Schlagzeilen |
Montag, 01. April 2019 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein schwedischer Polizist macht sich nach Dienstschluss einen angenehmen Abend. Und zwar auf typisch nordische Art, in der Sauna nämlich. Doch bald stellt er fest, dass diese ein heisserer Ort ist, als er dachte.

2011 stiegen die Wassertemperaturen vor Australiens Küste während einer Hitzewelle um mehr als 4 Grad Celsius über den langjährigen Durchschnitt. Die Delphine haben sich davon immer noch nicht erholt.

Überall wird von Insektensterben gesprochen. Was bedeutet das für Vögel, die sich von ihnen ernähren? Eine Studie zeigt europaweit Rückgänge auf. Verantwortlich dafür ist aber nicht das Insektensterben allein.

In Deutschland gibt es zu wenig Hebammen, vor allem für die Wochenbettbetreuung. Gerade in deutschen Städten mit steigenden Geburtenraten wird der Hebammenmangel nun zu einem immer grösseren Problem.

Alljährlich locken riesige Starenschwärme im Frühjahr und Herbst Touristen in die deutsch-dänische Grenzregion an der Nordsee. Hier zeigen die Vögel phantastische Formationsflüge.

Seit Jahresbeginn sind laut dem Bundesamt für Gesundheit in der Schweiz 97 Masernfälle gemeldet worden. Neben der Impfung seien nun zusätzliche Massnahmen notwendig.

An den Schweizer Meisterschaften der Lawinenhunde auf der Engstligenalp ist Teamwork gefragt: Hundeführer und ihre Vierbeiner müssen Verschüttete so schnell wie möglich lokalisieren. Mit einem Ernstfall am Berg hat das allerdings wenig zu tun. Mit einer Sportart schon eher.

Jeden Frühling locken die Mohnblumenfelder im Süden Kaliforniens zahlreiche Ausflügler an. Dieses Jahr blühen die Blumen besonders prachtvoll – und Parks und umliegende Gemeinden ächzen unter dem Besucheransturm.

Unter den drei Todesopfern des in Südhessen abgestürzten Kleinflugzeugs befindet sich die Verwaltungsratspräsidentin der Fluggesellschaft S7. Zwei weitere Menschen kommen ums Leben, als die Polizei auf dem Weg zur Absturzstelle verunfallt.

Beim Brand eines Buses in der peruanischen Hauptstadt Lima sind mehrere Menschen ums Leben gekommen. Der Bürgermeister der Stadt hat eine Untersuchung angekündigt.

Beim Wettkampf auf der Engstligenalp ob Adelboden müssen Hundeführer und ihre Vierbeiner Verschüttete so schnell wie möglich lokalisieren. Mit einem Ernstfall am Berg hat das allerdings wenig zu tun. Mit einer Sportart vielleicht schon eher.

Der Öltanker «Exxon Valdez» lief am 24. März 1989 vor Alaska auf Grund, verlor 38 000 Tonnen Rohöl und verseuchte über 2000 Kilometer Küste.

Runde Geburtstage soll man ausgiebig feiern. Das weiss die Familie Knie, entsprechend opulent ist das Hundert-Jahre-Jubiläum-Programm des Schweizer Nationalzirkus. Die Gala wird bis November landesweit an 33 Orten gezeigt.

Am 15. März hat der Zyklon «Idai» grosse Teile Moçambiques und Simbabwes verwüstet. Über 700 Tote wurden geborgen. Die Menschen brauchen Hilfsgüter und medizinische Hilfe – die Cholera breitet sich aus.

In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.

Mit «Last Christmas» ist Wham! zu Weihnachten Dauergast in den Charts. Kaum einer weiss, dass der Schmachtstreifen im Wallis gedreht wurde. Eine Spurensuche im Video.

Mit dem U-Space-System von Skyguide und Bazl wird die Integration von kommerziellen Drohnen in den Luftraum Realität. Schwirren schon bald massenhaft Transport-Copter über unseren Köpfen?

Mit Blick auf die Europawahl im Mai führt Facebook striktere Regeln für politische Werbung in der EU ein. Was auf russische Trolle ziele, treffe stattdessen paneuropäische Kampagnen, kritisieren jedoch Parlamentarier.

In einer Grundsatzrede hat der amerikanische Vizepräsident Mike Pence angekündigt, bis 2024 amerikanische Astronauten zurück zum Mond bringen zu wollen. Hinter dem überraschenden Vorstoss könnte politisches Kalkül stecken.

Zwei Chefinnen, die sich die Führungsposition teilen: Das gibt es in der Schweiz noch selten. Drei Topsharing-Paare gewähren Einblick in ihren Arbeitsalltag.

Schaffhausen gedenkt am 1. April der Opfer der US-Bombardierung von 1944. Bundesrätin Karin Keller-Sutter legt einen Kranz nieder.

Eine 38-Jährige wurde in Embrach spitalreif geprügelt, weil sie Zivilcourage zeigte. Was die Kantonspolizei in so einem Fall rät.

Seit den Achtzigerjahren trat das Phänomen an den Stränden in der Bretagne auf. Die Spur führt in eine Unterwasserhöhle.

Dem 23-jährigen Mann wurde nach dem Vergehen in Bern der Führerausweis abgenommen.

180 Länder haben sich weltweit um 20.30 Uhr an einer symbolischen Aktion beteiligt.

Während des Finales der SRF-Show «Darf ich bitten? Stars tanzen durch die Zeit» hat Moderator Sven Epiney seinem Freund die Frage aller Fragen gestellt.

Der Künstler Liu Bolin wird wegen seiner Tarnkunst auch «unsichtbarer Mann» genannt.

Es ist der grösste Euromillions-Gewinn in der Schweiz: Eine Frau aus dem Aargau gewinnt den Jackpot. Sie will ihren Job trotzdem nicht aufgeben.

Der begabte Gitarrist Mdou Moctar, ein Autodidakt aus Niger, bekommt vom Westen den Todeskuss.

Ein Ballon hat am Sempachersee für Aufregung gesorgt. Einige Passanten dachten an einen Unfall, die Polizei war vor Ort.

Unter den Todesopfern befand sich eine russische Millionärin. Auf dem Weg zum Absturzort verunfallte ein Polizeiauto, zwei weitere Menschen kamen dabei ums Leben.

Der 100-jährige linke Dichter und Buchhändler Lawrence Ferlinghetti kämpft bis heute für die Freiheit der Meinungen.

Ein Sinnbild für den Brexit, Giacobbo/Müller bei der Knie-Premiere und ein Fussballer, der absichtlich einen Elfmeter verschiesst.

Western mit Witz wurden sein Markenzeichen. Vor der Kamera stand Terence Hill schon als Zwölfjähriger, und auch im Alter dreht der blonde Italiener noch Filme.