Schlagzeilen |
Freitag, 02. März 2018 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Überschwemmungen, Flugausfälle, Haushalte ohne Strom: Was US-Meteorologen einen «Bombenzyklon» nennen, stellt die US-Ostküste vor einige Probleme. Der Sturm ist einer der schwersten seit Jahren.

Ein Studententeam der ETH Lausanne steigt in Elon Musks Magnetschnellbahn-Wettbewerb ein. Das erst im vergangenen Herbst gegründete Team EPFLoop schaffte es unter die zwanzig Teilnehmer des Finals der Hyperloop Pod Competition im Juli in Kalifornien.

Eine Bombendrohung hielt am Freitagnachmittag die Berner Polizei in Atem. Diese riegelte das Gebiet um die Heiliggeistkirche am Bahnhof grossräumig ab. Ein 21-jähriger Afghane wurde festgenommen.

Das Oberhaupt der katholischen Kirche, Papst Franziskus, besucht die Schweiz am 21. Juni. Auf seinem Programm steht unter anderem eine Messe in Genf, ein Treffen mit Bundesräten und der Besuch eines Ökumenischen Zentrums.

Tausende Schulen sind geschlossen, Züge und Flugzeuge stehen still und Autofahrer sind auf eingeschneiten Strassen gefangen. Grossbritannien erlebt seinen kältesten Märzanfang seit Beginn der Aufzeichnungen.

Auf dem Gelände der Central Michigan University in Mount Pleasant ist es zu Schüssen gekommen. Zwei Personen sind tot. Der Täter ist noch nicht gefasst.

Der britische Thronfolger Prinz Charles mag offenbar keine Experimente, wenn es ums Skifahren geht. Er verbringt derzeit bereits zum 40. Mal seine Skiferien in den Bündner Bergen - an seinem bevorzugten Ferienort Klosters im Prättigau.

Nach wie vor kommt es aber wegen starken Schneefalls zu Verspätungen und Ausfällen. Passagieren wird geraten, die Bestätigung ihres Fluges abzuwarten.

Nach den starken Regenfällen von Dezember und Januar sind im bernischen Gürbetal grosse Flächen von Schutzwald ins Rutschen geraten. Die Behörden haben einen Krisenstab gebildet und raten dringend davon ab, das Gebiet zu betreten.

Sechs Tage nach einem Erdbeben der Stärke 7,5 in Papua Neuguinea sind die Auswirkungen noch immer unklar. Betroffen ist eine äusserst abgelegene und schwer zugängliche Region.

Aussergewöhnliche Wetterverhältnisse führen nicht selten zu aussergewöhnlichen Ereignissen. So auch am Donnerstag in Nordengland. Die Wehen hatten eingesetzt, doch der Weg zum Spital war noch weit. Und plötzlich ging alles ganz schnell.

Forscher haben den grössten Stammbaum der Welt erstellt: 13 Millionen Menschen, vor allem aus Europa und Nordamerika, sind darin über 500 Jahre hinweg miteinander verbunden. Das sind mehr Familienmitglieder als Belgien Einwohner hat.

Innovationen setzen sich auf Schlittelpisten nur schwer durch. An Ideen mangelt es nicht: Diverse Startups tüfteln in der Schweiz an alternativen Schlitten-Erfindungen. Doch die Tradition des Holzschlittens hält sich hartnäckig.

Der traditionelle Bea-Verlag hat seine Konkurrenten Avanti, Silva und Mondo über die Jahre alle aufgekauft. Die Sammelmarke kämpft nun dafür, mit ihrem Prämiensystem in der digitalen Welt Fuss zu fassen.

Auch am Donnerstag bleiben die Temperaturen vielerorts noch unter dem Gefrierpunkt. Die klirrende Kälte sorgt für natürliche Eisskulpturen.

Die Bilder muten beinahe idyllisch an: Der Fotograf Ammar Awad hat in Ostjerusalem eine Gruppe von palästinensischen Jugendlichen begleitet, die alle ein Pferd ihr eigen nennen.

Die Kältewelle hat auch Italien erfasst. In der Hauptstadt Rom bleiben die Schulen wegen der Kälte geschlossen.

Ein bizarrer Pavillon des Architekten Asif Khan hat bei den Olympischen Winterspielen Aufsehen erregt. Beschichtet ist er mit Vantablack. Diese Substanz «verschluckt» das Licht fast vollständig – zurück bleibt nur Finsternis.

Wer bei Fasnacht an johlende Meuten und Saufgelage denkt, hat nicht die Basler Fasnacht vor Augen. Die «drey scheenschte dääg im Johr» werden gediegen gefeiert. Aber Vorsicht: In Basel herrschen strenge Benimmregeln!

Emmanuel Macron bringt dem chinesischen Staatschef Xi Jinping ein Pferd mit. Der wiederum verschenkt gern Pandabären. Ein kurzer Überblick tierischer Staatsgeschenke in der Geschichte.

Auch wenn die Zeit überall gleich ist, beginnt das neue Jahr früher oder später.

Frauen verdienen durchschnittlich etwa 20 Prozent weniger als Männer. Damit soll Schluss sein. Die Vorlage zur Lohngleichheit schickt der Ständerat aber erst einmal zurück in die Werkstatt.

Im November entschied ein Berner Regionalgericht überraschend, dass das Berner Inselspital bei der Kündigung einer Ärztin das Gleichstellungsgesetz verletzt hat. Nun liegt die Begründung des Entscheids vor.

Natalie Urwyler ist die erste Schweizerin, die aufgrund des Gleichstellungsgesetzes eine Wiedereinstellung erwirkt hat. Die Berner Anästhesistin hatte ihren Arbeitgeber wegen Diskriminierung eingeklagt und hat recht bekommen.

Eis und Schnee haben das Land im Griff: In Zürich musste ein Intercity-Zug abgeschleppt werden. Anderswo vergnügt man sich in den weissen Massen.

In Bern ist nach einer Bombendrohung ein junger Afghane verhaftet worden. Er löste einen stundenlangen Grosseinsatz und ein Verkehrschaos aus.

An einer Uni im US-Bundesstaat Michigan sind Schüsse gefallen. Der Täter konnte flüchten. Die Polizei hat die Stadt abgeriegelt.

Die Kantonspolizei Bern ist bei den Ermittlungen nach dem Leichenfund in Burgdorf einen Schritt weiter. Sie hat einen Verdächtigen festgenommen.

Zwei Männer haben am Freitag die Filiale im jurassischen Dorf überfallen. Beiden gelang die Flucht.

Ein 49-jähriger Russe ist in Berlin im Zusammenhang mit dem 400-Kilogramm-Fund in der russischen Botschaft von Buenos Aires festgenommen worden.

Die britischen Inseln werden vom «Beast from the East» heimgesucht. Das Wetter forderte bereits zahlreiche Todesopfer und sorgte bei einer jungen Familie für bange Momente.

Emil Steinberger hält in der ARD ein Plädoyer gegen No Billag +++ Informationen zum neuen Tarantino-Film

Ein 72-Jähriger, der in Thailand 80 Buben sexuell missbraucht haben soll, ist im Kanton Freiburg verurteilt worden.

Die UBS-Filiale in Niederbipp wurde am Donnerstagnachmittag überfallen. Die Polizei sucht nach den Tätern.

Eine amerikanische Sekte spendete ausgerechnet jener Waffe den Segen, die bei zahlreichen Massenerschiessungen in den USA benutzt wurde.

Haben Sie sich heute Morgen über den Schnee auf den Strassen gewundert, als Sie das Haus verliessen? Da sind Sie nicht allein.

Wie die Kirchgemeinde Melchnau einem Pfarrer eine zweite Chance gibt, der in Drogendelikte verwickelt war.

Inmitten der Diskussion über eine Bewaffnung von Lehrern in den USA hat die Polizei in Georgia einen Lehrer festgenommen, der sich bewaffnet in einem Klassenraum verbarrikadiert hatte.