Schlagzeilen |
Sonntag, 15. April 2018 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im zürcherischen Neeracherried hat eine Lachmöve eine Viertelstunde lang um ihr Leben gekämpft. Ein Fotograf hielt das Spektakel fest.

«Cappuccino» Silva war jahrelang in einem engen Käfig eingesperrt. Nun soll er der erste von fünf Bewohnern im neuen Bärenland in Arosa werden.

Afrika spaltet sich, eine Sprengung geht daneben und beeindruckende Bilder vom Mond.

Im Kanton Appenzell ist ein junger Mann mit dem Gleitschirm abgestürzt. Er starb auf der Unfallstelle.

Beim Zürcher Derby Anfang März erlitten zwei zehnjährige Buben durch Fackeln Verbrennungen an den Händen. Ihre Vertreter haben nun Anzeige erstattet.

In China musste eine Passagiermaschine der Air China umgeleitet werden. Ein Mann hatte mit einem Stift ein Crew-Mitglied als Geisel genommen.

Mit dem Regen in der Nacht auf Montag wird der Sahara-Staub aus der Luft ausgewaschen. Gelbliche bis rötliche Rückstände dürften zurückbleiben.

Ein Mann war fast 100 Kilometer auf der falschen Autobahnseite unterwegs. Auf der A3 bei Horgen wurde er schliesslich gestoppt.

Dank der richtig getippten Zahlen 9, 12, 14, 27, 31, 32 und der Glückszahl 4 ist die Schweiz um einen Mehrfach-Millionär reicher.

Ob diese Kreation den Appetit echter Burger-Enthusiasten anregt? Ein Restaurant in North Carolina bietet einen Hamburger mit Käse, scharfer Chilisauce – und einer im Ofen gebratenen Spinne an.

Eine gezielte Suche nach dem Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub ist erst nach der Schneeschmelze denkbar, sofern es keinen Zufallsfund gibt.

Hier verdienen die Einwohner im Schnitt 2,5 Millionen Dollar – nicht in Manhattan, dem Silicon Valley oder in Beverly Hills 90210.

In Wilchingen SH ist ein Lehrer mehrere Meter einen Abhang hinunter gestürzt. Zur Bergung musste ein Helikopter aufgeboten werden.

Khloé Kardashian betrogen +++ Carlo Janka verliebt. Die Promi-News neu im Videoformat.

Die Echo-Verleihung an die Rapper Kollegah und Farid Bang hat einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Nun will der Bundesverband Musikindustrie Konsequenzen ziehen.

Am 14. März ging bei der Mall of Switzerland in Ebikon eine telefonische Bombendrohung ein. Drei Tage später wurde ein Mann festgenommen. Nun ist er wieder frei.

2017 durfte die Russin Julia Samoilowa wegen politischer Querelen nicht zum ESC in die Ukraine einreisen. Nun fährt sie nach Lissabon. Ihre Chancen gelten aber als gering.

Für das Tier wird es vermutlich eine Wohltat sein: Der letzte Zirkusbär Serbiens wird ab August im Bärenland von Arosa wohnen. In seiner Heimat musste das Tier viele Qualen erleiden.

Wegen Waldbränden haben Hunderte von Einwohnern bei Sydney ihre Häuser verlassen müssen. Die Feuerwehr schliesst Brandstiftung nicht aus.

Schmuck, Gemälde, Möbel und teure Designer-Roben: In Los Angeles haben zahlreiche Gegenstände von Zsa Zsa Gabor einen neuen Besitzer gefunden.

Seit 75 Jahren ist die psychoaktive Wirkung von LSD bekannt. Die Erforschung und medizinische Verwendung war lange ein Tabu. Langsam nehmen Forscher den Faden wieder auf. Matthias Liechti vom Unispital Basel ist an vorderster Front dabei.

Es gibt kaum Hoffnung, den in den Bergen von Zermatt verschollenen Karl-Erivan Haub lebend zu finden. Jetzt wird auf eine Bergungssuche umgestellt: Die Retter gehen weniger Risiken ein, der Zeitdruck fällt weg.

Ein junger Pottwal wird leblos und ausgemergelt an die spanische Küste gespült. Bei der Obduktion finden Forscher kiloweise Abfall in Magen und Darm.

Erstmals seit fünf Jahren haben Schweizer Unternehmen wieder mehr für Flüge ausgegeben als im Vorjahr – davon deutlich mehr für First-Class-Flüge.

Namen von Stürmen werden im Turnus wiederverwendet. Mit einer Ausnahme: Ist ein Sturm tödlich, wird sein Name von der Liste gestrichen.

Aus Protest gegen Reformen besetzten am Donnerstag zahlreiche Studenten Universitäten. Die Pariser Sorbonne-Universität wurde schliesslich von der Polizei geräumt. Sie bleibt vorerst geschlossen.

Die Gewinner der Swiss Press Photo Awards sind am Freitag bekannt gegeben worden. In drei Kategorien gewannen Fotografen für die NZZ. Die prämierten Bilder im Überblick.

Beim Absturz eines Militärflugzeugs in der Nähe der algerischen Hauptstadt Algier sind am Mittwoch nach Angaben lokaler Medien mehr als 250 Menschen ums Leben gekommen.

Der britische Prinz Charles befindet sich gerade auf einer Australienreise. Am Montag stand ein Besuch bei den Aborigines auf dem Programm.

Das Wetter sorgte mit Temperaturen um die 20 Grad für ein Bilderbuchwochenende.

Wer bei Fasnacht an johlende Meuten und Saufgelage denkt, hat nicht die Basler Fasnacht vor Augen. Die «drey scheenschte dääg im Johr» werden gediegen gefeiert. Aber Vorsicht: In Basel herrschen strenge Benimmregeln!

Emmanuel Macron bringt dem chinesischen Staatschef Xi Jinping ein Pferd mit. Der wiederum verschenkt gern Pandabären. Ein kurzer Überblick tierischer Staatsgeschenke in der Geschichte.

Auch wenn die Zeit überall gleich ist, beginnt das neue Jahr früher oder später.

Laut einer neuen Studie verdienen Frauen für vergleichbare Stellen im Mittel «nur» etwa 2 bis 3% weniger als Männer. Das Ergebnis ruft nach Erklärungen.

Einseitige Ursachenzuweisung ist wenig hilfreich, um Unternehmen und bürgerliche Parteien für die Selbstverpflichtung zu einer Lohngleichheitsanalyse zu bewegen.

Tunesien gilt als progressiv, wenn es um Frauenrechte geht. Doch im Erbrecht herrscht weiter Diskriminierung. Nun werden die Stimmen für eine gleichberechtigte Aufteilung des Erbes zwischen Männern und Frauen lauter.