Im südlichen Afrika ist die Verbreitung des Aids-Erregers hoch und der Anteil der behandelten Patienten tief. Das lässt sich mit Heimtests und einem sofortigen Therapiebeginn ändern, wie eine Schweizer Studie in Lesotho zeigt.
Ein 36-jähriger Pole soll als Hilfspfleger einen Mann umgebracht haben. Inzwischen ist er bereits festgenommen worden, nun sucht die Polizei bundesweit nach weiteren Opfern.
In einem Provinznest in Südschweden steht das einzige permanente 007-Museum der Welt. Der Grund seiner Existenz ist so kurios wie berührend.
In England werden erste Versuche unternommen, Kaugummi wiederzuverwerten. Eine Idee, die nur auf den ersten Blick eklig ist.
Bewaffnete Räuber haben von dem Lufthansa-Frachtflug in Brasilien fünf Millionen Dollar gestohlen. Verletzt wurde nach Angaben des Flughafens niemand.
Der Pazifikstaat wird seit Tagen nach dem grossen Beben von weiteren Erschütterungen heimgesucht.
Seit ein paar Wochen ist zu beobachten, dass Uhren, die am Stromnetz hängen, bis zu sechs Minuten nachgehen. Dies ist aber kein Grund, sie zu entsorgen. Die Ursache liegt in einer Energieknappheit im europäischen Stromnetz.
Im Kanton Zug ist in zwei Gemeinden in der Nacht auf Dienstag wegen eines Kabelbrands auf einer Baustelle teilweise der Strom ausgefallen. Der Stromunterbruch dauert an. Zudem ist die Südstrasse bis auf weiteres für den Verkehr gesperrt.
Eisige Temperaturen in der vergangenen Woche haben Wasserleitungen in ganz Grossbritannien platzen lassen. Einige Dörfer sind zudem wegen des Schnees noch immer von der Aussenwelt abgeschnitten.
Seit 1996 sitzt der belgische Sexualmörder Marc Dutroux im Gefängnis, verurteilt wurde er zu lebenslanger Freiheitsstrafe. Nun hat sein Anwalt ein Buch veröffentlicht, das die Angehörigen seiner Opfer erschüttert.
Ein äusserst schwerer Wintersturm hat am Wochenende an der Ostküste der USA zu Überschwemmungen und erheblichen Beeinträchtigungen geführt. Meteorologen sprechen von einem «Bombenzyklon».
Am ersten Märztag schneit es in der Schweiz noch einmal so richtig, was den Strassen- und Luftverkehr sogleich ins Stocken bringt. Auch Velofahrer und Fussgänger geraten ins Rutschen – manche machen sich gar mit Ski auf den Weg.
Auch am Donnerstag bleiben die Temperaturen vielerorts noch unter dem Gefrierpunkt. Die klirrende Kälte sorgt für natürliche Eisskulpturen.
Die Bilder muten beinahe idyllisch an: Der Fotograf Ammar Awad hat in Ostjerusalem eine Gruppe von palästinensischen Jugendlichen begleitet, die alle ein Pferd ihr eigen nennen.
Wer bei Fasnacht an johlende Meuten und Saufgelage denkt, hat nicht die Basler Fasnacht vor Augen. Die «drey scheenschte dääg im Johr» werden gediegen gefeiert. Aber Vorsicht: In Basel herrschen strenge Benimmregeln!
Emmanuel Macron bringt dem chinesischen Staatschef Xi Jinping ein Pferd mit. Der wiederum verschenkt gern Pandabären. Ein kurzer Überblick tierischer Staatsgeschenke in der Geschichte.
Auch wenn die Zeit überall gleich ist, beginnt das neue Jahr früher oder später.
Frauen verdienen durchschnittlich etwa 20 Prozent weniger als Männer. Damit soll Schluss sein. Die Vorlage zur Lohngleichheit schickt der Ständerat aber erst einmal zurück in die Werkstatt.
Im November entschied ein Berner Regionalgericht überraschend, dass das Berner Inselspital bei der Kündigung einer Ärztin das Gleichstellungsgesetz verletzt hat. Nun liegt die Begründung des Entscheids vor.
Natalie Urwyler ist die erste Schweizerin, die aufgrund des Gleichstellungsgesetzes eine Wiedereinstellung erwirkt hat. Die Berner Anästhesistin hatte ihren Arbeitgeber wegen Diskriminierung eingeklagt und hat recht bekommen.
Russland erlebt zum zweiten Mal im Syrien-Einsatz ein schweres Flugzeugunglück. Alle Menschen an Bord wurden getötet.
Einem 36-Jährigen werden ein Mord und mindestens vier Mordversuche an Patienten angelastet. Der ungelernte Pfleger war teilweise geständig.
Am Sonntag begrub eine Lawine einen Skitourengänger unter sich. Beim Verstorbenen handelt es sich um einen bekannten Gleitschirmflieger.
Ein Lufthansa-Frachtflugzeug mit Destination Zürich wurde in Brasilien überfallen. Die schwer bewaffneten Räuber sind mit fünf Millionen Dollar entkommen.
Im Genfer Quartier Plainpalais fand die Polizei am vergangenen Montagmorgen einen 61-Jährigen tot in seiner Wohung liegen. Sie geht von einem Verbrechen aus.
Die US-Schauspielerin Frances McDormand hat den Oscar als beste Hauptdarstellerin gewonnen. An der After-Party ist das Goldmännchen aber plötzlich verschwunden.
In Belgien fanden mehrere Razzien statt. Die Verhafteten sollen einen Anschlag geplant haben.
Vor 132 Jahren wurde eine Flasche in den Indischen Ozean geworfen. Jetzt ist sie am Strand von Wedge Island in Australien wieder aufgetaucht – samt Inhalt.
Am Montagabend haben sich vier Personen bei einem Unfall im Kanton Graubünden schwer verletzt. Ein Fahrzeug fing Feuer.
Im Zusammenhang mit dem Leichenfund in einem Waldstück bei Zezikon TG ermittelt die Polizei nun gegen drei Personen.
Wegen eines Hausbrands in Zug ist die Feuerwehr mit 55 Personen ausgerückt. Die Löscharbeiten dauerten mehrere Stunden.
Ein Kabelbrand auf einer Baustelle führte in zwei Zuger Gemeinden zu einem Stromausfall.
In Brig VS ist eine Frau tot in ihrer Wohnung gefunden worden. Die Polizei hat einen 53-Jährigen verhaftet.
In Düsseldorf ist ein Topmanager bei einem Angriff schwer verletzt woren. Unbekannte übergossen den Finanzvorstand mit einer Flüssigkeit.
Auf einem Flug von Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur nach Bangladesh entkleidete sich ein Passagier und belästigte mehrere Flugbegleiterinnen.
Für eine türkische Moschee in Zürich können Mädchen schon zwischen 7 und 10 sexuell attraktiv sein.