Schlagzeilen |
Montag, 30. Januar 2017 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In einem chinesischen Zoo hat ein Tiger einen Besucher attackiert und getötet - vor den Augen der Besucher und seiner Familie.

Tragödie im Tirol: Ein sechsjähriges Mädchen aus Deutschland ist bei einem schweren Skiunfall tödlich verunglückt.

Ein Schweizer Tourist ist beim Tauchen in Mexiko von einem Rochen angegriffen worden. Er musste mit starken Blutungen ins Spital.

Spezialeinheiten der USA und Südkoreas bereiten sich auf den Ernstfall vor.

Ein Vater hat in Bayern in einem Garten sechs Leichen gefunden - darunter die seiner beiden Kinder. Womöglich wurde ihnen ein Holzfeuer zum Verhängnis.

Ein Nilpferd-Baby im Zoo von Cincinnati im US-Staat Ohio badet zum ersten Mal in seinem Leben. Ein Genuss scheints nicht zu sein.

Eine spriessende Erdbeere widert Nutzer auf sozialen Plattformen an. Einige können das Bild der Frucht einfach wegklicken — andere leiden richtig darunter.

Der Blick durch eine Plexiglasscheibe zeigt, wie ein Otto-Motor arbeitet. In Zeitlupe kann der komplette Verbrennungsprozess nachvollzogen werden.

Der Hochnebel blockte die Sonne ab, der zu geringe Niederschlag führte in vielen Flüssen zu Niedrigwasser und die Anzahl Eistage überstieg die Durchschnittswerte bei Weitem.

Die Bilder einer Überwachungskamera zeigen, wie ein Paar unauffällig eine Handtasche klaut.

Ein Katamaran ist am Samstag bei schlechtem Wetter aus einem Hafen der Insel Borneo ausgelaufen und ist später gesunken. Noch werden sechs Menschen vermisst.

Im australischen Melbourne tanzt eine Frau bei ihrer Hen Night auf dem Tisch - und landet unsanft auf dem Boden.

Ein kolumbianisches Frauengefängnis hat ein Lokal eröffnet, um den Insassinnen den Weg zurück in die Freiheit zu erleichtern.

Die Lehrerin einer Schule in Kalifornien hat einer 14-jährigen Schülerin verboten, auf die Toilette zu gehen. Stattdessen händigte sie ihr einen Eimer aus.

Fast sechs Jahre nach der Kernschmelze im Atomkraftwerk Fukushima hat ein Roboter erste Aufnahmen aus dem havarierten AKW machen können. Dabei wurde möglicherweise geschmolzener Brennstoff entdeckt.

Im Tessin sind die Feinstaubwerte stark erhöht. Die Behörden haben deshalb für einige Strassen ein Tempolimit verordnet. Auch beim Heizen gibt es Einschränkungen.

Zweieinhalb Wochen lang brannten um den Jahreswechsel herum die Wälder im Misox und Calanca – seit eineinhalb Monaten hatte es in der Region nicht mehr geregnet. Nun scheint die Ursache der Brände gefunden.

Bernhard Russi und Matthias Hüppi beenden ihre Karriere als Ski-Kommentatoren-Duo für das Schweizer Fernsehen. Der WM-Slalom der Männer am 19. Februar 2017 in St. Moritz wird ihr letzter Einsatz sein.

Mehr als ein Vierteljahrhundert war es her, dass die «Miss Universe» aus Europa kam. Jetzt holt eine Französin den Sieg. Sie nutzt die Gelegenheit, um für offene Grenzen zu werben.

Hollywoods Elite nimmt eine Preisverleihung zum Anlass, in aller Öffentlichkeit Kritik am Einreiseverbot für Muslime zu üben. Der iranische Oscar-Anwärter Asghar Farhadi bestätigt derweil seinen Boykott der Zeremonie.

Sechs Teenager feiern eine Party im Gartenhaus, am Morgen danach sind sie tot. Die Ursache ist unklar; eine Obduktion soll Klarheit schaffen. Am Abend gedenkt die Gemeinde der Toten.

Die Tradition verbietet es, dass die Kumari, die Inkarnationen der Hindugöttin Teleju, mit den Füssen den Boden berührt. Die jüngste Kindgöttin sagt nun, sie sei bei Ablauf ihrer Amtszeit das letzte Mal vor neun Jahren gelaufen.

Das Frühlingsfest ist für Chinesen die wichtigste Feier des Jahres. Ein ganzes Land setzt sich in Bewegung, um die Tage mit der Familie zu begehen. Nicht alle können die Zeit jedoch geniessen.

Der Januar war sonnenarm und ausserdem eisig kalt: Seit dreissig Jahren waren die Temperaturen im Januar nicht mehr so tief wie dieses Jahr.

Was genau geschah bei dem Überfall auf Kim Kardashian im vergangenen Herbst in Paris? Ein Tatverdächtiger hat nun bestritten, den amerikanischen Star mit einer Waffe bedroht zu haben.

Ein Blogger hatte 2016 geschrieben, Melania Trump befürchte, dass ans Licht komme, dass sie einmal als Escort-Dame gearbeitet habe. Rasch zog er seine Behauptung zurück. Nun wird ihm trotzdem der Prozess gemacht.

Die Belegschaft eines Bergrestaurants im Oberwallis wollte nach der Arbeit mit dem Schlitten noch einen Berg hinunterfahren. Für eine Frau endete der Ausflug tödlich.

Die chilenische Forstbehörde meldet erste Fortschritte bei der Bekämpfung der schweren Waldbrände. Einige konnten gelöscht werden, einige konnten unter Kontrolle gebracht werden, hiess es.

Vor fünf Jahren wurde einem Mädchen an der Patrick Henry High School getreu den Schulregeln verboten, während des Unterrichts aufs Klo zu gehen. Nun wird das Mädchen entschädigt.

Vor Malaysia ist ein Schiff mit 31 Personen an Bord gesunken. 25 wurden gerettet, fünf Touristen und ein Besatzungsmitglied werden aber noch vermisst.

Mindestens 47 Personen, darunter viele Kinder, sind bei einem Unfall auf Madagaskar ums Leben gekommen. Zwei Dutzend weitere Menschen wurden verletzt.

Nach mehreren Lawinenunglücken ist die Zahl der Todesopfer in Nordindien auf 21 gestiegen.

China begrüsst das neue Jahr mit roten Lampions, allerlei Krimskrams und Fleischspiesschen. Unser Autor hat sich auf einem der vielen Neujahrsmärkte getummelt.

Das chinesische Neujahr ist einer der wichtigsten Feiertage in China und beginnt dieses Jahr am 28. Januar. Nach dem Jahr des Affen wird nun das Jahr des Feuer-Hahns eingeläutet. Schon Tage davor laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren.

Am Wochenende sind etliche Tornados über den Südosten der USA hinweggezogen.

Nach dem Erdbeben mit Lawinenniedergang in Amatrice laufen die Rettungsarbeiten auf Hochtouren.

Der Dachverband Economiesuisse warnt vor einer Überregulierung der digitalen Wirtschaft. Er nennt Beispiele fehlgeleiteter Interventionen.

Dank Ermittlungen im Darknet konnte der gesuchte Tobias Kuster in Bern festgenommen werden. Auch in Zürich werden kriminelle Aktivitäten im Netz verfolgt.

Vor allem für Menschen in wenig entwickelten Ländern bietet die Digitalisierung von Finanzdiensten grosse Chancen. Millionen Menschen bekommen so Zugang zu Bankkonten. Offene Märkte sind eine Vorbedingung dafür.