Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. März 2018 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Staatsanwalt präsentiert zu Prozessbeginn in Kopenhagen neue Details. Er bezweifelt die Version des Angeklagten und fordert lebenslängliche Haft.

Ein politischer Streit zwischen Kosovo und Serbien ist schuld daran, dass viele Uhren in Elektrogeräten bis zu sechs Minuten nachgehen. Nun produziert Kosovo zwar wieder Strom, noch langsamer werden unsere Uhren nicht gehen. Doch bis das Defizit aufgeholt ist, müssen wir uns noch ein paar Wochen gedulden.

Der Internationale Frauentag hat seine Wichtigkeit nach über 100 Jahren nicht verloren und wird weiterhin jährlich begangen – kämpferisch bis gewinnorientiert. Eine kleine Rundschau.

Stickoxide sind Reizgase und in Zeiten des Dieselskandals und drohender Dieselfahrverbote in Städten auch ein Reizwort sondergleichen. Die deutsche Umweltbehörde liefert nun neue Zahlen zur Gesundheitsbelastung.

Die Opfer wurden gefesselt, geknebelt und ermordet. Im Kanton Aargau beginnt der Prozess zu einem der grauenvollsten Verbrechen der Schweizer Kriminalgeschichte.

Seinen Frust hat ein 23-Jähriger in Wien auf brutale Weise ausgelebt. Nach seinen Messerattacken auf vier Menschen schwebte am Donnerstag eines der Opfer noch in Lebensgefahr.

Der U-Boot- und Raketenbauer Peter Madsen soll die Journalistin Kim Wall misshandelt, ermordet und zerstückelt haben. Nun beginnt der Prozess.

Thailand bekommt zum ersten Mal nach mehr als 70 Jahren Geldscheine mit einem neuen Gesicht: Auf den Banknoten wird künftig König Maha Vajiralongkorn zu sehen sein, der nach dem Tod seines Vaters 2016 Monarch des südostasiatischen Staates wurde.

Die Ostküste der USA wird erneut von einem heftigen Wintereinbruch heimgesucht. Vor ein paar Tagen waren bei einem sogenannten Bombenzyklon acht Personen ums Leben gekommen, nun werden neue starke Schneefälle gemeldet. Eine Person ist umgekommen.

Im Mittelpunkt des Interesses steht die Zahlung einer hohen Summe an die Schauspielerin mitten im Präsidentschaftswahlkampf 2016. Das macht die Affäre zu einer politischen Angelegenheit.

Die genauen Umstände der Schiesserei an der Schule im amerikanischen Gliedstaat Alabama sind noch unklar.

Eine Familie ringt nach einem Messerangriff in Österreichs Hauptstadt mit dem Tod. Kurz danach fand in der Nähe eine weitere Messerattacke statt. Die Hintergründe der Taten sind unklar.

Das akustische Repertoire der kleinen Dickhäuter umfasst vier verschiedene Rufe und erinnert teilweise an Walgesänge.

Meteorologen warnen vor einem neuen Schneesturm. New York, New Jersey und Massachusetts rufen den Notstand aus.

Ein Sanitäter hat in der australischen Wildnis weitab vom nächsten Spital einen Herzinfarkt erlitten - und durch eine beherzte Eigenbehandlung sein Leben gerettet.

Weltweit demonstrieren Frauen am heutigen 8. März für gleiche Rechte und gleichen Lohn sowie gegen Gewalt an Frauen.

Ein äusserst schwerer Wintersturm hat am Wochenende an der Ostküste der USA zu Überschwemmungen und erheblichen Beeinträchtigungen geführt. Meteorologen sprechen von einem «Bombenzyklon».

Am ersten Märztag schneit es in der Schweiz noch einmal so richtig, was den Strassen- und Luftverkehr sogleich ins Stocken bringt. Auch Velofahrer und Fussgänger geraten ins Rutschen – manche machen sich gar mit Ski auf den Weg.

Auch am Donnerstag bleiben die Temperaturen vielerorts noch unter dem Gefrierpunkt. Die klirrende Kälte sorgt für natürliche Eisskulpturen.

Wer bei Fasnacht an johlende Meuten und Saufgelage denkt, hat nicht die Basler Fasnacht vor Augen. Die «drey scheenschte dääg im Johr» werden gediegen gefeiert. Aber Vorsicht: In Basel herrschen strenge Benimmregeln!

Emmanuel Macron bringt dem chinesischen Staatschef Xi Jinping ein Pferd mit. Der wiederum verschenkt gern Pandabären. Ein kurzer Überblick tierischer Staatsgeschenke in der Geschichte.

Auch wenn die Zeit überall gleich ist, beginnt das neue Jahr früher oder später.

Weltweit hat die #MeToo-Debatte über den sexuellen Missbrauch von Frauen durch Männer in Machtpositionen Resonanz gefunden. Kaum jedoch in der muslimischen Welt – dort steckt die Frau im Gefängnis von Religion, Familie und Patriarchat fest.

In den Chefetagen grosser Schweizer Firmen ist der Frauenanteil im letzten Jahr gesunken. Woran liegt das? Und was ist zu tun?

Die Personalexpertin Christiane Bisanzio von Heidrick & Struggles über die Gründe, weshalb es so wenige weibliche Chefs gibt, über Lohnunterschiede und Frauenquoten

Im Osten Russlands fand die Polizei einen Sack mit grausigem Inhalt. Seither brodelt in der Umgebung die Gerüchteküche.

Der Polizeichef von Misox GR wurde mit 50 km/h überhöhter Geschwindigkeit erwischt. Bereits letztes Jahr musste er eine hohe Geldbusse bezahlen.

Zum Auftakt seines Mordprozesses in Kopenhagen hat Peter Madsen den Vorwurf des Mordes an der Schwedin Kim Wall zurückgewiesen.

In Wien sind vier Menschen auf offener Strasse angegriffen und verletzt worden. Die Polizei hat einen Verdächtigen verhaftet.

In Australien hat ein Sanitäter einen Herzinfarkt erlitten. Das nächste Spital war 150 Kilometer entfernt.

Die US-Ostküste wird innert einer Woche bereits vom zweiten Wintersturm heimgesucht. Heftige Schneefälle behindern vor allem den Flugverkehr.

Der Polizist fiel in Salisbury nach dem Anschlag auf den russischen Ex-Spion ins Koma. Nun ist er wieder aufgewacht, die anderen Opfer schweben noch in Lebensgefahr.

In Frankreich schockiert ein knallhartes Urteil selbst das Opfer: Ein Gericht schickt die Mutter von fünf Kindern für ein Jahr ins Gefängnis, nachdem diese eine Lehrerin geohrfeigt hatte.

Max Mosley, der frühere Chef des Automobilsport-Verbands FIA, ist seit Jahren in eine Fehde mit der britischen Presse verstrickt. Nun ist diese auf ein rassistisches Flugblatt gestossen, für das er verantwortlich sein soll.

Im Kanton Wallis ist ein 55-jähriger Schweizer von einer Lawine erfasst worden. Die Rettungskräfte bargen ihn in kritischem Zustand.

In Wien hat ein Unbekannter mindestens drei Menschen lebensgefährlich verletzt. Eine Augenzeugin erzählt.

Eine Dashcam der Polizei filmte einen unglaublichen Unfall.

Eine Frau und ihre beiden Kinder werden im Auto am Bahnübergang Spineo in Poschiavo eingeschlossen. Die 39-jährige Lenkerin reagiert geistesgegenwärtig.