Ein Kuss-Foto auf dem New Yorker Times Square machte ihn weltberühmt: Der US-Marinesoldat George Mendonsa, der 1945 bei einer Weltkriegs-Siegesfeier eine ihm unbekannte Frau küsste, ist knapp 74 Jahre nach dem Schnappschuss gestorben.
Im Süden von Nürnberg ist am Montagvormittag ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Dieser soll noch diese Nacht gesprengt werden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Ein betrunkener Autofahrer ohne Fahrausweis hat am Sonntagmorgen in Deutschland einen Unfall verursacht, bei dem einer der bekanntesten serbischen Volksänger ums Leben kam. Šaban Šaulić und ein weiterer Musiker verstarben im Spital. In Serbien ist die Trauer gross.
1978/79 ging als «Jahrhundertwinter» in die Geschichte ein. Mehrere Landesteile im Norden Deutschlands wurden von der Umwelt abgeschnitten. Tausende von Menschen mussten gerettet oder aus der Luft versorgt werden. Ein Rückblick – mit Bildern.
Nach der Entgleisung eines Personenzuges in Basel vom Sonntagabend bereiten die SBB die Bergung des Zuges vor. Der ICE blockiert derzeit die Strecke Badischer Bahnhof–Bahnhof SBB. Mittlerweile verkehren jedoch Shuttlezüge via Basel Rangierbahnhof.
Etwa zweieinhalb Monate nach seiner Geburt bringt das kleine Eisbärenbaby in Berlin 8,5 Kilogramm auf die Waage. Es hat zudem eine kleine Fehlstellung an den Augen, die laut Experten aber kein Grund zur Besorgnis ist.
Die Society-Dame, die für ihr Stilgespür verehrt wurde, ist im Alter von 85 Jahren gestorben.
Verdoppelung, Verdreifachung oder doch «nur» eine Veranderthalbfachung? Die aktuellen Masernzahlen der WHO stiften Verwirrung und zeigen indirekt, wieso der Kampf gegen die eigentlich «ausrottbare» Krankheit so schwierig ist.
Weltweit sind die Masern wieder auf dem Vormarsch, doch in der Schweiz ist der Trend rückläufig – 2018 wurden noch 51 Masernfälle gemeldet. Der Kinderarzt Jan Cahlik sagt, warum man dennoch nicht aufatmen kann und ob Impfgegner zu erreichen sind.
Ein 16-jähriges Mädchen soll im norddeutschen Bad Salzuflen seine schwangere Mutter mit einem Messer angegriffen haben. Die Deutsche ist nun einstweilig in der geschlossenen Psychiatrie untergebracht.
Experten haben die Handgranate entfernt. Kriminaltechnische Untersuchungen werden zeigen, ob sie sprengfähig war.
Am Sonntagabend, 17. Februar, ist in Basel ein ICE aus Deutschland mit rund 240 Menschen an Bord entgleist. Verletzte gab es nach bisherigen Erkenntnissen keine.
Zum 143. Mal fand in diesem Jahr die renommierte Westminster-Hundeshow in New York statt. Bei dem zweitägigen Wettkampf buhlten mehr als 2800 Hunde von 203 Rassen um die begehrte Auszeichnung.
Ganz im Norden Chinas fällt das Thermometer im Winter oft unter 40 Grad minus. Die Bewohner nutzen die Kälte für den Bau spektakulärer Eispaläste, die nach und nach zu einer ganzen Stadt anwachsen. Impressionen vom 35. Eisfestival Harbin.
Ministerpräsident Giuseppe Conte lässt sich das Spektakel nicht entgehen.
In der Formel-E-Saison 2018/19 kommen neue Einheitsrennwagen zum Einsatz. Die NZZ hatte auf Mallorca die seltene Gelegenheit, den brandneuen Rennboliden Probe zu fahren.
Mit «Last Christmas» ist Wham! zu Weihnachten Dauergast in den Charts. Kaum einer weiss, dass der Schmachtstreifen im Wallis gedreht wurde. Eine Spurensuche im Video.
Mit dem U-Space-System von Skyguide und Bazl wird die Integration von kommerziellen Drohnen in den Luftraum Realität. Schwirren schon bald massenhaft Transport-Copter über unseren Köpfen?
Die EU hat sich nach langen Diskussionen auf eine Richtlinie zum digitalen Urheberrechtsschutz geeinigt. Damit haftet Youtube grundsätzlich für Verstösse gegen das Urheberrecht auf seiner Plattform.
Anfang Januar landete eine chinesische Sonde auf der erdabgewandten Seite des Mondes – das hat zuvor noch keine Raumfahrtagentur geschafft. Und das ist erst der Anfang: Noch im Frühjahr sollen Landemodule aus Israel und Indien auf dem Erdtrabanten aufsetzen, und für Ende Jahr planen die Chinesen bereits die nächste Mondlandung. Harald Hiesinger, Planetologe und Experte für die Exploration des Mondes, erklärt, was es mit dem neu entflammten Interesse am Mond auf sich hat.
Am Valentinstag beginnt eine breite Mobilisierungskampagne für den zweiten schweizerischen Frauenstreiktag am 14. Juni. Darüber, ob der Streik legal ist, gehen die Meinungen allerdings auseinander. Sogar die Gewerkschaften sind sich nicht einig.
Der Staatsanwalt glaubt, die Katastrophe in Brasilien mit mindestens 169 Todesopfern wäre zu verhindern gewesen.
Ein 94-jähriger Automobilist hat am Montagmorgen in Freiburg verschiedene Unfälle verursacht. Insgesamt wurden drei Personen verletzt.
Nach diversen Kontrollen zogen die Schweizer Polizeien am vergangenen Wochenende mehrere Raser aus dem Verkehr.
Die Unfallursache ist zwar noch unklar, doch klar ist, dass die Passagiere im ersten Wagen des am Sonntagabend in Basel entgleisten Zuges viel Glück hatten.
Zwei im Fall des homophoben Angriffs auf Jussie Smollett Festgenommene wurden wieder freigelassen. Jetzt soll der US-Schauspieler erneut befragt werden.
Die Leiterin des Putzteams war im Bundesamt für Bauten beliebt – bis sie sich gegen die Sprüche ihres Vorgesetzten wehrte.
Aus der Eisgrotte im Val Roseg verschickte der Mann noch letzte Bilder, nun fehlt von ihm jede Spur. Die Suche nach ihm wurde nun eingestellt, weil es zu gefährlich war.
Trotz Anstrengungen kommen nach wie vor viele trächtige Kühe und Schafe in die Schlachthäuser.
Im Walliser Skigebiet Nax Mont-Noble kam ein Mann folgenschwer von der Piste ab.
Zum Start in die neue Woche bleibt es sonnig und relativ mild bei angenehmen 10 Grad tagsüber. Das herrliche Wetter sorgte bei der Rega am Wochenende für Hochbetrieb.
Mallakhamb sieht aus wie Poledance, ist aber eine alte indische Sportart.
Ein süsses Eisbärenbaby, ein Überraschungsauftritt an den Grammys und ein tanzendes Hündchen.
Ein Untersuchungsbericht zum Unfall der Patrouille Suisse in Leeuwarden liegt vor. Darin wird der Pilot scharf kritisiert.
Höchstrafe nach Kirchenrecht: Theodore McCarrick wird wegen sexuellen Fehlverhaltens mit Minderjährigen vom Papst verstossen.
Mehrere Stockwerke des Gebäudes sind zusammengebrochen. Todesopfer gibt es keine.
Trickbetrüger geben sich immer öfter als Polizisten aus. 2018 gab es fast 2500 solche Betrugsfälle.
Ein ehemaliger Mitarbeiter hat auf einem Fabrikgelände in einem Vorort der US-Stadt am Freitag das Feuer eröffnet. Sechs Personen starben – unter den Verletzten sind fünf Polizisten.