Schlagzeilen |
Freitag, 02. November 2018 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein norwegisches Paar hat in Dutzenden von Airbnb-Wohnungen unauffällig private Dokumente kopiert. Den Vermietern flatterten danach Rechnungen für Kreditkarten, Flugtickets und Smartphones ins Haus, die sie nie bestellt hatten.

Das Gesetz von Palau – gelegen zwischen Australien und Japan – gegen «Korallengift-Sonnencremes» soll 1. Januar 2020 in Kraft treten. Wer trotzdem damit handelt, muss mit umgerechnet bis zu 1000 Franken Strafe rechnen.

Frankreich stattet die grossen Seevögel mit Sendern aus, die Radargeräte von Schiffen aufzuspüren können. Damit soll Wilderern im Südpolarmeer das Handwerk gelegt werden. Doch die Sache hat buchstäblich einen Haken.

Die diesjährige Pilzsaison war eine besonders gute. So gut, dass sich einige Pilzliebhaber zu illegalem Sammeln hinreissen liessen. Das hat Konsequenzen.

Zwei Tage nach dem Freispruch einer Christin in Pakistan ist es in dem vorwiegend muslimischen Land wieder zu Strassenprotesten radikalislamischer Gruppen gekommen.

Italien ist neuerlich mit heftigen Unwettern konfrontiert. Die Zahl der Todesopfer seit Beginn der Unwetterphase am Montag auf 15.

Die Familie des amerikanischen Sängers wirft einem Arzt vor, dem 52-Jährigen ohne jegliche Untersuchung Psychopharmaka verschrieben zu haben, die dessen Urteilsvermögen beeinträchtigt hätten. Chris Cornell hatte sich nach einem Konzert vor eineinhalb Jahren das Leben genommen.

Ein Jagdhund soll in der Nähe von El Paso im US-Gliedstaat Texas seinen Besitzer mit dessen Flinte angeschossen und lebensgefährlich verletzt haben. Sein Herrchen grollt ihm aber nicht.

Die Kreuzfahrt-Industrie ist ein Wachstumssegment des Tourismus, und Norwegens spektakuläre Fjorde und Städte an der Westküste sind bevorzugte Destinationen. In Bergen und anderswo regt sich inzwischen aber Widerstand gegen den Ansturm von Seereisenden.

In einem grossen Furoshiki hängen viele kleine Furoshikis. Das japanische Tuch, das als Verpackung für Geschenke dient, hat in Paris einen grossen Auftritt.

Jeweils am 1. und 2. November gedenkt die Bevölkerung Mexikos am Día de los Muertos den Verstorbenen. Der Anlass ist ein Wechselbad der Gefühle; man zeigt zwar Trauer über den Tod von Angehörigen, packt diese aber in lebensfrohe Komik. Davon lassen sich auch Flüchtlinge anstecken, die auf dem Weg in die USA sind.

Halloween wird in Japan erst seit den neunziger Jahren gefeiert. Unter die Gespenster und Zombies mischen sich auch die Cosplayer aus der Manga-Kultur und geben dem japanischen Halloween eine ganz eigene Facette.

In der Nacht auf Dienstag ist das Orkantief «Vaia» mit Böen von über 200 Stundenkilometern über die Schweiz gefegt.

Am Wochenende ist die langanhaltende Schönwetterperiode abrupt zu Ende gegangen. Vielerorts gab es dichte Wolken und Niederschläge, in höheren Lagen fiel auch Schnee – doch lindert dies die starke Trockenheit kaum.

Weltweit brechen im Herbst rund 50 Milliarden Vögel auf zu ihren Überwinterungsquartieren im Süden. Klimawandel und Umweltveränderungen setzen ihnen dabei viel mehr zu als bisher angenommen.

Das Münchner 185. Oktoberfest hat begonnen. Das grösste Volksfest der Welt startete einst ganz klein.

Zu dem wohl schrillsten Kunst- und Musikfestival der Welt treffen sich jährlich rund 70 000 Menschen in der Wüste Nevadas. Auf dem Höhepunkt der Party wird der «Burning Man» entflammt. Ein «Pyromännli», fast zehn Mal so gross wie der Zürcher Böögg.

Mit einer neuen Verordnung will die EU das Internet der Dinge sicherer machen. Geräte und Dienste sollen künftig mit einem Cybersicherheitslabel gekennzeichnet werden können.

In der Regel sind komplexe Probleme wenig bis gar nicht strukturiert. Probleme müssen also immer zuerst konstruiert werden, bevor man Lösungen suchen und finden kann. Kein Computer, nur der Mensch kann dies bewältigen.

Weshalb verdienen selbständige Ärztinnen viel weniger als ihre männlichen Kollegen? Naheliegende Erklärungsversuche greifen nicht, andere Theorien sind noch spekulativ. Eine neue Studie soll die Sache klären.

Die Mutter der beiden in New York aufgefundenen Toten hatte einen Anruf des saudischen Konsulats erhalten. Der Fall könnte nun zu einem Politikum werden.

Für den Drohanruf bei Manor soll ein 32-jähriger Türke aus der Region verantwortlich sein.

Videoaufnahmen zeigen, dass die Frau den Chauffeur auf den Kopf schlägt. Dieser verliert die Kontrolle über das Fahrzeug.

Auf der Jagd nach Süssigkeiten wird eine Gruppe Kinder in Sachsen durch einen 19-Jährigen verschreckt. Deren Vater reagiert mit Gewalt.

Zwischen Zürich und Baden sind am Donnerstagabend viele Züge ausgefallen. Grund dafür war eine Fahrleitungsstörung, die bis in die frühen Morgenstunden andauerte.

Zwei Frauen sind leblos im Hudson River entdeckt worden. Die Polizei rätselt über die Hintergründe.

Grossbrand am Autoterminal des Hafens von Savona. Tausend fabrikneue Autos fielen den Flammen zum Opfer.

Vor der Bergstation Staubern sprang am Mittwoch eine Kabine aus dem Seil. Acht Passagiere mussten gerettet werden.

Im Hafen von Barcelona konnte ein Schiff nicht rechtzeitig anhalten. Ein Matrose hat die Kollision gefilmt.

Ein Model erhebt neue Vorwürfe gegen den früheren Filmproduzenten.

Abgestürzte Lion-Air-Maschine: Tauchern ist ein wichtiger Schritt bei der Suche nach der Unglücksursache gelungen.

Sie soll Doktoranden erniedrigt haben: Das Verhalten sei inakzeptabel gewesen, sagt ETH-Präsident Lino Guzzella. Die Professorin wehrt sich via Anwalt.

Nach den verheerenden Stürmen in Teilen Europas sind noch immer Zehntausende ohne Strom. Hunderte mussten im Auto schlafen.

Der berühmte Schwerverbrecher James «Whitey» Bulger ist tot. Ein Mord am 89-Jährigen wird nicht ausgeschlossen.