Schlagzeilen |
Freitag, 29. März 2019 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Stunde Licht aus: Mit der 13. Auflage dieser Aktion wollen Einrichtungen und Organisationen rund um die Welt das Umweltbewusstsein erhöhen.

Diese Geschichte wird US-Präsident Trump nicht gefallen: Diebe aus Mexiko haben offenbar einen Teil des Stacheldrahts an der Grenze gestohlen und an Hauseigentümer in Tijuana weiterverkauft.

Homosexuellen, die bei sexuellen Handlungen in Brunei erwischt werden, droht in dem südostasiatischen Kleinstaat die Todesstrafe – durch Steinigung.

Neue Technologien erledigen die Kontrolle parkierter Autos automatisch und wesentlich effizienter als Polizeiassistenten zu Fuss. In Dänemark fährt das weltweit erste Scanner-Velo.

Die Angehörigen eines Todesopfers des Flugzeugabsturzes in Äthiopien verklagen den Luftfahrt-Riesen wegen eines angeblichen Defekts der Unfallmaschine auf Schadenersatz. Eine Stellungnahme von Boeing liegt bisher nicht vor.

Die Temperaturen und der Meeresspiegel steigen. Extreme Wetterereignisse wie zuletzt Zyklon «Idai» nehmen zu. Zum Zustand des Klimas veröffentlichen Wetterexperten nun einen Bericht. Der UN-Generalsekretär sieht Anlass zur Sorge.

Die deutsche Europa-Abgeordnete Julia Reda von der Piraten-Partei und der SPD-Landesverband Brandenburg wollen ihre Parteikollegen nicht mehr unterstützen. Die Gründe dafür sind sexuelle Belästigung und Betrug.

Die EU-Sanktionen gegen Russland haben einen Wäschereibesitzer aus Kaliningrad dazu gebracht, weitab der Grossstadt etwas Neues zu versuchen. In einem alten ostpreussischen Gasthaus stellt er nun Schweizer Käse her. Und er hat einen Traum.

Grundlage für die neue Gesetzgebung ist die Scharia, die islamische Rechtsprechung. Betroffen sind auch Ausländer.

Sie sind orange und wackeln mit den Augenlidern: Telefone mit dem Gesicht einer Comic-Katze sind in Massen an malerischen Stränden angespült worden. Jetzt weiss man, wo die Umweltsünde in den 80er Jahren begann.

Der Öltanker «Exxon Valdez» lief am 24. März 1989 vor Alaska auf Grund, verlor 38 000 Tonnen Rohöl und verseuchte über 2000 Kilometer Küste.

Runde Geburtstage soll man ausgiebig feiern. Das weiss die Familie Knie, entsprechend opulent ist das Hundert-Jahre-Jubiläum-Programm des Schweizer Nationalzirkus. Die Gala wird bis November landesweit an 33 Orten gezeigt.

Am 15. März hat der Zyklon «Idai» grosse Teile Moçambiques und Simbabwes verwüstet. Erst nach und nach zeigt sich das Ausmass der Zerstörung. Möglicherweise gibt es mehrere Tausend Todesopfer.

Mehrere Gliedstaaten im Mittleren Westen der USA sind von schweren Überschwemmungen betroffen. Weite Teile Nebraskas sowie Teile der Gliedstaaten Iowa, Wisconsin und South Dakota kämpfen gegen das Hochwasser an. Der nationale Wetterdienst spricht von «historischen» Fluten.

In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.

Mit «Last Christmas» ist Wham! zu Weihnachten Dauergast in den Charts. Kaum einer weiss, dass der Schmachtstreifen im Wallis gedreht wurde. Eine Spurensuche im Video.

Mit dem U-Space-System von Skyguide und Bazl wird die Integration von kommerziellen Drohnen in den Luftraum Realität. Schwirren schon bald massenhaft Transport-Copter über unseren Köpfen?

Eine britische Behörde zur Überwachung der Datensicherheit des chinesischen Herstellers Huawei schlägt Alarm. Sie unterstützt damit indirekt die warnenden Hinweise der USA auf eine erhöhte Spionagegefahr in den künftigen 5G-Datennetzen.

In einer Grundsatzrede hat der amerikanische Vizepräsident Mike Pence angekündigt, bis 2024 amerikanische Astronauten zurück zum Mond bringen zu wollen. Hinter dem überraschenden Vorstoss könnte politisches Kalkül stecken.

Zwei Chefinnen, die sich die Führungsposition teilen: Das gibt es in der Schweiz noch selten. Drei Topsharing-Paare gewähren Einblick in ihren Arbeitsalltag.

Anhänger der Scheibentheorie suchen den Rand der Welt. Was sie finden wollen, ist eine Wand aus Eis.

Im Januar 2017 verursachte ein bekiffter Autofahrer einen tödlichen Unfall. Zuvor war ihm bereits viermal der Fahrausweis entzogen worden. Jetzt steht er vor Gericht.

Zwei Wochen nach dem Anschlag auf zwei Moscheen in Christchurch hat Neuseeland mit einer nationalen Gedenkfeier der 50 Todesopfer gedacht.

Im Kleinstaat Brunei wird die Todesstrafe für Homosexuelle eingeführt. Der herrschende Sultan besitzt weltweit verschiedene Luxushotels. Clooney will diese nun boykottieren.

Zyklon Idai hat in Südostafrika massive Verwüstung angerichtet. Der Moçambiquer Joaquim Mucavele schildert die Lage.

In Müllheim TG hat das Veterinäramt eine private Tierhaltung geräumt – 35 Tiere wurden beschlagnahmt.

Der begabte Gitarrist Mdou Moctar, ein Autodidakt aus Niger, bekommt vom Westen den Todeskuss.

Vor den Tunnelportalen ging nichts mehr. Autofahrer mussten warten oder über die San-Bernardino-Route ausweichen.

Die Opfer hatten sich um einen verunfallten Mann versammelt, als der Laster in die Unglücksstelle raste.

Der 100-jährige linke Dichter und Buchhändler Lawrence Ferlinghetti kämpft bis heute für die Freiheit der Meinungen.

Die Reederei begrüsst die schnellen Untersuchungsergebnisse der norwegischen Seefahrtsbehörde.

Eine junge Frau wurde bei einer starken Windböe von einem Sonnenschirm getroffen. Nach einigen Wochen im Koma starb sie am Dienstag.

Ein vergessener Rucksack hat in Birsfelden BL zu einem Grosseinsatz der Polizei geführt.

Das Château Diter in Südfrankreich wurde 2017 ohne Genehmigung gebaut. Deshalb soll die 57 Millionen teure Villa wieder abgerissen werden.