keine Hoffnung auf eine Haftverkürzung machen.

Auf dem Grundstück von José Luis Lledó in Kastilien wurde Mitte der achtziger Jahre ein riesiges römisches Mosaik entdeckt. Der Fund wurde lange geheim gehalten und soll nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Doch zuerst muss nun ein Richter entscheiden.

In Brämis hat eine bakterielle Infektion mehrere Bäume befallen. Mit einem verbindlichen Massnahmenplan des Bundes soll ein Ausbreiten der Krankheit verhindert werden.

Selbstoptimierung ist der Trend unserer Zeit. Viele Menschen wollen erfolgreicher, fitter und glücklicher werden. Der NZZ-Podcast lüftet 12 Geheimnisse der Selbstoptimierung.

Mit rund 50 Menschen an Bord geht ein Kutter südlich von Mexiko unter. Alle werden gerettet. Nur wenige Stunden später sinkt nahezu am selben Ort wieder ein Schiff – dieses Mal gibt es viele Tote.

In der mexikanischen Stadt Guadalajara im Westen des Landes hat am Sonntagabend ein äusserst heftiger Hagelschauer Teile der Stadt unter sich begraben.

Die Hitzewelle in Teilen Europas macht nicht nur den Menschen und Tieren zu schaffen, sie erhöht auch massiv die Gefahr von Waldbränden. Seit drei Tagen wütet in der südkatalanischen Provinz Tarragona ein verheerender Flächenbrand.

Mit Temperaturen bis gegen 38 Grad bringt eine Hitzewelle die Schweiz ins Schwitzen. In Teilen Europas ist es noch deutlich heisser. Ein Ende der Sahara-Hitze ist frühestens für Sonntag absehbar.

Heftige Unwetter und Überschwemmungen haben den Westen der Schweiz sowie Norditalien heimgesucht. Im Schweizer Kanton Neuenburg trat ein Bach zwischen Dombresson und Villiers im Kanton Neuenburg über die Ufer und trug Dutzende Autos davon. Die Bilder.

In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.

Mit «Last Christmas» ist Wham! zu Weihnachten Dauergast in den Charts. Kaum einer weiss, dass der Schmachtstreifen im Wallis gedreht wurde. Eine Spurensuche im Video.

Mit dem U-Space-System von Skyguide und Bazl wird die Integration von kommerziellen Drohnen in den Luftraum Realität. Schwirren schon bald massenhaft Transport-Copter über unseren Köpfen?

Börsenkotierte Firmen müssen sich künftig rechtfertigen, wenn sie weniger als 20 bis 30 Prozent Frauen auf den obersten Chefetagen haben. Dies hat nach dem Nationalrat nun auch der Ständerat beschlossen.

Seit dem Ende der Space-Shuttle-Ära setzen Nasa und das amerikanische Militär auf private Anbieter. Die US-Raumfahrt bleibt aber ein zartes Pflänzchen, und ohne den Staat läuft nichts. Ein Augenschein vor Ort.

Vor zwei Jahren haben sich Bund und Kantone zum Ziel gesetzt, dass bei den Wahlen 2019 zwei Drittel aller Kantone E-Voting einsetzen sollen. Daraus wird nun definitiv nichts. Das Nachsehen haben Auslandschweizer und Menschen mit einer Behinderung.

Der Badeunfall hatte sich am Mittwoch ausserhalb des Strandbades in Beinwil ereignet. Tags darauf fand die Polizei den 74-jährigen Mann.

Der 54-jährige Niederländer ist auf einem Schneefeld im Val de Bagnes ausgerutscht.

25 Schafe verendeten auf einer Walliser Weide. Der Bauer ist überzeugt, dass ein extremer Zeckenbefall den Tod der Tiere verursachte.

Einer Frau aus Alabama wurde bei einem Streit in den Bauch geschossen. Sie verlor ihr ungeborenes Kind. Sie wird nun doch nicht dafür angeklagt.

Die Nachforschungen in Nordrhein-Westfalen ziehen sich weiter hin. Nun wird gegen einen 57-jährigen Mann ermittelt.

Am Brandort im US-Bundesstaat Kentucky liegt ein starker Geruch von Bourbon in der Luft. Auslöser des Feuers war offenbar ein Blitzeinschlag.

Touristen brachten sich vor glühendem Gestein in Sicherheit, das in die Umgebung geschleudert wurde.

Hohe Temperaturen fördern aggressives Verhalten – schuld daran ist unter anderem ein spezielles Hormon.

Nach einem blutigen Streit starb ihr Ungeborenes. Nun wird Marshae Jones für Totschlag zur Verantwortung gezogen.

55 Personen haben die Havarie in der Karibik überlebt. Neun Menschen werden noch vermisst.

Der bisherige Rekordmonat Juni 2016 wurde weltweit um 0,1 Grad übertroffen. In Europa war es zwei Grad heisser als im Durchschnitt.

In Deutschland hatten zwei Mediziner Patientinnen beim Suizid unterstützt. Deshalb wurden sie wegen Tötung angeklagt.

In der Nacht zogen Unwetter über die Schweiz und brachten Starkregen und Sturmböen. In mehreren Regionen galt Warnstufe Rot.

Wegen sintflutartiger Regenfälle im Südwesten Japans müssen sich Hunderttausende Menschen in Sicherheit bringen.