Schlagzeilen |
Freitag, 12. April 2019 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Mann wurde mit nicht lebensbedrohlichen Verletzungen ins Spital gebracht. Die Hintergründe sind noch nicht bekannt.

Immer mehr Schweden folgen dem Beispiel Greta Thunbergs und verzichten auf das Fliegen. Dafür haben sie sogar ein Wort.

Noch nie waren Apostel und Evangelisten den Parisern von heute so nah. An der Kathedrale Notre-Dame stehen Restaurierungsarbeiten an.

An der Rhône wurde ein toter Wolf entdeckt. Die Walliser Kantonspolizei ermittelt.

Wissenschaftler stellen im Magazin «Science» eine besorgniserregende Studie vor.

Zwei skandinavische Touristinnen wurden in Marokko ermordet. Ein Genfer ist nun von einem Gericht in Rabat zu zehn Jahren Haft verurteilt worden.

Der neue Präsident des Weltschachbundes, Arkadi Dworkowitsch, verlegt die Zentrale der Organisation von Griechenland in die Schweiz.

Mehr als ein Jahrhundert lang waren die Riesenschildkröten Bibi und Poldi ein Paar. Dann entliebte sich Bibi über Nacht und machte Schluss.

Die Wahl zur schönsten Schweizerin gibts nicht mehr: In Regensdorf wurde dafür das «Tattoo Babe» gekürt.

Stefan Ottrubay verwaltet das Privatvermögen der Adelsfamilie Esterházy. Mit seinem Wirken löste er einen epischen Familienstreit aus, inklusive vermeintlicher Entführung.

Im Bernbiet ist eine Kuh aus einem Laufstall entwichen. Seither lebt sie in Freiheit.

Ein Beben der Stärke 6,9 hat die Insel Sulawesi erschüttert. Menschen sollen die Küstenregion verlassen.

Mit einem Mini-Heli wollen die Retter in schwer zugängliche Gebiete vorstossen. Mit an Bord ist Hightech.

Der Wikileaks-Gründer sitzt in Haft. Nicht nur Tierfreunde beschäftigt, was mit seinem Haustier passiert.

Der ehemalige Stellvertreter Christi auf Erden findet den Hauptgrund für die Skandale weit ausserhalb der katholischen Kirche.

Das Naturspektakel «Super Bloom» verwandelt Kalifornien derzeit in ein Blumenmeer. Hunderttausende Besucher reisen dafür an – und zertrampeln auf der Jagd nach dem besten Selfie die Pflanzen.

Das Bild einer demonstrierenden Frau auf einem Auto ist zum Symbol der Proteste im Sudan geworden – nicht zuletzt wegen ihrer Kleidung. Ihre Berühmtheit hat der Demonstrantin aber auch Feinde beschert.

Mütze, Schal und Daunenjacke dürften in den nächsten Tagen noch einmal zum Einsatz kommen. Am Wochenende gibt es Schnee bis ins Flachland.

An der Luftfahrtmesse in Friedrichshafen am Bodensee sind jede Menge neue Propellerflugzeuge zu sehen. Schweizer Aviatikunternehmen stellen einen Grossteil der Aussteller.

Im Fall der am Dienstag gefundenen Frauenleiche im Kanton Tessin gibt es neue Hinweise. Die Ermittler gehen inzwischen von einem Tötungsdelikt aus.

Seit 1955 werden im Rahmen des «World Press Photo Contest» professionelle Fotografen für die besten Bilder ausgezeichnet. Am Donnerstagabend durfte sich der Amerikaner John Moore feiern lassen – mit einer Foto, die viele Menschen bewegt und damit einiges ausgelöst hat.

Seit den Klima-Protesten kommt in Schweden eine neue Bewegung auf. Deren Vertreter verzichten aus Umweltschutzgründen ganz bewusst aufs Fliegen und stellen Prominente, die für Fernreisen werben, an den Pranger.

Stevie Wonder spielte Songs im Gedenken an den Rapper, der frühere Präsident Barack Obama würdigte ihn in einem Brief, über 20 000 Fans nahmen an der Trauerfeier teil, Tausende säumten die Strassen – der gewaltsame Tod des Musikers hat die Musikszene erschüttert.

Der Haushalt der Sussex, der bis jetzt nur aus Prinz Harry und Meghan Markle besteht, wächst bald. Ende April, Anfang Mai erwartet das Paar sein erstes Kind.

Er wurde als Vertreter von Pornodarstellerin Stormy Daniels in ihrem Rechtsstreit mit dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump bekannt. Vor zwei Wochen wurde Michael Avenetti unter anderem wegen Erpressung angeklagt. Die Zahl der Anklagepunkte hat sich inzwischen erhöht.

Die Daten von acht über die Erde verteilten Teleskopen mussten für die Aufnahme zusammengeführt werden. Den Algorithmus dafür entwickelte die junge Computerspezialistin Katie Bouman schon vor drei Jahren.

Selbstoptimierung ist der Trend unserer Zeit. Viele Menschen wollen erfolgreicher, fitter und glücklicher werden. Der NZZ-Podcast lüftet 12 Geheimnisse der Selbstoptimierung.

Ein Erdbeben der Stärke 6,8 hat am Freitag die Bewohnerinnen und Bewohner der indonesischen Insel Sulawesi aufgeschreckt. Über Opfer oder Schäden ist bisher nichts bekannt.

Am 10. April 1939 lösten sich am Flimserstein im Kanton Graubünden 100 000 Kubikmeter Fels und stürzten ins Tal. Der Felssturz verschüttete das Kinderheim Sunnehüsli, 18 Menschen kamen ums Leben.

In der Provinz Gangwon in Südkorea sind schwere Busch- und Waldbrände ausgebrochen. Mehr als 120 Häuser und Hunderte Hektaren Wald gelten als zerstört, Tausende von Einwohnern mussten in Sicherheit gebracht werden.

Der Wintereinbruch mit teils ergiebigen Schneefällen bis ins Flachland hat am Donnerstag (4. 4.) in weiten Teilen der Schweiz für glitschige Strassen und Probleme im Verkehr gesorgt. In höheren Lagen wird die Lawinengefahr als hoch eingestuft.

Beim Wettkampf auf der Engstligenalp ob Adelboden müssen Hundeführer und ihre Vierbeiner Verschüttete so schnell wie möglich lokalisieren. Mit einem Ernstfall am Berg hat das allerdings wenig zu tun. Mit einer Sportart vielleicht schon eher.

In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.

Mit «Last Christmas» ist Wham! zu Weihnachten Dauergast in den Charts. Kaum einer weiss, dass der Schmachtstreifen im Wallis gedreht wurde. Eine Spurensuche im Video.

Mit dem U-Space-System von Skyguide und Bazl wird die Integration von kommerziellen Drohnen in den Luftraum Realität. Schwirren schon bald massenhaft Transport-Copter über unseren Köpfen?

Alle Online-Unternehmen im Vereinigten Königreich sollen gezwungen werden, die mit ihrer Hilfe verbreiteten Inhalte zu kontrollieren. Kritiker warnen vor erheblichem Ermessensspielraum bei der Frage, was als «schädlich» gelten soll.

Scott Kelly hat ein Jahr im Weltraum gelebt. Was das für die Gesundheit bedeutet, wollten Forscher herausfinden. Nicht alles, was sie fanden, ist harmlos.

Frauen haben die Fotografie emanzipiert, und die Fotografie hat einen wesentlichen Beitrag zur ihrer eigenen Emanzipation geleistet. Zwischen dem Medium und den Künstlerinnen bestand seit je eine besondere Beziehung. Doch die Fotogeschichte will davon nichts wissen.