Schlagzeilen |
Freitag, 17. Februar 2017 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dänische Touristen sollen daran erinnert werden, sich mit Sonnencreme einzureiben, wenn sie in den Ferien sorglos an der Sonne fläzen.

Das Skigebiet Méribel wollte den französischen ISS-Astronauten Thomas Pesquet mit einem riesigen Herz grüssen. Das Vorhaben scheiterte an der Technik.

Das Landsgericht Feldkirch hat eine Holocaust-Leugnerin verurteilt. Welche Rolle ein WC-Schild im Prozess gespielt hat.

Ein Mann hat im deutschen Offenbach eine 40-jährige Mutter zweier Kinder erschossen. Der 32-jährige mutmassliche Täter wurde nach einer Grossfahndung festgenommen.

Ein spektakulärer Bahnunfall hat sich in Frankfurt am Main ereignet. Der Lokführer erlitt einen Schock.

Eine Frau aus Estavayer ist in Spanien bereits zum 18. Mal verhaftet worden. Sie bestiehlt unachtsame Opfer. Zuletzt hat sie in einem Laden und einer Bar zugeschlagen.

Hunderte Personen haben die spanische Exklave Ceuta gestürmt. Laut Behörden wurden mehrere Menschen verletzt.

Vor einem Monat verschüttete eine Lawine das Hotel Rigopiano in den italienischen Abruzzen. Die Schneeschmelze offenbart nun das ganze Ausmass der Zerstörung.

Ein Lastwagen mit 30 Tonnen beschlagnahmten venezolanischen Banknoten ist in Paraguay von der Strasse abgekommen.

Ein Tesla-Fahrer verhindert einen Unfall, als er seinen Wagen vor den eines bewusstlosen VW-Fahrers lenkt. Tesla-Boss Elon Musk weiss sich dafür zu bedanken.

Der selbsternannte Prinz von Hutt River hat nach 46 Jahren Steuerstreit mit den australischen Behörden genug. Er überlässt den Posten seinem Sohn.

In New York haben Designer nicht nur ihre Mode präsentiert, sondern auch politische Statements platziert.

Einem Siberian Husky gelingt es, seinen Käfig zu entriegeln und auszubrechen.

Sexy Pose am Strand, cooler Blick auf der Strasse - für viele beliebte Fotos auf Instagram musste jemand leiden. Oft ist es der Fotograf, wie diese Bilder zeigen.

In Vorbereitung auf die Olympischen Spiele im Jahr 2020 hat Japan begonnen, Elektroschrott zu sammeln. Aus gebrauchten Handys und Kameras soll der Rohstoff für Medaillen gewonnen werden.

Der 39-jährige Serbe, der 2014 bei einem Überfall auf ein Haus in Ibach im Kanton Schwyz zwei Bewohner schwer verletzt hat, soll für 13 Jahre ins Gefängnis. Zu diesem Urteil gelangte das Schwyzer Strafgericht.

Man hat uns die Regeln jahrelang eingebläut, jetzt können wir sie vergessen: Wir dürfen auf dem Velo noch klingeln und auf dem Sattel sitzen, müssen aber nicht mehr. Und vielleicht dürfen wir schon bald auf dem Pannenstreifen fahren.

Der Komiker John Oliver schaltet derzeit Schulungsvideos für Trump bei Fernsehsendern, die der US-Präsident morgens schaut. Auf diese Weise soll Trump seine eigenen «Wahrheiten» einem Fact-Checking unterziehen können.

Nach dem schweren Ausbruch der Vogelgrippe in China intensivieren die Behörden den Kampf gegen den Virus. Mit über 100 Todesfällen geht die Zahl der Neuerkrankungen zwar zurück - die Dunkelziffer dürfte aber hoch sein.

An der Pazifikküste von Costa Rica sind Tausende von toten Fische angeschwemmt worden. Die Tiere bedeckten im Golf von Nicoya eine Fläche von rund acht Quadratkilometern.

Touchscreen statt Kellner und Roboterarm statt Pizzabäcker: Im Silicon Valley testen Restaurants, wie sich die Gastronomie automatisieren lässt.

In einem wegweisenden Urteil hat das amerikanische Patentamt die Patente des Broad Instituts an der Crispr-Cas9-Methode bestätigt. Damit erteilt es den Entdeckerinnen dieser Methode eine Abfuhr.

Wegen eines fatalen Fehlers in einem Chemiebetrieb hat sich am Donnerstagmorgen eine gefährliche Säurewolke über der deutschen Ortschaft Oberhausen ausgebreitet.

Ein Lastwagen mit 30 Tonnen beschlagnahmten venezolanischen Banknoten ist in Paraguay von der Strasse abgekommen und umgestürzt.

Der amerikanische Schauspieler Harrison Ford hat am Steuer eines Kleinflugzeuges beinahe einen Unfall mit einer Linienmaschine verursacht.

Durch den Ausbruch einer Tierseuche droht die Ausrottung der ohnehin schwer gefährdeten Saiga-Antilopen in der Mongolei.

Die Kehrseite der neuen Welt des vernetzten Spielzeugs ruft eine Behörde auf den Plan: Die Bundesnetzagentur stuft eine sprechende Puppe als potenzielles Spionagegerät ein und nimmt sie vom Markt. Weitere Fälle könnten folgen.

Auf Neuseelands Südinsel sind bei einem riesigen Waldbrand mindestens elf Häuser ein Raub der Flammen geworden. Wegen des Feuers mussten am Stadtrand von Christchurch mehrere Hundert Einwohner ihre Häuser verlassen.

Uruguays nationale Bildungsbehörde empört sich über eine Schulbuch. Anhand der Dorfgemeinschaft der Schlümpfe würde darin der Kommunismus idealisiert.

Vier Bergsteiger sind am Donnerstag beim Abbruch eines vereisten Wasserfalls in der alpinen Skiortschaft Gressoney Saint-Jean im norditalienischen Aostatal ums Leben gekommen.

Bei einem Vogelgrippe-Ausbruch in China sind im Januar 79 Personen gestorben.

Beim Start vom internationalen Flughafen der amerikanischen Stadt Charlotte hat Medienberichten zufolge ein Flugzeug einen Hirsch erfasst.

Blaue Zeichentrickfiguren im Auftrag der Vereinten Nationen: Die Schlümpfe fordern in einer Werbekampagne dazu auf, die Welt glücklicher, friedlicher, gerechter und gesünder zu machen.

Die Erkrankung von 88 Schülern und Lehrern einer Schwyzer Schule an einem Skitag auf dem Stoos (SZ) vom letzten Freitag geht auf den Norovirus zurück.

Seit mehr als 140 Jahren werden bei der «Westminster Kennel Club Dog Show» Hunde gekürt. Bei Amerikas grösster Hundeschau kämpfen über 3000 Hunde – oder besser über 3000 Herrchen – um den begehrten Titel.

In Neuseeland sind seit Donnerstagabend rund 650 Grindwale gestrandet. Der Grund dafür gibt Rätsel auf. Hunderte Freiwillige versuchen die verbliebenen Tiere zu retten – für die meisten kommt jede Hilfe zu spät.

Ein Wehr des Abflusskanals am Staudamm von Oroville in Kalifornien steht kurz vor dem Bruch. Das Risiko einer Flutkatastrophe ist jedoch deutlich gesunken. Die rund 160'000 evakuierten Anwohner dürfen nun wieder zurück in ihre Häuser kehren.

Die Sängerin Adele ist die Abräumerin bei den Grammy-Awards 2017. Das Klassentreffen der Showstars schmückt sich dieses Jahr auch mit fremden Federn und intoniert Gedenksongs für Prince und George Michel.

Nicht nur Donald Trump kann sich verkaufen. Auch die Frauen um den Präsidenten wissen aus ihrem Auftritt auf der nationalen Bühne Kapital zu schlagen.

Handelsministerin Anna Linde setzte sich mit Irans Präsidenten an einen Tisch – und zwar verschleiert. Der Kniefall der Schwedin vor iranischen Sitten löste in der Heimat einen Proteststurm aus.

Frauen sollen sich gegen die Trumps dieser Welt selbstbewusst zur Wehr setzen. Doch ein Feminismus, der einzig gegen rechte Feindbilder austeilt und unbequemen Themen ausweicht, ist unehrlich.