Der Strom-Experte und Professor and der Technischen Universität in Berlin, Kai Strunz, klärt über mögliche Szenarien, die zu dem Ausfall geführt haben können, auf. Gänzlich ausschließen lassen sich auch hierzulande ein Blackout nicht, so der Professor.
Der frühere amerikanische Footballstar O.J. Simpson will über sein Twitter-Konto seine Version der vergangenen Ereignisse darstellen. Am Montag hatte es bereits mehr als 600 000 Follower.
Die Stadt Zürich hat einen Verein zur Stärkung der urbanen Produktionsfirmen gegründet und sitzt auch gleich noch in dessen Vorstand. Der bürgerliche Gewerbeverband fühlt sich übergangen und will sich wehren.
Die Siriraj-Klinik stellt einen Mann, der 1959 zum Tode verurteilt wurde, als einbalsamierte Leiche im Museum der Klinik aus.
Fast fünfzig Millionen Argentinier und Uruguayer mussten am Sonntag auf Strom verzichten. Die Lage hat sich weitgehend normalisiert, doch die Ursache ist noch ungeklärt. Den Konzernen Edesur und Edenor drohen hohe Entschädigungszahlungen.
Nach vier Jahren Haft wurde die Amerikanerin 2015 in letzter Instanz vom Vorwurf des Mordes an ihrer Mitbewohnerin Meredith Kercher freigesprochen. Nun kehrt die 31-Jährige aus Seattle zum ersten Mal nach Italien zurück und erklärt, wie es ist, ein Opfer der Vorverurteilung in den Massenmedien zu sein.
In der australischen Hauptstadt Canberra gibt es inzwischen so viele Kängurus, dass die Behörden sich zum Handeln gezwungen sehen. Tierschützer drohen nun Widerstand an.
Mit Charme, ökologischem Denken und Unternehmertum hinterfragt der amerikanische Bauer Joel Salatin die heutige Landwirtschaft – und verdient dabei ordentlich. Sein Geheimnis: Vielfalt auf dem Hof.
Bei einem emotionalen Auftritt in Italien hat die US-Amerikanerin Amanda Knox ihre Version des Mordes an einer britischen Austauschstudentin vor zwölf Jahren verteidigt. «Meine Unschuld hat mich nicht gerettet», sagte sie.
Selbstoptimierung ist der Trend unserer Zeit. Viele Menschen wollen erfolgreicher, fitter und glücklicher werden. Der NZZ-Podcast lüftet 12 Geheimnisse der Selbstoptimierung.
Friedrich Dürrenmatt hatte sich das Inferno für seinen letzten Roman ausgedacht, wenig später wurde es Realität. Am 27. Mai 1989 wurde das Grand Hotel Waldhaus im bündnerischen Vulpera ein Raub der Flammen und brannte bis auf die Grundmauern ab.
In der Ostschweiz regnete es in der Nacht auf Dienstag fast pausenlos. Der Dauerregen führte an mehreren Orten zu Überschwemmungen. Auch in Deutschland verursachte das Tief «Axel» mancherorts Hochwasser.
In Tel Aviv ist der diesjährige Eurovision Song Contest (ESC) entschieden worden. Nach fünf Jahren Sendepause war auch die Schweiz wieder einmal im Rennen – mit dem Berner Luca Hänni.
Die amerikanische Künstlerin Doris Day ist im Alter von 97 Jahren in Cincinnati gestorben. Die erfolgreiche Sängerin und Hollywood-Schauspielerin prägte die fünfziger und sechziger Jahre mit Hits wie «Que sera, sera» – dem Titellied eines Hitchcock-Films.
In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.
Mit «Last Christmas» ist Wham! zu Weihnachten Dauergast in den Charts. Kaum einer weiss, dass der Schmachtstreifen im Wallis gedreht wurde. Eine Spurensuche im Video.
Mit dem U-Space-System von Skyguide und Bazl wird die Integration von kommerziellen Drohnen in den Luftraum Realität. Schwirren schon bald massenhaft Transport-Copter über unseren Köpfen?
Laut dem Gewerkschaftsbund hat der zweite landesweite Frauenstreik so stark mobilisiert wie der erste. Historikerin Elisabeth Joris sagt, er sei auch gleich bunt und vielfältig gewesen.
Seit dem Ende der Space-Shuttle-Ära setzen Nasa und das amerikanische Militär auf private Anbieter. Die US-Raumfahrt bleibt aber ein zartes Pflänzchen, und ohne den Staat läuft nichts. Ein Augenschein vor Ort.
Digitale Plattformen wie Facebook und Google wollten stets nur «Gutes», haben aber zur Überraschung vieler oft das Gegenteil bewirkt. Im kalifornischen Silicon Valley stellt man sich nun zunehmend die bange Frage: Was ist, wenn sich das im heraufziehenden Zeitalter der künstlichen Intelligenz wiederholt?
Sägewerksbesitzer Rüdisühli wirbt im Unterengadin auf einem Plakat für «Holz vor der Hütte». Was hat er sich dabei gedacht?
Die Queen ruft – und Europas Blaublüter kommen. Der traditionelle «Garter Day» hat nichts von seiner Pracht eingebüsst.
Fast 50 Millionen Menschen sind in Teilen Südamerikas vom Stromausfall betroffen worden. Die Ursachenforschung ist offenbar schwierig.
Er vertrieb eine Clooney-Klamottenlinie im Netz und verschickte statt Rolex-Uhren Salzpäckchen. Nun wurde Hochstapler Francesco G. gefasst.
Hunderttausende Menschen füllen die Strassen von Hongkong. Dann teilt sich die Menge anstandslos.
Nach der Landung einer Boeing 737 aus Pristina mussten mehrere Personen ins Spital gebracht werden.
Der russische Aufdecker-Journalist Ivan Golunov wurde als angeblicher Drogendealer verhaftet. «Breaking Bad» – im Zentrum Moskaus?
Der einstige Spitzenmanager Thomas Middelhoff schreibt an seinem Lebenskrimi.
Eine Zeitung beschuldigt den Schauspieler Geoffrey Rush der sexuellen Belästigung. Dafür muss sie eine saftige Entschädigung zahlen.
MacKenzie Bezos, die Ex-Frau von Amazon-Chef Jeff Bezos, will die Hälfte ihres Milliardenvermögens spenden.
Er erschoss zwei Menschen und will aus Angst vor Blutrache nicht nach Kosovo zurückkehren. Doch das Berner Verwaltungsgericht wies die Beschwerde des 58-Jährigen ab.
An der Ostküste der USA sind UFOs gesichtet worden. Gut so.
Die UNO hat Menschen in 156 Ländern zu ihrer Lebensqualität befragt. Das sind die Top Ten des «World Happiness Report».
In Südamerika waren über 48 Millionen Menschen von einem massiven Stromausfall betroffen.