In einem Industriegebäude in Rothrist AG brach am Mittwoch ein Grossbrand aus. Anwohner wurden aufgerufen, die Fenster zu schliessen.
Am Dienstagabend ist in einer Wohnung in der Hofstatt ein Schweizer leblos aufgefunden worden. Die Polizei geht von einem Gewaltverbrechen aus. Die Ermittlungen laufen.
Königin Elizabeth II hat zum ersten Mal die Londoner Modewoche besucht und dabei den Designer Richard Quinn mit dem «Elizabeth II Fashion Award» geehrt.
In Dortmund hat sich am Mittwochmorgen ein schwerer Unfall ereignet. Ein mit 38 Kindern besetzter Schulbus ist daran beteiligt.
Ein Ex-Gefangener berichtet, dass in chinesischen Gefängnissen für westliche Modelabels gearbeitet wird. Die betroffenen Unternehmen haben eine Untersuchung angekündigt.
Der mutmassliche Schütze, der an der Marjory Stoneman Douglas Highschool in Florida 17 Menschen tötete, ist vor Gericht erschienen.
Bei seinem Besuch der Dreharbeiten von «Dr. House» habe der Sänger jede einzelne Frau belästig, die am Set war. Diesen Vorwurf erhebt Schauspielerin Charlyne Yi.
Star-Architekt Isay Weinfeld plant sein erstes Gebäude in New York.
Eine 3500-Seelen-Gemeinde in Queensland sieht orange: Die Ursache ist eine Wand aus Wüstensand.
Eine Jugendliche ist nach ihren Ferien nicht mehr in ihrer Wohngruppe im deutschen Grevesmühlen aufgetaucht. Auch ihr Betreuer wird vermisst.
Die Tessiner Kantonspolizei konnte am Montagmorgen vier Personen in Lugano festnehmen, die der berühmten Räuberbande «Pink Panthers» angehören.
Zahlreiche Autos wurden nach einer Kollision im Güterbahnhof von Cuxhaven zerstört. Mindestens vier Transportwaggons und zwei Lokomotiven entgleisten.
An der Basler Fasnacht werden hunderte Schnitzelbank-Verse vorgetragen. Hier eine kleine Auswahl, die auch beim Lesen schmunzeln lässt.
Zu Beginn der kommenden Woche droht ein massiverKälteeinbruch im zweistelligen Minusbereich. Letztes Mal war es 2012 so kalt.
Einem Musiklehrer, der an der Swiss International Scientific School unterrichtete, wird vorgeworfen, sexuelle Handlungen mit einem Kind geplant zu haben. Er wurde bei seiner Einreise in die USA festgenommen.
Nachdem der ehemalige Präsident und CEO des amerikanischen Basketball-Klubs öffentlich der sexuellen Belästigung beschuldigt wurde, müssen nun auch aktuelle Mitarbeiter den Hut nehmen.
«Seite an Seite» wollen George und Amal Clooney mit den Überlebenden vom Amoklauf an einer Schule in Florida demonstrieren. Für die Kundgebung spenden sie eine halbe Million Dollar. Auch andere Prominente kündigen Unterstützung an.
Dem Unicode-Konsortium ist bei der Einführung der neusten Emojis ein Fehler unterlaufen. Das Hummer-Emoji hatte zu wenig Beine.
Fake-News hin oder her: An der Fasnacht machen sich die Basler über die Mächtigen der Welt und ihrer Stadt lustig. In diesem Jahr ist die Fasnacht wieder politischer als in der Vergangenheit. Das hat Gründe.
Geheimdiplomatie ebnete den Weg für die Entlassung Deniz Yücels aus türkischer Haft, soviel ist bekannt. Aber wie lief die Freilassung genau ab – und was geschah bis zu Yücels Abflug aus Istanbul?
Für das Tötungsdelikt in Spreitenbach von Ende vergangener Woche ist ein 77-jähriger Mann verantwortlich. Er hat seine Ehefrau und seinen Enkel getötet.
Der Zyklon «Gita» wütet derzeit über Neuseeland. In mehreren Gebieten wurde der Notstand ausgerufen, Zehntausende sind ohne Strom.
Prinz Henrik von Dänemark, der Mann von Königin Margrethe II., wurde heute im engen Kreis beigesetzt.
Bereits Babys können entscheiden, ob sie eine Person attraktiv finden oder nicht. Dies zeigt eine neue Studie der Universität Bern.
Durch heftigen Regen ins Rutschen geratene Müllmassen haben in einem Armenviertel von Moçambiques Hauptstadt Maputo mindestens 17 Personen in den Tod gerissen. Die Rettungskräfte rechneten mit weiteren Opfern.
Bei einer Pressekonferenz in Berlin hat Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Partei-Kollegin Annegret Kramp-Karrenbauer als neue Generalsekretärin vorgestellt. Dabei unterlief ihr ein amüsanter Fehler.
Bei mehreren Überfällen der Taliban auf Polizeiposten sowie einer Explosion in einem Hotel sind in der Nacht auf Dienstag mindestens 29 Menschen getötet worden.
Zum 60. Geburtstag macht Michel Houellebecq wieder von sich reden. Ein Film mit ihm und amerikanischen Rockstar Iggy Pop kommt in die Kinos, und Spekulationen über ein neues Buch ziehen Kreise.
Donald Trump will die Überprüfung von Waffenkäufern verbessern. Die Schiesserei in einer High School heizte die Diskussion um das US-Waffenrecht erneut an. Vor dem Weissen Haus gab es Proteste – und auch russische Bots mischen mit.
Der 29-Jährige britische Geophysiker habe das sogenannte Darknet – einen anonymen Teil des Internets – verwendet, um pornografische Bilder von Opfern zu erpressen und dann zu verbreiten, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Montag mit.
Südafrikas Regierung erklärt die seit rund drei Jahren anhaltende Dürre zu einer nationalen Katastrophe. Damit kann die Regierung eine aktivere Rolle bei der Bekämpfung der Dürrefolgen einnehmen.
Der Vulkan Sinabung auf der Insel Sumatra in Indonesien ist erneut ausgebrochen.
Um Punkt vier Uhr morgens hat in Basel mit dem Morgestraich die Fasnacht begonnen. Das Motto 2018 lautet «D Boscht goot ab» und bezieht sich auf die mögliche Schliessung der Hauptpost in der Innenstadt. Ein zweiter Höhepunkt ist der Cortège.
Glitzernde Kostüme, berauschende Tänze und eine Party, die sich ununterbrochen vom 9. bis 19. Februar hinzog – das war der Karneval in Rio de Janeiro, Brasiliens zweitgrösster Stadt.
Wer bei Fasnacht an johlende Meuten und Saufgelage denkt, hat nicht die Basler Fasnacht vor Augen. Die «drey scheenschte dääg im Johr» werden gediegen gefeiert. Aber Vorsicht: In Basel herrschen strenge Benimmregeln!
Emmanuel Macron bringt dem chinesischen Staatschef Xi Jinping ein Pferd mit. Der wiederum verschenkt gern Pandabären. Ein kurzer Überblick tierischer Staatsgeschenke in der Geschichte.
Auch wenn die Zeit überall gleich ist, beginnt das neue Jahr früher oder später.
Laut jüngsten Statistiken kommen Frauen in der hiesigen Filmförderung im Vergleich zu ihren Branchenkollegen zu kurz. Vier Vertreterinnen der hiesigen Filmszene diskutieren über mögliche Gründe, eigene Erfahrungen und bevorzugte Massnahmen.
Die gendergerechte Kommunikation treibt skurrile Blüten. Helvetische Universitäten, eigentlich Horte des freien Denkens und Redens, beugen sich freiwillig dem Diktat der missionarischen Bewegung. Eine Spurensuche.
Viele Iranerinnen und Iraner lehnen die Vorschrift des Kopfttuchtragens für Frauen ab. Präsident Rohani versucht, ihre Sympathien zu gewinnen.