Schlagzeilen |
Sonntag, 23. Dezember 2018 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung weist wegen des Wetters auf die Gefahren in den Bergen hin.

«Seventeen» spielte gerade ihren zweiten Song an einem beliebten Strand auf der Insel Java, als die Todeswelle heranrollte. Der Sänger der Band berichtet.

Nach einem Vulkanausbruch sind durch Flutwellen über 200 Menschen ums Leben gekommen. Dem Tsunami ging kein Alarm voraus.

Regelmässig bringen Finder Bargeld in die Fundbüros. Die Summen sind teilweise gigantisch.

Nach der Schiesserei am Freitag in Österreichs Hauptstadt ist der Schütze immer noch flüchtig.

Vier Personen wurden bei dem schweren Selbstunfall im Wallis aus dem Fahrzeug geschleudert, eine weitere musste aus dem Wrack geborgen werden.

Ein 47-jähriger Mann und eine 54-jährige Frau wurden wegen des «kriminellen Gebrauchs von Drohnen» festgenommen.

Miguel Anxo Fernández Lores, Bürgermeister der spanischen Stadt Pontevedra, ist ein Autoschreck. Und trotzdem sehr beliebt.

Die Sammelaktion von SRF und Glückskette darf sich bei ihrer letzten Austragung über einen schönen Betrag freuen.

Eine Nebelwelle über dem Jura, wie es um das Englisch unserer Bundesräte steht und ein angesäuerter José Mourinho.

Die Hoffnungen auf weisse Weihnachten schwinden immer mehr. Ein Tiefdruckgebiet bringt viel Wind und milde Temperaturen.

Das Problem wurde erst nach dem Start entdeckt: Eine Edelweiss Air nach Pristina ist am Samstagmorgen nach Zürich zurückgekehrt.

Papst Franziskus will jeden vor Gericht bringen, der sexuellen Missbrauch begangen hat.

Vor einem Touristenlokal sind Schüsse gefallen. Der Täter ist flüchtig. Die Polizei geht nicht von einem Terrorakt aus.

Thomas Seitel wirbelte die Sängerin neun Meter über Boden durch die Luft. Und er hat ein besonderes Talent.

An Weihnachten gibt es regelmässig Wohungsbrände – der Tannenbaum wird dann zum Flammenwerfer. Der Grund ist immer derselbe: Die feiernden Familien unterschätzen die Gefahr.

Der Anak Krakatau gehört zu den aktivsten Vulkanen der Welt. Jetzt steht er im Verdacht, einen Tsunami ausgelöst zu haben.

Die Katastrophe ereignete sich in der Meerenge zwischen Sumatra und Java – dort liegen auch die beliebten Touristenstrände von Pandeglang, Serang und Süd-Lampung. Die Behörden erwarten, dass die Opferzahl weiter steigt.

Erdbeben und Tsunamis gehören zu Indonesien dazu: Seit dem Jahr 2000 ist es dort zu über 50 starken Erdbeben gekommen. Die schlimmsten Katastrophen im Überblick.

Das Ausmass der Tsunami-Katastrophe auf den indonesischen Inseln Sumatra und Java dürfte im Laufe des Sonntags klarer werden. Die Behörden sprachen in der Nacht von über 200 Todesopfern und knapp 800 Verletzten. Ausserdem seien Hunderte von Häusern, Hotels, Schiffen und Autos beschädigt worden.

Fast überall auf der Welt war es 2018 wärmer als im Durchschnitt. Die Temperaturen über der Landmasse Europas waren sogar die höchsten dort seit Beginn der kontinentalen Messungen 1910 erfassten, mit 1,8 Grad Celsius über dem Durchschnitt. Und in Deutschland war es das wohl wärmste Jahr seit dem Beginn der Aufzeichnungen 1881.

Die Drohnen-Störaktionen am englischen Flughafen Gatwick bleiben rätselhaft. Ein festgenommenes Paar hatte nach jüngsten Erkenntnissen der Ermittler doch nichts mit dem mysteriösen Fall zu tun. Die Suche nach dem Täter geht weiter.

Nur wenige gekrönte Häupter sind so berühmt wie der kleine Prinz, und noch weniger sind so poetisch und philosophisch wie er. Und das nicht zuletzt dank einer Bruchlandung in der Wüste.

Vor 24 Jahren verschwand Ylenia Carrisi, die älteste Tochter des italienischen Schlagerpaares Al Bano und Romina Power, spurlos. Später wurde sie für tot erklärt. Nun gibt es neue Spekulationen, dass sie doch noch am Leben ist.

Albert Schweitzer studiert Theologie und Orgel, bevor er im Urwald von Gabon, in Lambarene, eine Krankenstation aufbaut. Doch er spielt weiterhin Orgel – auch, um Geld für sein Krankenhaus zu sammeln.

Wenn die Frau den Thron nicht besteigen darf, weiss sie sich zu helfen. Die ägyptische First Lady Hatschepsut macht es vor.

Selten hat eine Streitschrift dermassen Unglaubliches bewirkt wie «Common Sense» («Gesunder Menschenverstand») von Thomas Paine. London hätte ihn nicht gehen lassen sollen.

Amokläufe, Flüchtlingsdramen, Waldbrände: Das Jahr 2018 war reich an Katastrophen. Nur wenige waren von der Natur aufgezwungen, für die meisten zeichnete sich der Mensch verantwortlich. Doch es gab auch viele erfreuliche Ereignisse, von der Prinzenhochzeit in England bis zur spektakulären Höhlenrettung in Thailand.

Am 21. Dezember 1988 explodierte an Bord einer Boeing 747 der amerikanischen Fluggesellschaft Pan Am auf dem Flug von London nach New York eine Bombe. Der Anschlag kostete 270 Personen das Leben – die Bilder, die kurz vor Weihnachten im Jahr 1988 um die Welt gehen, erschüttern noch heute.

Seit zwei Tagen können in London Gatwick keine Flüge mehr abgewickelt werden, weil Unbekannte Drohnen über den Pisten kreisen lassen. Während Sicherheitskräfte nach den Tätern fahnden, müssen Tausende Ferienhungrige am Boden bleiben. Am Freitag (21. 12.) gehen erstmals wieder Maschinen in die Luft.

Klöppeln ist eine alte Spitzentechnik. Mithilfe der Klöppel – meist holziger Spulen, an denen die Fäden aufgewickelt sind – wird das Garn verwoben. Seit dem 17. Jahrhundert stellen Klöpplerinnen im Lauterbrunnental im Berner Oberland die Spitze her.

Mit «Last Christmas» ist Wham! zu Weihnachten Dauergast in den Charts. Kaum einer weiss, dass der Schmachtstreifen im Wallis gedreht wurde. Eine Spurensuche im Video.

Mit dem U-Space-System von Skyguide und Bazl wird die Integration von kommerziellen Drohnen in den Luftraum Realität. Schwirren schon bald massenhaft Transport-Copter über unseren Köpfen?

Weltweit brechen im Herbst rund 50 Milliarden Vögel auf zu ihren Überwinterungsquartieren im Süden. Klimawandel und Umweltveränderungen setzen ihnen dabei viel mehr zu als bisher angenommen.

Künstliche Intelligenz erlebt einen Boom. Aber nach wie vor fehlt es an Methoden, um die Fortschritte zu vermessen und Wissenslücken zu benennen.

Neue Enthüllungen der «New York Times» bringen Facebook erneut in Bedrängnis. Die Social-Media-Plattform hat offenbar zahlreichen Firmen umfangreichen Zugriff auf Nutzerdaten gewährt – ohne die Erlaubnis dafür einzuholen.

Eines Tages hatte ein Psychiater aus der simbabwischen Hauptstadt Harare die Idee, Grossmütter zu Laientherapeutinnen auszubilden. Seither sitzen diese auf Bänken vor Kliniken, hören zu – und retten Leben.